1880 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Die Endoprothetik des oberen Sprunggelenkes
Die Arthrodese am oberen Sprunggelenk galt einige Jahre als Standardverfahren um Erkrankungen am Sprunggelenk operativ zu versorgen. Wegen der hohen Komplikationsrate in der Arthrodese des Sprunggelenkes suchte man den Therapieerfolg in der Sprunggelenkendoprothetik. Anfang 1970 wurden die ersten Endoprothesen implantiert, zeigten allerdings nicht den gewünschten Erfolg. Durch die neuen Erkenntnisse in der Biomechanik und aus Erfahrungen älterer Designs, zeigen die ...

91,00 CHF

Eigentumsverhältnisse an Corpshäusern des grünen Kreises des KSCV
In der vorliegenden Arbeit geht es um eine Gruppe, die zwar vaterländisch orientiert war, die sich aber gleichwohl der Gleichschaltung durch die NSDAP und durch den von ihr gesteuerten Staat widersetzte und deshalb in Misskredit geriet: Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Ziel diese Untersuchung ist es, die historisch entwickelten Eigentumsverhältnisse der zahlreichen Corpshäuser des grünen Kreises des KSCV darzustellen. Solche grünen ...

116,00 CHF

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Leiharbeit
Die für die Leiharbeit charakteristische Verteilung von Disziplinar- und Weisungsrecht auf zwei Arbeitgeber ist eine besondere Herausforderung für die Einhaltung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Leiharbeitnehmer bei der Arbeit. Die Gegenüberstellung der rechtsformalen Umsetzung der Europäischen Richtlinie 91/383/EWG in den Mitgliedsstaaten und deren Umsetzung in der Praxis zeigt, dass das Ziel der Angleichung des Schutzniveaus von Leiharbeitnehmern und Stammmitarbeitern ...

104,00 CHF

Optimales Design einer Zylinderschale
In dieser Dissertation wird eine Problemstellung der Optimalen Steuerung aus dem Bereich der Linearen Elastizitätstheorie behandelt. Die Arbeit beinhaltet folgende Schwerpunkte: Modellierung der Problemstellung, Formulierung der Optimalsteuerungsprobleme für den zeitunabhängigen bzw. zeitabhängigen Fall, die Herleitung der notwendigen Bedingungen für eine ermittelte optimale Lösung, die Berechnung von numerischen Lösungen sowie deren Überprüfung auf Erfüllung der notwendigen Bedingungen. In der Modellierung werden ...

104,00 CHF

Der laserinduzierte Phasenübergang von Samariumsulfid (SmS)
Einige Verbindungen der Seltenen Erden stehen aufgrund ihrer elektronischen Konfiguration für sehr außergewöhnliche Materialeigenschaften. Im Falle von Samariumsulfid (SmS) hängen die magnetischen, optischen und strukturellen Eigenschaften stark von der Besetzung der 4f-Zustände -also der Valenz der Samariumionen- ab. Ein Valenzübergang, hervorgerufen beispielsweise durch äußeren Druck, Temperaturänderung oder Laserbestrahlung, führt zu einem Metall-Halbleiter-Phasenübergang erster Ordnung, welcher von einer dramatischen Volumenänderung des ...

71,00 CHF

Invasive Mykosen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie
Invasive Mykosen stellen bei Patienten mit hämatologisch-onkologischen Neoplasien seit 30 Jahren unverändert eine häufig auftretende infektiöse Komplikation dar. In den letzten Jahrzehnten ist ihre Inzidenz dramatisch angestiegen. Gerade bei Hochrisikopatienten mit akuter myeloischer Leukämie sind invasive Pilzinfektionen als eine ernstzunehmende Komplikation zu betrachten. Sie führen nicht nur zu einer Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes und einer erheblichen Therapiekostensteigerung, sondern sind lebensbedrohlich. In ...

71,00 CHF

Calix[4]aren-Dimere zur DNA-Erkennung in der großen Furche
In der vorliegenden Arbeit wurden neue Calix[4]aren- Dimere als künstliche DNA-Rezeptoren entwickelt, synthetisiert und auf ihre DNA-Affinität untersucht. Dazu wurden Anilincalix[4]aren-Dimere mit aliphatischen Spacereinheiten verschiedener Länge hergestellt, um den Einfluss der Spacerlänge auf die DNA-Affinität zu prüfen. Da in der Erkennungshelix vieler Transkriptionsfaktoren Seitenketten basischer Aminosäuren die Basenpaare in der großen Furche erkennen können, wurde ein Dimer mit zusätzlichen Ammoniumgruppen ...

