61 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Heinrich Schnee
Katharina Abermeth legt mit dieser Arbeit die erste wissenschaftliche Biographie über den Kolonialbeamten und Gouverneur von Deutsch-Ostafrika Heinrich Schnee (1871-1949) vor. Dafür hat sie erstmals den umfangreichen Nachlass Schnees ausgewertet und zieht Quellenmaterial aus 17 internationalen Archiven heran. Chronologisch zeichnet sie den Lebens- und Karriereweg Heinrich Schnees nach: von seiner Zeit als Richter beziehungsweise Bezirksamtmann im Bismarckarchipel und auf Samoa ...

79,00 CHF

Datierung nach Sonnenfinsternissen und ihre Sinnhaftigkeit für das Mittelalter am Beispiel österreichischer Annalen
Finsternisse sind beeindruckende Naturereignisse, dies macht sich die Datierung nach Sonnenfinsternissen zunutze. Im Unterschied zu rein physikalischen oder chemischen Datierungsmethoden, die auf archäologische Funde angewiesen sind, stützt sich diese Datierungsform auf Textpassagen. Klaus Pührer zeigt anhand 16 ausgewählter Sonnenfinsternisse, die im Gebiet des heutigen Österreichs im Mittelalter auftraten, wie Sonnenfinsterniserwähnungen aus den Annalen der Klöster interpretiert werden können. Es spielen ...

100,00 CHF

Fitzbek in Holstein
Mit dieser Darstellung der Geschichte des Dorfes Fitzbek in Holstein liegt der vierte Band der "Nordelbischen Ortsgeschichten" vor. Der erfahrene Regionalhistoriker Julian Freche zeichnet darin auf Grundlage intensiver Archivarbeit die wesentlichen Etappen der Dorfgeschichte nach. Besonders spannend ist, dass zahlreiche Texte von Autorinnen und Autoren aus Fitzbek selbst stammen und durch authentische Einblicke die Lust auf Geschichte, Geschichten und Geschichtchen ...

49,90 CHF

Kriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen in Asien und Afrika
Während der deutschen Kolonialkriege entsandten deutsche Zeitungen elf Journalisten zu den Kriegsschauplätzen in Asien und Afrika. Erstmals nimmt Merle Zeigerer die Kriegsreporter in den Fokus, die kurz nach der Jahrhundertwende aus China, Deutsch-Südwest und Deutsch-Ostafrika berichteten. Dabei beleuchtet sie zunächst das Mediensystem, die transnationalen Aktionsräume und -strukturen, denen die Berichterstatter in der Heimat, auf der Anreise sowie "on the spot" ...

53,50 CHF

"Deutsche, werdet Mitglieder des Vaterlandes!" Der Deutsche Flottenverein 1898-1934
Die vorliegende Arbeit stellt die erste umfassende, quellennahe Analyse des Deutschen Flottenvereins von 1898 bis 1934 dar, dem größten nationalen Propagandaverein im Wilhelminischen Kaiserreich. Im Mittelpunkt dieser kulturgeschichtlichen Untersuchung stehen die Fragen nach politischen Mentalitäten und nationaler Symbolik, Partizipationsmöglichkeiten Einzelner sowie Kontinuitäten über historische Zäsuren hinweg. Sie analysiert erstmals die Inhalte, Formen und Auswirkungen des Navalismus im wilhelminischen Bürgertum, der ...

126,00 CHF

Begehrt und umstritten
Spannend und wechselhaft. Das ist die eindrucksvolle Geschichte des Dehmse-Hunte-Raums und seiner Bauerngeschlechter, die der Historiker Herbert Bock nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, was die einzelnen Ortsnamen bedeuten und welche Auswirkungen die Reformation oder der Dreißigjährige Krieg auf Ihre Vorfahren hatten, dann finden Sie diese und viele weitere Fragen hier anschaulich beantwortet. Herbert ...

42,90 CHF

Fehde und Blutrache als Beispiele nichtstaatlicher Konfliktlösung: Rechtshistorisch und Rechtsanthropologisch
Diese Abhandlung wurde als vergleichend rechtshistorische und rechtsanthropologische Untersuchung angelegt, deren Ausgangspunkte die Betrachtung der Funktion wie des Funktionierens von "Recht" in Gesellschaften ohne staatliches Zwangsmonopol sind. Ausgehend von einem komparativen Untersuchungsansatz analysiert das Werk, inwieweit das Ordnungsinstrument Fehde im deutschen Früh- und Spätmittelalter, in Montenegro vor 1851 und bei den Nuer im südlichen Sudan rechtliche Qualitäten aufzuweisen hat. Die ...

64,00 CHF

Die Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt (1316-2016)
Mit dem neuen Buch zur Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt von 1316 bis heute liegt nunmehr der dritte Band in der wissenschaftlichen Reihe der "Nordelbischen Ortsgeschichten" vor. Ein Team junger Forscherinnen und Forscher erarbeitet hierin unter Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge und im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Bramstedt eine auf intensiven Quellenstudien und Literaturrecherchen fußende moderne Geschichtsdarstellung zum Gotteshaus ...

40,90 CHF