42 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Genfer Flüchtlingskonvention
Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) ist von fundamentaler Bedeutung für das Asylrecht. Der erste GFK-Kommentar in deutscher Sprache, erschließt das gesamte Recht der Flüchtlingskonvention. Die internationale Diskussion und Rechtsprechung zum Flüchtlingsbegriff, zu Refoulement und zur Rechtsstellung von Flüchtlingen werden auf dem aktuellen Stand aufgearbeitet. Der Kommentar zeigt deutlich, welcher Standard durch die GFK vorgegeben ist und welche mögliche Widersprüche sich zwischen ...

140,00 CHF

Die urheberrechtliche Zwangslizenz
Das Urheberrecht verhindert ein Marktversagen, indem es immaterielle Güter ausschließlich und damit marktfähig macht. Die Ausschließlichkeit hat aber eine Kehrseite: Verbietet der Rechtsinhaber Nutzungen, ohne sie (auf eine bestimmte Art) selbst vorzunehmen, liegen vergriffene Werke brach, werden Innovationen behindert und wissenschaftliche Zeitschriften prohibitiv verteuert. Abhilfe könnte die urheberrechtliche Zwangslizenz schaffen. Die im Urheberrechtsgesetz geregelte besondere Art des Kontrahierungszwangs - der ...

152,00 CHF

Richterauswahl und Richterausbildung im Systemvergleich
Auswahl und Ausbildung von RichterInnen sind von zentraler Bedeutung für das Funktionieren des modernen Rechtsstaates. In diesem Band werden Richterauswahl- und Richterausbildungsmodelle in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Systemvergleich gegenübergestellt und deren Entwicklung analysiert. Dabei lassen sich sowohl verschiedene Reformbemühungen, Interessen und Akteure zur postuniversitären Richterausbildung entdecken, als auch (justiz)interne Mechanismen identifizieren, die in das rechtspolitisch sensible Feld der ...

147,00 CHF

Selbstbestimmung im Vertragsrecht Unter besonderer Berücksichtigung von Verträgen zu «Liebe», Sex und Fortpflanzung
Die Arbeit widmet sich der Bedeutung der Selbstbestimmung im Vertragsrecht in höchstpersönlichen Lebensbelangen der «Liebe», Sex und Fortpflanzung und setzt sich mit den rechtlichen Grenzen der Autonomie auseinander. Repräsentativ stehen der Prostitutions-, der Leihmutterschafts- und der Ehe(schliessungs)vertrag, die genauer untersucht werden. Die Arbeit ist sehr breit angelegt und nähert sich dem Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven: aus dogmatischer, vergleichender und aus ...

144,00 CHF

Rechtswissenschaft
Das Buch wendet sich an interessierte Studierende im Haupt- und Nebenfach sowie an Juristen und gebildete Laien in den drei deutschsprachigen Ländern. Es enthält die wichtigsten Rechtsgebiete in Grundzügen mit Beispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weitere Schwerpunkte sind die historischen und philosophischen Grundlagen des Rechts. Die Grundströmungen im Recht der Gegenwart und zahlreiche aktuelle Rechtsfragen werden ebenso beleuchtet ...

51,00 CHF

Der Einfluss kantonaler Justizsysteme auf das Vertrauen der Bevölkerung in die Gerichte
Die Justiz ist in hohem Masse vom Vertrauen der Bevölkerung abhängig. Die vorliegende Publikation untersucht aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive, wie hoch dieses Vertrauen in die Gerichte der Schweizer Kantone ist und welches die Ursachen für Unterschiede im Vertrauen sind. Durch die grosse Heterogenität der Justizorganisation in den 26 Kantonen ist es möglich, insbesondere institutionellen Erklärungsfaktoren nachzugehen. Mittels quantitativer Analysen kann ...

76,00 CHF

Stand des Justizmanagements in der Schweiz
Zum Auftakt des Forschungsprojekts «Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz» im Mai 2012 führte das Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern als Leading House des Projekts eine Befragung bei den oberen kantonalen und den eidgenössischen Gerichten zum Stand des Justizmanagements durch. In der vorliegenden Publikation werden die Grundlagen und die Ergebnisse der Befragung dargelegt und kommentiert.

32,00 CHF