19 Ergebnisse.

Personzentrierte Kurzzeit-Kunsttherapie im Dialog
Das Buch wendet sich an alle, die sich für Kunsttherapie interessieren. In ihm wird im Dialog der beiden Autorinnen lebendig und praxisnah einen neuen kunsttherapeutischen Zugang beschrieben, der die Mobilisierung kreativer Ressourcen von Menschen mit künstlerischen Mitteln in den Vordergrund stellt. Äußerungen von von Patienten und Patientinnen in Wort und Bild veranschaulichen den kunsttherapeutischen Prozess und die induviduellen Lösungen.

25,90 CHF

Vom Umgang mit Bildern
Das Buch will den Praktiker erinnern: An seine heterogene Herkunft aus ästhetischer Theorie und Psychologie, aus künstlerischer Didaktik und Philosophie, aus den Begreifensweisen der Psychoanalyse. Das Buch versucht den unterschiedlichen Begründungen der Kunsttherapie nachzugehen. Es will die zahlreichen Ansätze kunsttherapeutischer Praxis in ihren Traditionen skizzieren. Das Buch wendet sich an Kunsttherapeuten und Kunstpädagogen.

26,50 CHF

Gesichter von demenzkranken Menschen
Mit vielen Bildern gibt das Buch Einblick in die Begegnung mit demenzkranken Menschen. Es geht auf Verständnisfragen für die Krankheit Demenz ein und erklärt den kunsttherapeutischen Ansatz im kreativen Beschäftigungsngebot. Kapitel mit Tagebucheinträgen und theoretischen Ausführungen wechseln einander ab, der Leser entscheidet selbst, wie weit er auf das Hintergrundwissen eingeht und trifft immer wieder auf die einfühlsam dargestellten Dialoge mit ...

25,90 CHF

Auf dem Weg zur Inwendigkeit
Die 'körperbezogene Heil- und Atemmeditation' von Hetty Draayer, einer bedeutenden spirituellen Lehrerin des Westens, verbindet die Essenz westlicher Traditionen mit östlichen Systemen über die Urquelle des 'kosmischen Auges'. Sie führt den Suchenden zu einer höheren Ganzheit, zu heilenden kosmischen Energien für sich, für andere, für die Erde. Der Autor geht zunächst besonders auf die seelischen Nöte der Menschen ein und ...

23,50 CHF

Kunst ­ Liebe ­ Tod
Das Unbehagen in der Kultur" - so ist einer der berühmtesten Texte von Sigmund Freud überschrieben. Die Psychoanalyse lässt sich eben nicht nur als Theorie und Praxis der Psychotherapie, sondern auch als Kulturtheorie verstehen. Die Essays dieses Bandes versuchen daran anzuknüpfen. Kultur im engeren künstlerisch-kreativen Sinne, vor allem Literatur und Musik, Film und Theater dienen als Quelle, wenn ausgewählte Themenfelder ...

24,90 CHF

Humor und Leichtigkeit
Die Köln Bonner Akademie für Psychotherapie gibt in der Reihe "Beiträge zur psychodynamischen Psychotherapie" aktuelle Aufsätze zu ausgewählten Fachthemen heraus. Dieser Band widmet sich einem etwas vernachlässigten Thema: der Leichtigkeit und dem Humor in der Psychotherapie. Die psychodynamische Perspektive eröffnet eine spannende Auseinandersetzung mit den unbewusst transportierten Implikationen der Leitbegriffe "Humor und Leichtigkeit": Welche Möglichkeiten bieten Humor und Leichtigkeit z.B. ...

20,90 CHF

Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich
Die Autorin entwickelte ein fototherapeutisches Behandlungsmodell auf künstlerischer Basis für depressive Patienten im klinischen Bereich. Dieses Projekt wurde innerhalb eines multimodalen Behandlungsprogramms - hauptsächlich der medikamentösen Therapie und einer Form der Verhaltenstherapie - angewendet und evaluiert. Im Buch werden theoretische Aspekte zur Historie der Fotografie - auch in Abgrenzung zur Malerei -, wahrnehmungstheoretische Grundlagen, biologische und psychosoziale Faktoren des Krankheitsbildes ...

37,90 CHF

Bildstörung
Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge und Dokumente sollen einen Einblick in die künstlerische Projektarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie geben uns sie unter verschiedenen Gesichtspunkten untermauern. In ihrem Mittelpunkt steht die Dokumentation eines Projektes, das 2010/2011 im Rahmen einer Kooperation zwischen der Clemens-August-Jugendklinik und der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg stattfand. Dabei begegneten sich Studierende der Fachhochschule und ...

28,90 CHF

Die dritte Dimension in der Psychiatrie
Wie der Titel bereits nahelegt, geht es in dem Folgeband von ¿Angehöroigenarbeit in der Psychiatrie¿ um eine neue Dimension oder Sichtweise in der Psychiatrie, nämlich um die Einbeziehung der Angehörigen in den therapeutischen Prozeß und um die Wahrnehmung psychiatrischer Erkrankungen aus dem Blickwinkel der Angehörigen und der Betroffenen selbst. Neben der fest etablierten Psychopharmakotherapie, der Psycho- und Soziotherapie wäre also ...

28,90 CHF