146,00 CHF

Genetische Veränderungen beim Multiplen Myelom
Genetische Veränderungen zählen beim Multiplen Myelom (MM) neben ß2-Mikroglobulin, Albumin u. a. zu den wichtigsten Prognosefaktoren. Welchen Einfluss sie nach einer Hochdosischemotherapie (HDT) haben, wurde vielfach untersucht. Die Bedeutung im Rahmen einer allogenen Stammzelltransplantation (SZT) ist jedoch unklar. Daher analysierten wir innerhalb einer multizentrischen Studie das Knochenmark von 101 Patienten mit MM und bevorstehender allogener SZT. Mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, ergänzt durch ...

71,00 CHF

Ein Abriss der amerikanischen Chorgeschichte
Ein Abriss der amerikanischen Chorgeschichte gibt Aufschluss über das amerikanische Chorwesen von der Besiedelung der Neuen Welt bis ins 20. Jahrhundert. Durch die chronologische Gliederung, die Beleuchtung nationaler Entwicklungen aber auch regionaler Strömungen sowie das Eingehen auf wichtige Persönlichkeiten und die Erklärung verwendeter musikalischer Formen wird dem Leser ein rasches und umfassendes Verstehen der amerikanischen Chorgeschichte ermöglicht.

104,00 CHF

Lernen mit dem Kreuz
Der "Kruzifix-Beschluss" des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 wurde sowohl in der Öffentlichkeit als auch von Theologen und Juristen äußerst kontrovers diskutiert. In den darauf folgenden Jahren ist eine Vielzahl an Veröffentlichungen zur Thematik erschienen. Dennoch wurde die Vorgeschichte des Verfahrens wenig beleuchtet und die Berufung der Kläger auf die anthroposophische Weltanschauung zumeist unhinterfragt übernommen. Die vorliegende Abhandlung bietet einen systematisierenden Überblick ...

122,00 CHF

Kolorektale Karzinome Täter: DNA-Reparaturgene
Jedes Jahr erkranken weltweit mehr als eine Million Menschen an einem kolorektalen Karzinom. 5 bis 10 % aller kolorektalen Karzinome entstehen auf dem Boden einer erblichen Disposition. Bei der Tumorgenese dieser hereditären kolorektalen Karzinome spielen pathogenetisch vor allem Mutationen in DNA-Reparaturgenen eine wichtige Rolle. Funktionsstörungen in Mismatch- und Basen-Exzisions-Reparaturgenen sind an der Pathogenese verschiedener Tumordispositionserkrankungen wie dem HNPCC, Muir-Torre-Syndrom, Turcot-Syndrom, ...

71,00 CHF

Wirksamkeit einer komplementären Adipositastherapie
Aktuelle Studien zeichnen ein alarmierendes Bild in Bezug auf Übergewicht und Adipositas der deutschen Bevölkerung. Adipositas hat sich in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Krankheit entwickelt, für die es gilt, effektive Therapieformen zu finden. Medikamente der evidenzbasierten Adipositastherapie, stehen dem stetig wachsenden Markt der komplementären Adipositastherapie gegenüber. Letztgenannter wird ständig von neuen, viel versprechenden Medikamenten und Diäten überflutet. Oftmals ...

71,00 CHF

Neue Anforderungen an Management und Kontrolle
Die Finanzkrise 2007/2008 hatte für viele Unternehmen existenzgefährdende Auswirkungen. Gemäss politischen Mächten und Branchenkennern soll neben neuen gesetzlichen Vorschriften ein konsequent angewandtes Risikomanagement vor derartigen Folgen von Krisen in Zukunft bewahren. Management und Kontrolle innerhalb eines Unternehmens würden sich somit stark auf Risikomanagement ausrichten. Aber ist Risikomanagement allein das richtige Management- respektive Kontrollmodell, solchen Krisen zu begegnen? Die Autorin analysiert ...

