90 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Ethisch-philosophische Basiskompetenz
Dieses Jahrbuch hat die Aufgabe, ausführliche und fundierende Beiträge zur Didaktik der Philosophie und Ethik zu publizieren. Für didaktische Grundsatzartikel bestanden bisher nur wenig Veröffentlichungsmöglichkeiten. Diese Lücke soll hiermit geschlossen werden.

28,50 CHF

Anschauliches Denken
Dieses Jahrbuch hat die Aufgabe, ausführliche und fundierende Beiträge zur Didaktik der Philosophie und Ethik zu publizieren. Für didaktische Grundsatzartikel bestanden bisher nur wenig Veröffentlichungsmöglichkeiten. Diese Lücke soll hiermit geschlossen werden.

28,50 CHF

Literarisch vernetzt
1999 entdeckte die deutsche Literatur das Internet. In den folgenden Jahren entwickelte sich im Netz eine neue Leser entstand ein von den Gesetzen des traditionellen Buchmarktes unabhängiger Freiraum. An den drei großen Autorenforen Null, Pool und Forum der Dreizehn beteiligten sich zeitweise über 100 Schriftsteller und Künstler. Sigrid Meßner zeichnet Entstehung und Entwicklung der Foren nach, erhellt ihre Hintergründe und ...

42,50 CHF

Der 'unverständliche' Prophet
Paul Adler (1878-1946), ein Dichter aus dem deutsch-jüdischen Prag Franz Kafkas, lebte zwei Jahrzehnte, bis zu seiner Vertreibung im Jahr 1933, in der Gartenstadt Hellerau bei Dresden. Den Zeitgenossen galt Adler als Inbegriff einer neuen, weltverändernden Dichtung: Salomo Friedländer nannte ihn einen »Musiker mit Worten« und den Roman »Zauberflöte« »eine Bibel zwischen modernen, profanen Büchern«, der es »um den Himmel ...

79,00 CHF

Heimat heute
Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge präsentieren eine Auswahl aus zwei Veranstaltungen zum Thema "Heimat", die von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. sowie dem Bildungswerk Dresden der Konrad-Adenauer­Stiftung durchgeführt wurden. Im Zentrum steht die Suche nach neuen, angemessenen Formen des Umgangs mit den wichtigen Themenfeldern "Heimat" und "Beheimatung". Mit Beiträgen von Yadegar ...

42,50 CHF

Technik-Kultur
Es gehört zu unseren Alltagserfahrungen, dass Wohn- und Aufenthalts­räume im Zuge der spätmodernen Kulturstandards der westlichen Zivilisation selbstverständlich beheizt und klimatisiert sind. Vielfach genügen ein Knopfdruck oder eine Regler­einstellung, und die in die Umgebungsflächen integrierte ­Klimatechnik erfüllt automatisiert ihre Funktionen. Raum­heizung und Raumklimatisierung sind infolgedessen zu weithin ­unauffälligen technischen Standards geworden, über deren Produktions­bedingungen und Funktionsweisen wir uns immer weniger ...

90,00 CHF

Spiegel im fremden Wort
Neben dem subjektiven und dem kollektiven Gedächtnis gibt es noch ein interessanteres, wenn auch seltener zitiertes: nämlich das 'subversive' Gedächtnis. Es treibt mit dem sich Erinnernden allerlei Späße, bedient Erwartungen, macht halsbrecherische Kapriolen, vor allem aber lässt es sich nie festlegen und endet letztendlich doch einen Weg zur so genannten Wahrheit.

36,50 CHF

Der Nordafrika-Vortrag Christian Gottlieb Ludwigs
Mounir Fendris Vorlesung Der Nordafrika-Vortrag Christian Gottlieb Ludwigs. Ein Beitrag zum deutschen Maghreb-Bild im 18. Jahrhundert ist die siebente in der Reihe der Oskar-Walzel-Vorlesungen an der Technischen Universität Dresden. Der Band enthält neben der Vorlesung eine vollständige Transkription des Textes von 1767.

