324 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Schlaglichter der Reformation in Westfalen
Wie verlief die Reformation in Westfalen? Zum 500. Jubiläum der Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen ist das Interesse erwacht, die Spuren der Reformation in der eigenen Region zu verfolgen. Dabei geht der Weg an den Schätzen in den Archiven nicht vorbei. Historische Dokumente und gegenständliche Quellen (nicht nur) aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen laden zu einem ...

12,90 CHF

Die evangelischen Gemeinden in Westfalen
Die Evangelische Kirche von Westfalen baut sich von den Gemeinden her auf. Die Tradition vieler Kirchengemeinden reicht bis in das Mittelalter zurück. Es gibt aber auch zahlreiche jüngere Gründungen, insbesondere aus der Preußenzeit, der Industrialisierung und der Nachkriegszeit. Das Westfälische Gemeindebuch umreißt die Geschichte der über 700 evangelischen Kirchengemeinden auf dem Gebiet der heutigen westfälischen Landeskirche und ermöglicht einen Überblick ...

82,00 CHF

Osnabrücker Mitteilungen
Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück gehört zu den ältesten Geschichtsvereinen Westfalens und Niedersachsens. Der Verein fördert die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, und macht die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich. Seit 1848 gibt der Verein die Osnabrücker Mitteilungen mit Aufsätzen und Rezensionen zu geschichtlich-landeskundlichen Themen heraus. www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de

34,90 CHF

400 Jahre Schloss Holte
Im Jahr 1616 errichteten Graf Johann III. von Ostfriesland und Rietberg (1566-1625) und seine Frau Sabina Catharina (1586-1618) ein Schloss inmitten des Holter Waldes in der Senne. Im Verlauf seiner Geschichte diente das »Hochgräfliche Haus zur Holte« verschiedenen Zwecken seiner Eigentümer: zunächst der Grafenfamilie Rietberg, seit dem 19. Jahrhundert dann der Unternehmerfamilie Tenge. Anlass des Buches ist das 400. Gründungsjubiläum ...

35,90 CHF

Aufbrüche und Umbrüche
Auch in der »Behindertenhilfe« prägten Aufbrüche und Umbrüche die Jahre von 1960 bis 1990. Waren die Einrichtungen für Menschen mit geistigen Behinderungen, Epilepsie oder psychischen Erkrankungen bis dahin häufig »totale Institutionen«, änderte sich nun unter den Vorzeichen der »Normalisierung« ihr Charakter. Neue Berufs- und Statusgruppen drangen in die bis dahin nach außen abgeschotteten »Heimwelten« vor. Gegen den zähen Widerstand altgedienter ...

42,90 CHF

Fahret also fort yn geduldt
Die Freie Reichsstadt Goslar gehört zu jenen Orten, in denen die Gedanken der Reformation frühzeitig Zuspruch fanden, aber auch konfliktreich innerhalb der dem katholischen Kaiser verpflichteten Stadtgesellschaft ausgetragen wurden. Überlagert und verschärft wurden die Spannungen durch das Ringen der Stadt mit dem Braunschweiger Herzogshaus um die Rechte an der Ausbeutung des Rammelsberges. Zum 500sten Reformationsjubiläum hat Friedrich Seven die Geschichte ...

23,90 CHF

Westfälischer Flurnamenatlas. Lieferung 1-5 Lfg 4
Der WFNA zeigt auf 408 Karten, die ganz Westfalen wiedergeben, wo welche Flurnamen verbreitet sind. Verarbeitet sind sämtliche überlieferten Flurnamen: insgesamt rund 500.000 Belege. Woher stammen die Namen? Was bedeuten sie? Welche Besonderheiten gibt es in Westfalen? Diese Fragen beantwortet der WFNA in 171 Artikeln. www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/publikationen/westf_flurnamenatlas/ 38 Kommentare mit 84 Karten zu den Themen: Berge, Hügel, und Abhänge / Plätze ...

68,00 CHF

Herrschaft, Hof und Humanismus
Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516-1592) war einer der bedeutendsten Landesherren des 16. Jahrhunderts im Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein 500. Geburtstag war Anlass für eine Bilanz des Kenntnis- und Forschungsstandes zu Person und Herrschaft. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage nach den fürstlichen Handlungsmöglichkeiten in der Epoche der Renaissance. Welchen Spielraum hatte der Herrscher, welchen ...

48,90 CHF

Hausväter und Brüderschaft
In den deutschen Diakonenanstalten gab es vor dem Ersten Weltkrieg annähernd 900 »Hausväter«, die - alleine oder gemeinsam mit ihrer Ehefrau als »Hausmutter« - in einem Pflegehaus, einer Fürsorgeanstalt oder einer Herberge zur Heimat in leitender Funktion tätig waren. Das Berufsbild umfasste pädagogische, pflegerische und oft auch handwerkliche Tätigkeiten und war in jedem Fall mit Seelsorge und Verkündigung verbunden. Die ...

35,90 CHF

Hexen und Herrschaftspolitik
Die schwäbische Grafschaft Oettingen ist eine der vielen Landesherrschaften im Flickenteppich des Alten Reiches. Diesen kleinen Herrschaften wird eine willkürliche Handhabung der frühneuzeitlichen Hexenjustiz unterstellt. Das Buch vergleicht die verschiedenen Familienzweige des Hauses Oettingen in ihrem Umgang mit den Hexen. Welchen Kräfte beeinflussten die jeweiligen Grafen und ihre Regierungsbeamten? Wie gingen sie mit der Hexerei als Strafdelikt um? Welche Konflikte ...

