285 Ergebnisse - Zeige 281 von 285.

Privatwirtschaftsverwaltung
Die öffentliche Hand kann im Wesentlichen auf zwei Wegen ihre Ziele erreichen: Zum Einen durch Anwendung hoheitlicher Befehls- und Zwangsgewalt ("Imperium") und zum Anderen durch Abschluss von Verträgen. Im einen Falle spricht man von Hoheitsverwaltung, im anderen von Privatwirtschaftsverwaltung. Während der hoheitlich handelnde Staat zufolge Art. 18 Abs 1 B-VG dem strengen Legalitätsprinzip unterworfen ist, gelten für den privatwirtschaftlich agierenden ...

104,00 CHF

Eigentum und Mitbestimmung
Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs beschäftigt den Gesetzgeber das Problem der Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene. Die Gewerkschaften forderten insbesondere eine paritätische Arbeitnehmerbeteiligung in den Aufsichtsräten, wohingegen die Arbeitgeberverbände Mitwirkungsrechte auf betrieblicher Ebene meist für ausreichend erachteten. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Darstellung der Arbeitnehmermitwirkungsmodelle in Österreich und Deutschland unter Berücksichtigung sowohl verfassungsrechtlicher Schranken der Mitbestimmung als ...

104,00 CHF

Rechtsbehelfe gegen Versäumungsurteile
Versäumungsurteile sind erforderlich um zügige und effiziente Verfahren zu gewährleisten. Durch ein System gesetzlicher Versäumungsfolgen setzt der Gesetzgeber der untätigen Partei Schranken. Versäumungsurteile stehen jedoch nicht selten in Widerspruch mit der materiellen Wahrheit, da diese ungeachtet der materiellen Wahrheit formales Recht schaffen. Es entsteht ein deutliches Spannungsverhältnis zwischen Verfahrenskonzentration bzw. Prozessökonomie und formellen Säumnisentscheidungen. Die Anfechtbarkeit von Versäumungsurteilen ist daher ...

71,00 CHF

Änderungen des Vergaberechts durch das Bundesvergabegesetz 2002
Die gegenständliche Arbeit wurde als Dissertation am Handels- und Unternehmensrecht der Leopold-Franzens Universität Innsbruck verfasst. Es werden darin die Änderungen des österreichischen Vergaberechts, bedingt durch das Bundesvergabegesetz 2002 (BVergG 2002) untersucht, welches im Spannungsfeld des europäischen Gemeinschaftsrechts, des österreichischen Verfassungsrechts und des Zivilrechts erlassen wurde. Neben der grundlegenden Darstellung und Erläuterung der teils neu geschaffenen Arten der Vergabeverfahren wird das ...

116,00 CHF

Das Aberkennungsverfahren gemäss § 7 Asylgesetz
Das Aberkennungsverfahren regelt die Aberkennug des Status als Asylberechtigter. Im vorliegenden Buch soll kurz die Geschicht des Aberkennungsverfahrens dargestellt werden. Im Hauptteil werden die einzelnen Tatbestände des Aberkennungsverfahrens analysiert, wobei die Genfer Flüchtlingskonvention eine besondere Rolle spielt. Probleme ergeben sich vor allem hinsichtlich der Definition bzw Auslegung einzelner Begrifflichkeiten, wie etwa dem des "besonders schweren Verbrechens". Den Abschluss bildet der ...

71,00 CHF