134 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Der sächsische Orgelbauer Johann Ernst Hähnel
Zu Unrecht vergessen ist der sächsische Orgelbauer Johann Ernst Hähnel, der zu seinen Lebzeiten als »kunstberühmt« und als hervorragender Meister seines Faches galt. Nur wenige seiner Werke sind erhalten geblieben. Und doch kann man noch heute erstaunlich vielen Spuren begegnen, die auf sein Wirken hinweisen. Der Verfasser ist ihnen nachgegangen und bietet im erklärten Bemühen, dem Leben und Werk dieses ...

20,50 CHF

Im Glauben an Gott und Hitler
1927 kamen Siegfried Leffler und Julius Leutheuser - zwei junge Pfarrer aus Bayern - nach Thüringen in die Kirchgemeinden Niederwiera und Flemmingen. Es gelang ihnen in wenigen Jahren, die Lehrer, die Jugend und die Bauern in ihren Dörfern für den Nationalsozialismus und für die von ihnen ins Leben gerufene Bewegung der »Deutschen Christen« zu begeistern. In den Kirchgemeinden ersetzte eine ...

19,50 CHF

Das Rätsel um den kanadischen Flieger
Recherche zu einem tragischen Einzelschicksal von Fliegerlynchjustiz vor dem Hintergrund der alliierten Bombenangriffe auf mitteldeutsche Städte Anfang 1945. Das Buch hat den Charakter eines erstklassigen Detektivromans, erschien 2005 in Toronto (Kanada) in englisch (The Mystery of Frankenbergs Canadian Airman) und liegt nun in deutscher Übersetzung vor. Hartnäckig hat der deutsch-kanadische Autor in kanadischen, englischen und deutschen Archiven, im Internet, durch ...

30,90 CHF

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen. Stadt Radebeul
In Weiterführung der von den Landesämtern für Denkmalpflege herausgegebenen Buchreihe ist dieser Band für die Stadt Radebeul der vierte für Sachsen. Mehr als 1100 Baudenkmäler werden in Wort und Bild vorgestellt. Das Buch dokumentiert die Baugeschichte der Einzelhäuser ebenso wie die Entstehung der Straßen, Plätze und Stadtteile im historischen, topographischen und städtebaulichen Konzept. Eingebettet in die Weinberge bis hinab zum ...

67,00 CHF

Gret Palucca
Dieses Buch konzentriert sich mit fotografischen Momentaufnahmen auf die Entwicklung einer »Meisterklasse« der weithin bekannten Palucca-Schule Dresden in den 1980er Jahren. Dem Leipziger Fotografen Rainer Dorndeck (1941-2011) gelingt es auf beeindruckende Weise mit seinen künstlerischen schwarz-weiß-Fotografien die große tänzerische Ausdruckskraft der hochbetagten Meisterin Gret Palucca (1902-1993) einzufangen, und er beleuchtet auf ebenso faszinierende Art das erwachende Potenzial der jungen, sich ...

36,90 CHF

Charles Vetter
Zum ersten Mal wird in diesem Buch eine Biografie des impressionistischen Malers Charles Vetter (1858-1941) mit einem umfassenden Einblick in sein Schaffen veröffentlicht. Der Bogen spannt sich von den ersten Malversuchen seiner Merseburger Schulzeit über Skizzen seines Studiums an der Münchner Akademie zu bislang unbekannten Werken aus seinem Nachlass. Bereits kurz nach Beendigung seines Studiums hieß es 1892 in der ...

43,50 CHF

»... sich selbst zur Freude und Genugtuung, der Stadt Leipzig aber zur Ehre und zum Nutzen«
Der Leipziger Geschichtsverein zählt zu den ältesten und noch immer größten Vereinen Leipzigs. Im Dezember 1867 von engagierten, an den historischen Zeugnissen ihrer Stadt interessierten Bürgern gegründet, feiert er 2017 sein 150-jähriges Bestehen und kann dabei auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Diese war geprägt von den Kontinuitäten und Brüchen in der National- wie Stadtgeschichte (u.a. Aufstieg Leipzigs zu einer der ...

25,90 CHF

Der Leipziger Maler Erich Gruner
Mit dem 1917 vom Leipziger Maler und »Pluralkünstler« Erich Gruner entworfenen MM-Symbol ist die Leipziger Mustermesse weltbekannt geworden. Seine lebenslang geführten Tagebücher vom Kaiserreich über Weimarer Republik und »Drittes Reich« bis in die DDR-Zeit sind eine bislang ungenutzte Quelle zur Leipziger Kultur- und Stadtgeschichte, hier erstmals ausgewertet für Gruners Kleinsteinberger Schaffensjahre. Aus seinen persönlichen Bindungen an diesen Ort östlich von ...

19,90 CHF

Manu propria - Mit eigener Hand
»Manu propria« - »mit eigener Hand« geschrieben. Schon immer wurden Autographe berühmter Persönlichkeiten gesammelt, gekauft und verkauft. So befindet sich heute in der SLUB Dresden ein bedeutender Schatz von Originalhandschriften der Reformationszeit. Dieser Band versammelt eine Auswahl von 95 Autographen des 16. Jahrhunderts. Luthers Handschrift seiner Vorlesung über die Psalmen aus den Jahren 1513 bis 1515 wird ebenso vorgestellt wie ...