104,00 CHF

Zytokine bei intestinaler Entzündung und viraler Infektion
Obwohl IL-22, IL-28A und IL-29 strukturelle Ähnlichkeiten besitzen, deuten die Daten dieser Arbeit darauf hin, dass diese Zytokine in vivo unterschiedliche biologische Funktionen haben. Es wurde gezeigt, dass die Bindung von IL-22 an den Rezeptorkomplex zur Hochregulation der proinflammatorischen Zytokine IL-8 und TNF-a führt. IL-22-mRNA war zusammen mit proinflammatorischen Genen im Maus-Colitismodell hochreguliert. IL-22 hatte signifikant proliferative und migrationsfördernde Effekte ...

91,00 CHF

Mobiles E-Learning (M-Learning)
Der Großteil der am Markt erhältlichen Lernanwendungen ist für die Anwendung auf einem PC mit großem Bildschirm konzipiert. Von dem Anwender wird erwartet, dass er sich mit den in der Software vorgegeben Lerninhalten Wissen aneignet. Es wird nicht berücksichtigt, dass der Mensch individuelle Bedürfnisse hat, die auch das Lernen betreffen: einige Menschen lernen abstrakt, andere können Gehörtes gut verarbeiten oder ...

116,00 CHF

Rückkopplungssysteme in parlamentarischen Prozessen
Aktuelle Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik haben sich nicht nennenswert auf die Parlamentsarbeit im Bund und in den Ländern ausgewirkt. Insbesondere die Bereiche Wissensverarbeitung, Willensbildung und Entscheidungsverfahren in Parlamenten werden kaum durch elektronische Neuentwicklungen, neue Technologien, unterstützt. Diese Potenziale gilt es verstärkt zu nutzen. An dieser Stelle sei nur die elektronische Möglichkeit Gesetzesfolgenabschätzungen zu effektivieren genannt. Um diese Potenziale ...

104,00 CHF

Galoismodulstruktur von Einheitengruppen in Kreisteilungskörpern
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Galoismodulstruktur von l-Einheitengruppen in maximal reellen Teilkörpern l-ter Kreisteilungskörper. Primäres Ziel ist hierbei das Auffinden von Beispielen, in denen die l-Einheiten (modulo Z-Torsion) zwar projektiv, aber nicht frei sind. Das erste Kapitel fasst Grundlagen der homologischen Algebra und wichtige Eigenschaften von Pullback-Diagrammen zusammen. Darauf aufbauend wird in Kapitel 2 die Galoismodulstruktur der Kreiszahlen ...

91,00 CHF

Religion und Politik
Gregor Frhr. von Fürstenberg legt mit diesem Werk die Monographie zu Gramscis Religionssoziologie vor, die für ein richtiges Verständnis der Befreiungstheologie unentbehrlich ist. Seine Arbeit ist um so verdienstvoller, als das Werk Gramscis selbst bei uns kaum bekannt ist. Gramsci ist heute aktueller denn je: "Dass eine Masse von Menschen dahin gebracht wird, die reale Gegenwart kohärent und auf einheitliche ...

116,00 CHF

Systematischer Review über die psychologisch-kulturelle Distanz
Der Welt wird immer kleiner, die Kommunikationswege schneller und effektiver und trotzdem gibt es eine große Hürde, die die erfolgreiche Expansion in fremde Märkte mit anderen Kulturen oftmals zum Scheitern bringt: Die psychologisch-kulturellle Distanz. Im Zuge von Expansionsprozessen stehen Manager und Unternehmen einem Phänomen gegenüber: die Eigenwahrnehmungen über Fremdmärkte entsprechen oft nicht dem realen Geschehen. Dies führt in vielen Fällen ...

146,00 CHF

Behandlung von Patienten mit Restshunt nach perkutanem PFO-Verschluss
Der katheterinterventionelle Verschluss des persistierenden Foramen ovale (PFO) ist ein sicher durchzuführender Eingriff zur Sekundärprophylaxe einer paradoxen Embolie. Mit aktuellen Verschlusssystemen werden komplette Verschlussraten von 86%-96% erreicht. Ein Restshunt begünstigt das Auftreten von erneuten paradoxen Embolien. Die Implantation eines zweiten Okkluders stellt eine mögliche Therapieoption dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurde bei 40 Patienten der katheterinterventionelle Verschluss eines Restshunt versucht. ...

71,00 CHF