427 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Grammatik der Höflichkeitsanrede des Französischen, Italienischen und Spanischen
Mit dieser Schrift liegt die erste umfassende kontrastiv-grammatische Analyse der Höflichkeitsanrede für die romanischen Sprachen vor. Die Höflichkeitsanrede wurde für diese Sprachen bislang vor allem aus historisch-deskriptiver, pragmatischer oder soziolinguistischer Perspektive und zumeist einzelsprachlich untersucht. Aus grammatischer Sicht ist die Modellierung scheinbarer morpho-syntaktischer Inkongruenzen in Bezug auf die grammatischen Kategorien des Numerus und Genus, die sich bei der Anrede in ...

67,00 CHF

Reden über Andere
Reden über Andere bringt Ansätze zusammen, die sich mit gegenwartssprachlichen diskursiven Redeweisen über andere Personen auseinandersetzen und darum überwiegend Versprachlichungen der 3. Person fokussieren. Solche dritten Personen im Gespräch, Text oder Diskurs als Position mit den typischen Eigenschaften von Akteuren zu formulieren, basiert weniger auf Einsichten ins Mentale der so beschriebenen anderen Personen als auf sprachlichen Normen. Denn erst so ...

67,00 CHF

Zibaldone Heft 72 / Herbst 2021. Neapel als intermediale Bühne
Aus dem Inhalt: Giuseppe Guida / Federica Vingelli: Delirious Napoli. Informales und illegales Vorgehen als urbanistische Taktik Severin Penger: Zwischen Haut- und Stadtbild. Wie Tätowierungen Neapel transformieren und repräsentieren Roberto Ubbidiente: 'O Guarracino (ca. 1768). Die Canzone classica napoletana zwischen Meeres-Idyll und imagologischer Zelebration Gerhild Fuchs: Die Inszenierung Neapels im Musikfilm. Von Napoli che canta (1926) über Carosello napoletano (1954) ...

23,50 CHF

Ratgeben in der spätmodernen Gesellschaft
Unsere spätmoderne Gesellschaft ist heute mehr denn je eine Beratungs- und Ratgebegesellschaft. Ob Beauty und Styling, Angst- oder Trauerbewältigung, Gartenpflege, Hundeerziehung oder erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten im Studium: Nahezu zu jedem Thema und in jeder medialen Form gibt es heutzutage entsprechende Beratungsangebote. Mit dieser Vielgestaltigkeit scheinen nicht nur Einflüsse auf die sprachliche Ratgebepraxis als solche, sondern zugleich auch auf etablierte Vorstellungen ...

67,00 CHF

Sprache in Therapie und neurokognitiver Forschung
Die moderne Linguistik ist eine fächerübergreifende und naturwissenschaftsnahe Disziplin, in der Sprache als sprachliches Verhalten in konkreten Lebenssituationen verstanden wird. Das gegenwärtige Wissen über die Sprachfähigkeit, die Sprachentwicklung, die Repräsentation von Sprache im Gehirn sowie die Integration von Sprachverarbeitungsprozessen ist soweit angewachsen, dass sich eine Angewandte Linguistik etablieren konnte. Anhand empirisch fundierter Forschungsergebnisse können überprüfbare Aussagen getroffen werden, beispielsweise zu ...

69,00 CHF

Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern
«Dialogisches Sprechen» ist ein Teilkompetenzbereich in schulischen Lehrplänen. Vor allem das gemeinsame Argumentieren wird als bedeutende Komponente in der kindlichen Sprach- und Kognitionsentwicklung angesehen. Die Arbeit befasst sich mit dem mündlichen Argumentieren von Primarschulkindern (7-12 Jahre) Deutschschweizer Schulen, die ohne die Leitung von Erwachsenen eine Gruppendiskussion führen. Bei der gesprächsanalytischen Auswertung der Videodaten fällt auf, dass die Kinder ihre Argumente ...

