324 Ergebnisse - Zeige 301 von 320.

Das Frenkel-Haus Lemgo
1988 wurde die Dokumentations- und Begegnungsstätte Frenkel-Haus in Lemgo eröffnet, im früheren Wohnhaus der jüdischen Familie Frenkel, das von 1939 bis 1942 auch eines von vier »Judenhäusern« in der Stadt war. Die Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Juden wurde damit ein wesentlicher Bestandteil städtischer Erinnerungs- und Gedenkkultur. Die 2012 neu konzipierte biografische Ausstellung zeigt die Geschichte der jüdischen Familie ...

23,90 CHF

Leben in der Nachkriegszeit
Die Fachstelle Volkskunde im Lippischen Heimatbund hat sich mit Zeitzeugen auf Spurensuche in die Nachkriegszeit begeben. Wie haben die Menschen in Lippe die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt? Not und Mangel, aber auch erste Begegnungen mit amerikanischen Soldaten prägen die Erinnerungen der Nachkriegsgenerationen. Die Kriegsheimkehrer fanden zu Hause eine neue Welt vor. Flüchtlinge und Vertriebene mussten sich in der ...

28,90 CHF

Celle im Ersten Weltkrieg
Im Mittelpunkt dieser Darstellung zum Ausbruch und Verlauf des Ersten Weltkriegs stehen die Kriegstagebücher des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt Celle, Wilhelm Denicke. Dieses außergewöhnlich aussagekräftige Dokument eines Zeitzeugen vermittelt einen anschaulichen Eindruck davon, wie damals die Kriegsereignisse im heimischen Bereich wahrgenommen wurden, welche Auswirkungen das Kriegsgeschehen auf den Alltag der Menschen hatte, welche sozialen, gesellschaftlichen und politischen Probleme damit verbunden ...

34,90 CHF

Bad Oeynhausen zwischen Krieg und Frieden
Das Buch gibt einen Überblick über die Ereignisse des Jahres 1945 in der Stadt Bad Oeynhausen und im Amt Rehme. Es geht jedoch über das Kriegsende hinaus und thematisiert auch die Besatzungszeit in der Kurstadt, die von 1945 bis 1954 Hauptquartier der Britischen Rheinarmee war. Während dieser Zeit war ein Großteil der Innenstadt beschlagnahmt, die Einwohner wurden evakuiert und der ...

28,90 CHF

Bad Oeynhausen
Eine Vielzahl historischer Villen, die meisten aus der Zeit des Historismus in der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, prägt das Stadtbild von Bad Oeynhausen. Die zum Teil aufwändig und sensibel restaurierten Häuser laden zum Staunen und Verweilen ein. Sie wecken die Neugier und lassen erahnen, welche Geschichte hinter den Fassaden verborgen ist. Werden Sie zum Flaneur, ...

35,50 CHF

Geschichte des Bergischen Landes Band 2
Seit dem frühen 19. Jahrhundert gibt es keine das Bergische Land umfassende politische oder administrative Einheit mehr. Dennoch blieb Berg als Identifikationsort im Bewusstsein der Menschen erhalten. Das Buch zeichnet in fünf Überblicksaufsätzen den Weg der Region von den Napoleonischen Reformen bis zur Gegenwart nach. Die Themen Urbanisierung, Verkehr und Umwelt, Religionsgemeinschaften und Kirchen, Schulen und Vereine, Presse und Literatur, ...

53,50 CHF

Hans Tintelnot
Er war Kunsthistoriker und Museumsleiter. Und er hat Zeit seines Lebens gezeichnet und gemalt: Hans Tintelnot, 1909 in Lemgo geboren, 1970 verstorben und eben dort beerdigt. Nach dem Studium in München, Berlin und Wien wird er 1934 Assistent am Kunstgeschichtlichen Seminar in Breslau. 1945 kommt er zurück nach Lemgo, ab 1946 ist er an der Universität Göttingen tätig. 1959 wird ...

19,90 CHF

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 24/2017
Wir haben uns Mühe gegeben, den Inhalt wieder so bunt und vielfältig zu gestalten, wie die Szene der Geschichts- und Heimatforscher der Region sich präsentiert. Wussten Sie, dass Vlotho 1948 für Manche ein Sprungbrett in ein neues Leben war? Wussten Sie, dass auf der anderen Seite des Kreises einst Grenzwächter mit scharfer Munition Schmuggel zu verhindern suchten?