41,50 CHF

Das Bielefelder Bauernhausmuseum 1917-2017
Das Bielefelder Bauernhausmuseum ist das älteste Freilichtmuseum Westfalens. Der 1917 an den Rand des Stadtwaldes translozierte Hof Meier zu Ummeln wurde in der Folgezeit um historische Gebäude aus Ravensberg und angrenzenden Gebieten ergänzt. Nach dem Brand und der völligen Zerstörung des Haupthauses 1995 erhielt das Museum 1999 mit zwei Häusern des Hofes Möllering aus Rödinghausen einen neuen Mittelpunkt. Die Dauerausstellung ...

35,90 CHF

Chronik der Stadt und Bürgermeisterei Dorsten
Im Rahmen der Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress fielen das Vest Recklinghausen und damit auch die Stadt Dorsten 1815 an Preußen. Der Integration des Vests und der übrigen durch den Wiener Kongress im Westen neu hinzu gewonnenen Gebiete widmete die preußische Regierung in den nächsten Jahren ihre besondere Aufmerksamkeit. In der bewussten Wahrnehmung von Geschichte und Gegenwart sah die ...

35,90 CHF

Glaube, Recht und Freiheit
1517 begann mit Martin Luthers Thesenanschlag die Reformation. 1617 bestimmte der Röhrentruper Vertrag die zukünftige kirchliche Ordnung Lippes. Demnach durfte die Stadt Lemgo beim lutherischen Bekenntnis bleiben, während der Rest der Grafschaft reformiert war. Die Konsequenzen dieser Regelung sind bis heute spürbar, leben und glauben in der Lippischen Landeskirche doch weiterhin zwei evangelische Konfessionen: Reformierte und Lutheraner. Der reich bebilderte ...

35,90 CHF

Das Widukind Museum Enger
Wie kann ein kommunales Museum angesichts knapper werdender Budgets und mit sehr begrenztem Personal den gestiegenen Erwartungen gerecht werden? Und wo liegen gegenwärtig und zukünftig die Chancen für ein kommunales historisches Museum? Dieses Heft gibt einen Überblick über 10 Jahre Museums- und Kulturarbeit. Es behandelt neue Forschungsinhalte und zeigt Entwicklungspotentiale für kommende stadtgeschichtliche Schwerpunkte.

19,90 CHF

Linksruck
Die Zeitspanne von den frühen 1960er bis in die Mitte der 1980er Jahre war in der Bundesrepublik Deutschland geprägt von gesellschaftlichen Umwälzungen, die zumeist von einer politisch linksorientierten Jugend angeschoben wurden. Diese Veränderungen fanden nicht nur in den Metropolen der Republik statt, sondern hatten auch Auswirkungen auf die vermeintliche Provinz. Im Jahr 2015 nahm sich das Historische Museum Bielefeld der ...

23,90 CHF

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach 1945
Zum zweiten Mal in zwei Jahren ist ein Band erschienen, der sich mit der Flüchtlingsproblematik in Schleswig-Holstein nach 1945 auseinandersetzt. Wurde der 1997 erschienene Band von Historikern, Didaktikern und Lehrern verfaßt, ist das neue Buch Ergebnis eines Projektseminars an der Universität Kiel. Der Grundtenor lautet, daß die Integration der großen Zahl von Flüchtlinge nicht reibungslos verlief und erst durch das ...

22,50 CHF

Ein Blick zurück - Zigarrenfabriken in Mennighüffen
Als der Tabak Mitte des 19. Jahrhunderts in unsere Region kam, war das für die bitterarme Bevölkerung ein wahrer Segen. Die vielen Heuerlinge, die durch den Niedergang der Garnspinnerei keine Einkommen mehr hatten, erhielten durch die Ansiedlung der ersten Zigarrenfabriken endlich wieder neue Verdienstmöglichkeiten. Wie in zahlreichen Nachbargemeinden entstanden auch in Mennighüffen etliche Fabriken, daneben verdienten Hunderte von Einwohnern - ...

22,50 CHF

125 Jahre Krankenhaus Bünde
Das Bünder Krankenhaus ist ein evangelisches Krankenhaus mit diakonischer Ausrichtung. Träger der inzwischen 'Lukas-Krankenhaus' genannten Einrichtung ist der von Bünder Bürgern gegründete Verein 'Evangelisches Krankenhaus Bünde'. Durch Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts und solide Wirtschaftsführung sicherte er die Eigenständigkeit des Krankenhauses. Unzählige Menschen der Region werden dort medizinisch umfassend versorgt und liebevoll gepflegt. All dies findet seinen Niederschlag in einer reich ...

28,90 CHF

Geschichte der Stadt Olfen
Olfen ist, wie Bodenfunde und das jüngst entdeckte Römerlager zeigen, ein seit Urzeiten besiedelter Grenzraum, dessen strategische Bedeutung die vielen befestigten Adelshäuser belegen. Um die Kirche auf dem 889 erstmals erwähnten Haupthof entstand eine Siedlung von Kaufleuten und Handwerkern, die im 16. Jahrhundert die Rechte eines Wigbolds gewann. Im 20. Jahrhundert prallten an der Lippe mehr denn je zwei Welten ...

42,90 CHF