74 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Das Theater von Louis Sébastien Mercier
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Theatertheorie und Theaterpraxis des französi- schen Schriftstellers Louis-Sébastien Mercier (1741-1814) und untersucht erstmals beider Zusammenhang anhand genauer Textanalysen. die den Autor als einen wertkonservatibven Klein- bürger zeigen

28,90 CHF

Zur Psychoanalyse bei Julien Green
Die vorliegende Untersuchung ist dem erzählenden Werk Julien Greens (1900-1998) gewidmet und legt den Schwerpunkt auf das Verhältnis des Autors zur Psychoanalyse. Im Mittelpunkt stehen die Erzählung L'Apprenti psychiatre (1920) so- wie die Romane Léviathan (1929) und Moira (1950), die Greens unter- schiedliche Positionen zur Freudschen Theorie exemplifizieren. Insbeson- dere im letzteren Roman wird die Psychoanalyse als Möglichkeit zur Deu- ...

32,90 CHF

Manzonis Napoleon-Ode in deutschen Übersetzungen
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Alessandro Manzonis berümtesten Gedicht, der Ode auf den Tod Napoleons "Il cinque Maggio", entstanden im Juli 1821. Der Interpretation von Inhalt, Struktur und Sprache folgt eine neue Übersetzung, des Textes mit ausführ- lichem Kommentar.

32,90 CHF

A la recherche du livre perdu
Die vorliegende Studie bietet eine detaillierte Untersuchung der beiden Romane "La Modifica- tion" von Michel Butor und "La Jalousie" von Alain Robbe-Grillet. Im Mittelpunkt dieser Ana- lyse steht die Lektüre der Romane als Roman- theorien, als Metatexte.

28,90 CHF

Das androgyne Unsagbare
Für eine Reihe zwischen 1960 und 1980 produzierter französischer Werke ist das Scxhweigen - im Gegen- satz zum sinnvollen Sprechen - charakteristisch. Es wird in einigen Texten bis zu Darstellungsversuchen eines Unsagbaren weiterentwickelt. Im Falle des exemplarischanalysierten Textes "Djinn" von Alain Robbe-Grillet erweist sich das Unsagbare als androgyn.

28,90 CHF

Pour lire sous la douche
Die hier vorgelegte Studie ist der italienischen Literatur der Renaissance gewidmet und beschäf- tigt sich mit dem dramatischen Werk von Angelo Beolco (1502-1574), genannt IL Ruzzante.

35,90 CHF