22,90 CHF

Regionale Identität und transnationale Räume in Ostmitteleuropa
Der hier vorgelegte Band folgt weitestgehend der inhaltlichen Gliederung einer Tagung, die zum Thema »Regionale Identität und transnationale Räume in Ostmitteleuropa« vom 3. bis 5. März 2011 im historischen Museum in Liberec (ehem. Reichenberg) stattgefunden hat. Es wurde dabei ein Thema aufgegriffen, welches nach 1989 mehr und mehr an Aktualität gewonnen hat - und das in verschiedensten Kontexten. Es sind ...

45,90 CHF

Didaktik theatralen Philosophierens
Theatrales Philosophieren ist ein innovatives Verfahren der Philosophiedidaktik, mit dem Bildungschancen theatralen Gestaltens beim Philosophieren mit Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen und außerschulischen Bereich eröffnet werden. Eine Didaktik theatralen Philosophierens akzentuiert bisher weitgehend vernachlässigte Potenziale der Philosophietradition und beschreibt neue Artikulationsmöglichkeiten innerhalb philosophischer Bildungsprozesse. Dabei wird gleichermaßen auf die theoretische Fundierung und die Methodik einer Praxis theatralen Philosophierens gelegt.

41,50 CHF

»O wär ich nie geboren!«
Die Vorlesung von Heinz Rölleke »O wär ich nie geboren!« Zum Topos der Existenzverwünschung in der europäischen Literatur ist die sechste in der Reihe der Oskar-Walzel-Vorlesungen an der Technischen Universität Dresden.

16,50 CHF

Gerhart Hauptmann
Der Band versammelt erstmalig die im Laufe der Jahrzehnte zum Teil an entlegener Stelle veröffentlichten Briefe von und an Gerhart Hauptmann, soweit keine vollständigen Publikationen vorliegen. Sie stammen von 76 Künstlern - Malern, Komponisten, Regisseuren, Theaterleitern, Schauspielern und Autoren nicht nur schöner Literatur, sondern auch von Kritikern, Literatur- und Theaterwissenschaftlern. Damit wird die breite kulturelle Vernetzung Gerhart Hauptmanns über sein ...

54,50 CHF

Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik
Das hier nun im 15. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte. Aus dem Inhalt: Markus Bohlmann: Experimental Philosophy, Analytic Philosophy and Conceptual Change --- Martin Grajner: Gedankenexperimente, Experimentelle Philosophie und Philosophische Expertise --- Frauke Hildebrandt, Alexander Scheidt: Experimentelle Entwicklungspsychologie als natural philosophy --- Klaus Feldmann: Der Experimentator als Philosoph --- Stefan Applis, Markus Tiedemann: ...

42,50 CHF

»Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine.«
Wolfgang Borchert sah in seiner durch den Krieg stark zerstörten Heimatstadt Hamburg , , mehr als ein[en] Haufen Steine". In der Tat entwickelt sich die größte Stadt in der britischen Besatzungszone nach 1945 schnell zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum. Diese Entwicklung wird im vorliegenden Band an ausgewählten Beispielen des kulturellen Feldes nachgezeichnet. Dabei geht es um Autoren und ihre Werke, ...

54,50 CHF

Internationalismus der Dichter
Die Mährer, die eigentlich keine Nation sind, besäßen nach Jan Skácel die schönste Landeshymne der Welt. Dazu eine wortlose: "Denn die mährische Hymne ist die Stille. ... Eine Schweigepause. Die Pause zwischen dem böhmischen Teil , Wo ist meine Heimat' und dem slowakischen Teil , Ob der Tatra blitzt es'." - Auch wenn die Hymne wie das Land auseinanderfielen, die ...

79,00 CHF

Bewegte Sprache
Unter welchen Voraussetzungen entsteht interkulturelle Literatur in Deutschland? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band und untersucht, wie sich der kreative Umgang mit der deutschen Sprache durch drei Autorengenerationen entwickelt hat. Die Beiträge würdigen die Sprachleistungen der jeweiligen AutorInnen und weisen zugleich durch gezielte Analysen auf wiederkehrende Grundtendenzen im Umgang mit der deutschen Sprache hin. Dabei ist besonders von Interesse, ...

67,00 CHF