90,00 CHF

Deixis und Deiktika im Deutschen
In diesem Sammelband werden einzelne theoretische und empirische Fragen zur Deixis und den deutschen Deiktika diskutiert. Die Autorinnen und Autoren vertreten dabei verschiedene Ansätze und Theorien. Zu den angesprochenen Fragen gehören: Welche Auffassung von deiktisch ist sprachenübergreifend zu bevorzugen? Welche Ausdrücke sind im Deutschen als deiktisch anzusehen und welche sind es nicht? Sind Wörter wie links und rechts, die eine ...

67,00 CHF

Text und Kommentieren im Deutschen
Was versteht man unter Kommentar / Kommentieren in der Linguistik? In der mittelalterlichen Tradition gehörte der Kommentar einer oft institutionalisierten, auf die Aneignung eines Textes gerichteten Tätigkeit an. Es konnte sich um einen älteren Text, vor allem einen Text aus der Antike, oder auch einen zeitgenössischen Text handeln, als Gegenstand epistemologischer Überlegungen. Die heutige Linguistik hat sich den Terminus , ...

88,00 CHF

Präsentieren als Prozess
Die softwaregestützte Präsentation ist nicht nur in der Unternehmens- und Wissenskommunikation weit verbreitet, sondern hat sich längst auch in der Schule als Lern- und Prüfungsform etabliert. Die Förderung von Präsentationskompetenzen stellt somit eine maßgebliche Voraussetzung dafür dar, dass Schülerinnen und Schüler formale Bildungsabschlüsse erlangen können, und bereitet Lernende auf Studium und Beruf vor. Im Stil der Grounded Theory untersucht die ...

103,00 CHF

Corona und andere Epidemien
Aus dem Inhalt: Werner Nell: Katastrophen in der Literatur - Literatur in Katastrophen. Leningrad 1944 - Florenz 1348 Alexander Markschies: Wiedergelesen: Millard Meiss - Painting in Florence and Siena after the Black Death Anke Auch: «Eine Fallgeschichte des menschlichen Geistes». Die Pest bei Alessandro Manzoni Michael Stolberg: Krankheit oder Giftkomplott? Die Cholerakrise im Großherzogtum Toskana Saskia Germer: Die Camorra in ...

23,90 CHF

Unterrichtsinteraktion in der Grundschule
Wie geht die Lehrperson mit den Äußerungen von Lernanfängern im Unterrichtsgespräch um? Wie vermittelt sie, was eine angemessene oder eine unangemessene Äußerung ist? Wie unterschiedlich profitieren Schülerinnen und Schüler von den sprachlichen Impulsen und den Rückmeldungen der Lehrperson? Unterrichtsgespräche sind immer auch sprachlicher Lernkontext. Sprachliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler spielen in diesem Kontext eine entsprechend große Rolle für ...

67,00 CHF

Multimodale Sehflächen auf den T-Shirts von Jugendlichen
Die Frage, wann wir durch unsere T-Shirt-Aufdrucke etwas ausdrücken wollen und wann sie rein dekorative Funktion erfüllen, ist lange Zeit ein zentrales Desiderat semiotischer Forschung geblieben. Die vorliegende Studie greift diese Frage am Beispiel der Altersgruppe der Jugendlichen auf und verwendet dabei eine innovative Methodentriangulation, bei der linguistische Analysen mit konkreten Rezeptionsdaten in Beziehung gesetzt werden: Aus linguistischsemiotischer Perspektive wird ...

67,00 CHF

Italienisch-Österreichische Verflechtungen
Aus dem Inhalt: Thomas Kuster: «Ich sah hierin hübsche sachen.» Ein Kulturspaziergang durch Umbrien mit Kaiser Franz I. von Österreich im Jahr 1819 Bernd Kulawik: Römische Antikenzeichnungen in Wien. Jacopo Strada und die Architekturakademie in Rom Annemarie Steidl: Arbeitswanderungen aus italienischsprachigen Regionen nach Vorarlberg Daniel Winkler: Valentino Pittoni und die italienisch-österreichische Arbeiter*innenbewegung. Ein Genossenschafter, Politiker und Zeitungsmacher zwischen Triest und ...