37,90 CHF

Hochmuth, E: Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen
Sie waren als Feste von Gewerbe und Industrie kulturelle Höhepunkte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Gegenstand dieser Publikation ist die kulturelle Praxis des Ausstellens von innovativen handwerklichen und industriellen Produkten im Königreich Sachsen zwischen 1824 und 1914. In diesen knapp einhundert Jahren entwickelte sich aus ersten vereinzelt stattfindenden Expositionen eines der wichtigsten merkantilen Instrumente der modernen Konsumgesellschaft, das auch ...

36,90 CHF

Die Familie von Einsiedel auf Gnandstein im Reformationszeitalter
Als Luther 1517 mit der Verbreitung der 95 Thesen gegen den Ablass die Reformation der Kirche einleitete, gehörten die Herren von Einsiedel zu den größten Grundbesitzern in den wettinischen Territorien. Einsiedelsche Besitzungen lagen sowohl im ernestinischen Kurfürstentum als auch im albertinischen Herzogtum, seit sich das sächsische Herrschergeschlecht der Wettiner 1485 in die beiden Linien der Ernestiner und Albertiner geteilt hatte. ...

10,90 CHF

Schloss Hartenfels und die Schlosskirche in Torgau
Schloss Hartenfels in Torgau mit seinem berühmten Wendelstein war im 16. Jahrhundert die Hauptresidenz der für die lutherische Reformation herausragend wichtigen sächsischen Kurfürsten. Mit seinen neu errichteten Bauten bekannte sich Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige offen zur Reformation. Die von Martin Luther am 5. Oktober 1544 eingeweihte Schlosskirche stellt dabei ein Denkmal von Weltrang dar, zumal der Renaissance-Bau noch weitgehend ...

30,90 CHF

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 6
Richard Wagners Traktat »Das Judenthum in der Musik«, der 1850 in der Schweiz zur Welt kam und in seiner zweiten Fassung von 1869 in die Musikgeschichtsschreibung und die Wagner-Wirkungs- und Deutungsgeschichte hineinwirkte und bis heute -wirkt, ist auch ein Leipziger Produkt. Alle drei Drucke, die Wagner selbst veranstaltet hat - der Erstdruck in der Neuen Zeitschrift für Musik, die zweite, ...

25,50 CHF

Mulde abwärts
Das Buch führt in die Gebirgslandschaft der Zwickauer Mulde zu einem der schnellsten Flüsse in Mitteleuropa und in die Ebenen der Vereinigten Mulde - vom Engtal eines burgenreichen Flusses in die weiten Muldeauen des nordsächsischen und anhaltischen Tieflandes. Vom Rochlitzer Berg mit Kloster Wechselburg zu Füßen nimmt die Reise ihren Ausgang und verläuft über Rochlitz, Colditz zur Muldenvereinigung, nach Grimma, ...

25,50 CHF

Aus Böhmen in die Welt
1896 verfasste der Dresdner Bürger Heinrich Theodor Hochmann einen autobiografischen Bericht, in dem er über seine Kinder- und Jugendjahre berichtet, die er im frühen 19. Jahrhundert im ländlichen Böhmen verlebt hat. Er war ein unehelich geborenes Kind, dessen Mutter als Böhmin katholisch, sein Vater sächsischer Protestant war. Die Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen. Nach dem frühen Tod der Mutter musste ...

32,90 CHF

An Absender zurück, gefallen für Großdeutschland
Als Gottfried Schellenberger auf dem Oberboden seiner verstorbenen Großmutter einen Karton mit ungefähr 250 Feldpostbriefen seines Onkels fand, erahnte er bereits die Faszination dieses historischen Schatzes. Schon beim Anlesen einiger Briefe wurde die Brisanz mancher Äußerung deutlich, aber auch die Verblendung eines indoktrinierten Wehrmachtssoldaten. Was sich schließlich in der ganzen Lektüre offenbarte, war die lückenlose Schilderung der letzten beiden Lebensjahre ...

19,90 CHF

Verlorene Lebenswelten im urbanen Raum?
Im vorliegenden Text wird danach gefragt, wie aktuell die Frühe Neuzeit in einer geschichtsträchtigen Stadt wie Leipzig heute noch präsent ist - in einer Stadt, die stets Wert auf ihre urbane Attraktivität und ihre große überregionale Ausstrahlung als Drehscheibe zwischen Ost und West gelegt hat. Die Frühe Neuzeit mit ihren verlorenen Lebenswelten begegnet uns im Stadtbild vor allem in ihrem ...

16,50 CHF

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 4
Er nennt es bescheiden Versuch einer Bilanz. Doch was der leidenschaftliche Theatermann und profunde Kenner der Theaterlandschaft Werner P. Seiferth - der als Sänger begann und bis zum Intendanten aufstieg - zur Wagner-Rezeption in der DDR zusammengetragen und wissenschaftlich aufbereitet hat, sucht seinesgleichen und darf als einmalig gelten. Rund 6150 Aufführungen von 1945 bis 1990 in 309 Inszenierungen dokumentieren den ...

32,90 CHF