23,90 CHF

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 85/2016
Das Schwerpunktthema »Archive und Öffentlichkeit« ist dem vormaligen Leiter der Abt. OWL des Landesarchivs NRW Dr. Hermann Niebuhr gewidmet, der im Januar 2016 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der Band enthält Beiträge zu verschiedenen Aspekten der lippischen Geschichte: So widmet sich Joachim Eberhardt dem Detmolder Hoftheater, Bärbel Sunderbrink untersucht die Berücksichtigung von Frauen bei der Benennung von Detmolder Straßen. Heinrich ...

35,90 CHF

Landwehren in Schaumburg
Die Grafschaft Schaumburg war im 15. Jahrhundert fast geschlossen von einer Grenzwehr umgeben. Das Fehdewesens und der Dreißigjährige Krieg bewogen die Landesherrschaft zur Verstärkung der Knicks durch Wälle und Gräben. Die Abgrenzung und Absicherung neu erworbener Besitztümer und der dadurch beförderte territoriale Verdichtungsprozess waren für die Schaumburger Grafen effektive Mittel zur Herrschaftssicherung. Cyriacus von Spangenbergs »Chronic der Graffschafft Schawenburg« zeigt ...

23,90 CHF

Saxonia vera et antiqua
Nach der Übertragung der sächsischen Kurwürde von den Askaniern auf die Wettiner 1423 wurde der Name »Sachsen« immer mehr auf den mitteldeutschen Raum übertragen und beschränkt. Mit dem, was die Überlieferung von den alten Sachsen berichtete, hatte die von der neuen Dynastie geschaffene Wirklichkeit nur noch wenig zu tun. Doch die Verbindung mit den sächsischen Wurzeln blieb ein wichtiges Element ...

42,90 CHF

Vieler Herren Länder
Noch im 18. Jahrhundert teilten sich sechs weltliche und geistliche Landesherrschaften das knapp 1000 Quadratkilometer große Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh. Die zahlreichen, sich häufig ändernden Grenzen wurden mit Grenzsteinen markiert. Über 250 dieser Hoheitszeichen haben sich bis heute erhalten. Über sie und die Geschichte, die sich mit ihnen verbindet, gibt das Buch umfassend Auskunft. Darüber hinaus enthält es allgemeine, ...

28,90 CHF

Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung
Während des 17. und 18. Jahrhunderts versuchten viele europäische Herrscher, ihre Macht auszudehnen. Inwieweit gelang es den dänischen und gottorfischen Herzögen, staatliche Strukturen zu etablieren? Welchen Einfluss übten Bevölkerung und Amtsträger auf diesen Prozess der Herrschaftsvermittlung aus? Das Buch stellt die lokale Gerichtsbarkeit und Herrschaftspraxis im herzoglich-gottorfischen Amt Bordesholm und im königlich-dänischen Amt Segeberg dar. Unter Berücksichtigung zahlreicher Modelle frühneuzeitlicher ...

42,90 CHF

»Was sind wir also, Herr Pastor?«
Die antijüdischen Gesetze und Willkürmaßnahmen im nationalsozialistischen Deutschland trafen gleichermaßen Glaubensjuden, »Judenchristen«, Atheisten und Agnostiker jüdischer Herkunft. Christen jüdischer Herkunft waren in den Augen der »braunen Machthaber« Juden wie alle anderen auch. Nach der Volkszählung vom Mai 1939 lebten in der preußischen Provinz Westfalen etwa 2.000 evangelische Christen jüdischer Herkunft. Das Buch schildert die Lebensgeschichten Betroffener und gibt diesen »vergessenen ...

28,50 CHF

Bad Salzuflen
Bad Salzuflen war eine der ältesten Salzgewinnungsstätten Deutschlands, mit Hoffmann's Stärkefabriken Motor der Industrialisierung in Lippe und über mehrere Jahrzehnte größtes deutsches Heilbad. Alte Salzstadt, moderner Kurort - nur wenige Städte haben eine so interessante Geschichte wie Bad Salzuflen. Diese Geschichte wird nun erstmals wissenschaftlich fundiert erzählt. Neun Autoren vermitteln in zehn reich illustrierten Beiträgen ein abwechslungsreiches Bild der Entwicklung ...

41,50 CHF