427 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Potenziale von Herkunftssprachen
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie die Potenziale von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen adäquat erfasst, gefördert und in den familiären und schulischen Alltag eingebracht werden können. In verschiedenen thematischen Blöcken werden folgende Fragen behandelt: 1) Wie entwickelt sich die sprachliche Kompetenz von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund - sowohl im Hinblick auf die Herkunftssprache als auch auf die ...

69,00 CHF

Japanisch-deutsche Gespräche über Fremdheit im Mittelalter
Kulturhistorische Studien haben schon seit geraumer Zeit offengelegt, dass die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden fundamentale Bedingungen oder Probleme in den verschiedensten Epochen und Gesellschaften reflektiert. Die Beiträge zum vorliegenden Band resultieren von einer Tagung an der Rikkyo Universität in Tokyo, die im Juni 2013 Vertreter der japanischen Geschichts- und Literaturwissenschaft sowie Kunstgeschichte und der europäischen bzw. amerikanischen Mediävistik ...

69,00 CHF

Worte über Wörter
Das Wort als für sie grundlegende sprachliche Einheit stand und steht immer im Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Elke Ronneberger-Sibold (Deutsche Sprachwissenschaft): alte und neue Wörter, gewandelte und sich wandelnde Wörter, starke und schwache Wörter, abgelautete, umgelautete und rückumgelautete Wörter, regelmäßige und unregelmäßige Wörter, gebeugte, ungebeugte und unbeugsame Wörter, selbstständige und unselbstständige Wörter, (ein-)geklammerte und klammernde Wörter, gebildete und geschaffene ...

116,00 CHF

Kompositionalität und ihre Freiräume
Das Kompositionalitätsprinzip gilt als Grundfeste der natürlichsprachlichen Bedeutungskonstitution. Die Interpretation zahlreicher komplexer Ausdrücke kann jedoch nicht erschöpfend über ein rein grammatisch determiniertes Modell erfasst werden, da ihre Bedeutung durch die Integration von Kontext- und Weltwissen flexibel angepasst wird. Wie ist das Kompositionalitätsprinzip mit solchen pragmatisch determinierten Interpretationsfreiräumen vereinbar? Die Arbeit diskutiert diese Frage am Fallbeispiel ereignisbezogener Einstellungsadverbiale wie absichtlich und ...

85,00 CHF

Pragmatiktheorien II
Im Band "Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich" demonstrieren namhafte Vertreter verschiedener Spielarten der Diskursanalyse ihre Analysemethoden jeweils an ein und demselben sprachlichen Material, und zwar an der Bundespressekonferenz vom 18.02.2011, in der es zu einem Eklat kam. Leserinnen und Leser können so vergleichend Vorgehen und Ergebnisse unterschiedlicher diskursanalytischer Verfahren studieren. Im Einzelnen sind dies: . Linguistische Diskursanalyse im Paradigma der ...

48,50 CHF

Das Italienische am Italienischen
In dem Maße, wie immer mehr Sprachen beschrieben werden (auch aus Sorge vor ihrem Verlust), ist die Linguistik typologischer geworden. Sogar in den Grammatiken an und für sich bekannter Sprachen werden heute Seitenblicke auf andere Sprachen, verwandte wie unverwandte, geworfen, um den typologischen Ort eines an und für sich bekannten Merkmals zu bestimmen. Dieser Entwicklung trägt das neue Buch von ...

54,50 CHF

Parenthetische Einschübe
Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der Multidimensionalität und Multifunktionalität parenthetischer Einschübe Rechnung, die die internationale linguistische Forschung in den letzten Jahrzenten herausgearbeitet hat. In mehrheitlich korpusgestützten Untersuchungen wird gesprochenes und geschriebenes Deutsch sowie Deutsch kontrastiv zu romanischen Sprachen analysiert. . Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Interpunktionszeichen für die semantische, syntaktische, diskursive Analyse und Rezeption von Texten? . Wie können ...

69,00 CHF

Zeitschrift für Semiotik / Mit Beiträgen von Daniel Schüller und Irene Mittelberg, Rafael Mollenhauer, Claus Schlaberg, Thorsten Roelcke und Katharina Mucha
Aus dem Inhalt: Daniel Schüller / Irene Mittelberg: Diagramme von Gesten: Eine zeichentheoretische Analyse digitaler Bewegungsspuren Summary. This paper presents a semiotic investigation of how diagrams are produced and used in empirical, motion-capture based gesture research for the purposes of representation and analysis of co-speech gestures. First, we discuss the notion of diagram, drawing on Peircean semiotics and more recent ...

90,00 CHF

Literalität und Partizipation
Veränderte mediale Praktiken im Kindes- und Jugendalter fordern ein erweitertes Konzept von Literalität. Die didaktische Herausforderung besteht u.a. darin, die ebenso komplexen wie heterogenen Medienerfahrungen der jungen RezipientInnen mit schulischen Lernaktivitäten in Beziehung zu setzen und so für sprachlich-kulturelle Lernprozesse fruchtbar zu machen, die wiederum die Partizipationsfähigkeit fundieren. Gestu¿tzt auf empirische Studien oder in Form didaktisch-programmatischer Konzepte gehen die Beiträge ...