23,50 CHF

Konstruktionen, Kollokationen, Muster
Der Band Konstruktionen, Kollokationen, Muster, der auf eine Tagung an der Université Paul Valéry in Montpellier zurückgeht, vereint Beiträge unterschiedlicher Forschungsansätze, die in ihrem Zusammenwirken einen Ausschnitt des aktuellen Forschungsstands kognitiver, strukturalistischer, konstruktionsgrammatischer sowie kultur-, medien- und diskursanalytischer Ansätze in synchroner und diachroner Ausrichtung widerspiegeln. Die Autor*innen widmen sich in ihren Beiträgen dem Vergleich, der Herausarbeitung von Vor- und Nachteilen ...

88,00 CHF

Ditransitive Konstruktionen im Deutschen
Zur Objektabfolge im Mittelfeld ditransitiver Konstruktionen liegen insbesondere im Rahmen der generativen Syntax zahlreiche Untersuchungen vor. Allerdings fehlt bislang eine valide Datengrundlage, um die Forschungsergebnisse empirisch überprüfen und die diachrone Entwicklung nachzeichnen zu können. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke: Auf der Basis von rund 2.100 Belegsätzen aus den dialektalen und historischen Varietäten des Deutschen werden Kontinuität und Wandel der ...

90,00 CHF

Sprachwissenschaft authentisch vermitteln
Authentizität ist ein Konzept, das häufig in Lehr-Lernkontexten und insbesondere im Hinblick auf das außerschulische Lernen in Zusammenhang mit einem anregenden, lernerorientierten Unterricht gesehen wird. So wurden in fremdsprachendidaktischen Studien bereits Effekte der Authentizität von Lernmaterial auf Motivation und Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schüler nachgewiesen und auch beim außerschulischen Lernen in Schülerlaboren gilt die Authentizität als essentieller Bestandteil der dortigen ...

69,00 CHF

Als ob - Kontrafaktische Beschreibungen und polaritätsverkehrte Aussagen
Ein als ob-Satz wie in Petra tanzt, als ob sie einen Hexenschuss hätte stellt eigentlich kein randständiges Phänomen des Deutschen dar und findet in vielen anderen Sprachen ein Gegenstück. Dennoch ist er eine bisher wenig untersuchte Satzkonstruktion - auch bekannt als kontrafaktischer, hypothetischer oder irrealer Vergleichssatz. Seine Analyse stellt eine ganze Reihe an Herausforderungen bereit, die alle zentralen Gebiete der ...

90,00 CHF

Schule, Digitalität & Schreiben
Eine Analyse unseres Sprachgebrauchs zeigt: Der Diskurs über Digitalisierung in der Schule - seit der Corona-Krise brisanter denn je - ist ein Diskurs mit Schlagseite. Lehrkräfte wie auch das System Schule als Ganzes stehen zunehmend unter Druck. Souverän und eigenständig zu entscheiden, wie sich Digitalität im Schulunterricht in sinnvoller Weise niederschlägt, ist unter diesen Umständen zu selten möglich. Wie können ...

36,50 CHF

Zugehörigkeiten
, Zugehörigkeiten' in ihren verschiedenen politischen, sozialen und persönlich-biografischen Dimensionen sind derzeit ein weltweit aktuelles und hochgradig konfliktäres Thema, nicht nur für Politik, Medien und Zivilgesellschaft, sondern auch für die Wissenschaft, denn Zugehörigkeiten sind nicht naturgegeben, sondern werden diskursiv hergestellt und ausgehandelt. Damit wird deutlich, dass das Thema auch und gerade für philologische Forschungsrichtungen wie die Germanistik und das Fach ...

88,00 CHF

Semantiktheorien II
Sprachliche Einheiten mit Bedeutung können unterschiedlicher Größenordnung sein: Nicht nur Wörter und Sätze, auch Wortbestandteile mit grammatischer Funktion und Phrasen, die größer als ein Wort, aber kein ganzer Satz sind, weisen Bedeutungen auf. Zudem unterliegen Bedeutungen einem historischen Wandel, werden aber auch in aktuellen Kommunikationssituationen (modifizierend oder präzisierend) ausgehandelt. Im Hinblick auf das Spektrum bedeutungstragender sprachlicher Einheiten und die vielfältigen ...

54,50 CHF