67,00 CHF

Der Konjunktiv
Das etwas unbescheidene Anliegen dieses Buches ist es, den deutschen Konjunktiv in seinen vielen Erscheinungsformen, Anwendungsbereichen und Nuancen zu erfassen. Nicht nur werden unter Einbeziehung älterer und neuerer Forschungsergebnisse und auf Grundlage eines reichhaltigen Beispielmaterials viele Fragen beantwortet, die zu der Form und der Funktion dieser Konstruktion gestellt worden sind, auch bisher eher unbeachtete Eigenschaften werden präzise erfasst und visualisiert. ...

60,50 CHF

Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum
Das Mittelmeer ist unerschöpfliche Quelle kultureller Impulse für alle Länder des europäischen Kontinents. Der Mittelmeerraum ist der Treffpunkt von drei Kontinenten und die Wiege der drei monotheistischen Religionen - Judentum, Christentum und Islam. Er bildet die Brücke zwischen Norden und Süden, Orient und Okzident. Die hier entstandenen Kulturen prägen die Geschichte nicht nur dieser Region, sondern ganz Europas. Der Mittelmeerraum ...

88,00 CHF

Gebrauchssemantik von Hand
Die "Gebrauchssemantik von Hand" verfolgt das Ziel, auf der Grundlage qualitativer Studien zum schriftsprachlichen Gebrauch somatischer Phraseologismen des Deutschen mit der Konstituente Hand eine Methode zur Ermittlung und Beschreibung phraseologischer Bedeutungen zu entwickeln und in über 20 Detailstudien zu erproben. Grundlage ist das DeReKo des IDS Mannheim. Das Projekt ist theoretisch gebrauchsbasiert, methodisch korpusbasiert und vom Erkenntnisinteresse her im Kern ...

103,00 CHF

Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive
In den Bildungsstandards für das Fach Deutsch (2003) wird das Sprechen in der Standardsprache als Anforderung an die mündliche Darstellung ausdrücklich genannt. Aus linguistischer Sicht ist jedoch alles andere als klar, was gesprochenes Standarddeutsch ist. Deutsch-Lehrkräfte sind in ihrer täglichen Unterrichtspraxis aber sehr konkret damit konfrontiert, mündliche Leistungen von Schülerinnen und Schülern - auch im Hinblick auf deren Standardsprachlichkeit - ...

69,00 CHF

Das Syntax/Prosodie-Interface
Fünfzig Jahre SPE, fünzfig Jahre moderne linguistische Forschung zum Syntax/Prosodie-Interface. Es ist an der Zeit, einmal zurückzublicken. Dieses Buch wagt einen Versuch. In mehreren Stationen nimmt es den Leser mit auf eine kleine Forschungsreise durch die Zeit. Aus dem Blickwinkel verschiedener Theorien wird das Verhältnis der prosodischen zur syntaktischen Struktur anhand deutscher, aber auch einiger englischer Beispiele beleuchtet. Es werden ...

49,50 CHF

Aussprache und Wahrnehmung
Durch Globalisierung und Migration bedingt, sprechen viele Menschen mehr als eine Sprache und nutzen auch im Alltag häufig neben ihrer Erstsprache (L1) noch eine oder mehrere weitere Sprachen. Der Sprachgebrauch ist Teil der sozialen Identität und hat Auswirkungen auf Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Aussprache des Deutschen von L2-Sprechern mit den Erstsprachen Chinesich, Polnisch und Russisch steht im Fokus dieser Arbeit. ...

69,00 CHF

Zeitschrift für Semiotik Band 38, Heft 1-2/2016
Aus dem Inhalt: Christine Domke: Einführung Peter Stachel: Das Meer der Zeichen - Zur Lesbarkeit urbaner Räume als kollektive Gedächtnis-Texte Stefan Meier: "Leuchtendes Löffeln in Leipzig": Design als kulturelle Praxis im öffentlichen Raum Ingo H. Warnke: Tahrir is not a square. Wie meta-urbane Protestkommunikate städtische Territorien des Widerspruchs strukturieren Theresa Heyd: Phonetische Transkription als folklinguistische Zeichen-Praxis im öffentlichen Raum Tobias ...

90,00 CHF

Wege des Deutschen
Der Band enthält die Vorträge des Grazer Humboldt-Kollegs Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht (20.-22. Oktober 2016). Er versammelt 47 Beiträge aus 27 Ländern, in denen das Deutsche Auf- oder Abschwünge verzeichnet. Thematisiert werden - oft mit historischen Rückblicken - Bestandsaufnahmen und Zukunftschancen des Deutschen, allgemeine und spezielle sprach- und literaturwissenschaftliche, didaktische und komparatistische Fragestellungen in ...

90,00 CHF

Sprecherbiographien und Mehrsprachigkeit
Die Monographie fokussiert sowohl die mehrsprachigen Konstellationen als auch die Sprecherbiographien von in erster Linie deutschböhmischen Minderheitensprecherinnen und -sprechern in Osteuropa (Rumänien und Ukraine) und in Übersee (Brasilien, Neuseeland und USA). Da sowohl das Herkunftsgebiet und der Auswanderungszeitraum, der überwiegend in das 19. Jahrhundert zu datieren ist, als auch die dialektale Einordnung (nordbairisch, mittelbairisch bzw. nordmittelbairisches Übergangsgebiet) bei allen Sprachverbänden ...

48,90 CHF