231 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Irmgard Keun
Irmgard Keun (1905¿1982), neben Marie Luise Fleißer eine der interessantesten weiblichen Autoren der späten Weimarer Jahre, debütierte 1931 mit dem Angestellten-Roman "Gilgi ¿ eine von uns". 1932 erschien ihr Erfolgsbuch "Das kunstseidene Mädchen". Von den Nationalsozialisten als ¿Asphaltliteratin¿ diskreditiert, emigrierte sie 1936 und publizierte im Exil mehrere Bücher. 1940 kehrte sie illegal nach Deutschland zurück. Lange Zeit unbeachtet, wurde sie ...

48,90 CHF

entre chien et loup 2
Hermann Graf von Pückler-Muskau (1785-1871), ab 1822 Titularfürst, gehörte zu den geistreichsten, populärsten und umstrittensten Schriftstellern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein zwischen 1830 und 1845 entstandenes literarisches Werk umfaßt zwei Dutzend Bände, seine Briefkorrespondenz ist noch ungezählt. Mit seinen Gartengestaltungen in Muskau (1815-1845) und Branitz (1846-1871) erlangte er in ganz Europa hohe Anerkennung als Gartenkünstler. Weniger bekannt hingegen ...

34,50 CHF

Interkulturalität und Intertextualität
In seinen letzten Züricher Lebensjahren hat Elias Canetti des öfteren vorausgesagt, dass er dreißig Jahre nach seinem Tod zu den ganz großen Schriftstellern zählen würde. Der hier vorgestellte Sammelband erlaubt der Frage nachzugehen, wie es zur Halbwertszeit um die Erfüllung dieser mutigen Prophezeihung steht, er präsentiert die Vorträge einer wissenschaftlichen Konferenz in Sofia (2006).

69,00 CHF

entre chien et loup 1
Hermann Graf von Pückler-Muskau (1785-1871), ab 1822 Titularfürst, gehörte zu den geistreichsten, populärsten und umstrittensten Schriftstellern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein zwischen 1830 und 1845 entstandenes literarisches Werk umfaßt zwei Dutzend Bände, seine Briefkorrespondenz ist noch ungezählt. Mit seinen Gartengestaltungen in Muskau (1815-1845) und Branitz (1846-1871) erlangte er in ganz Europa hohe Anerkennung als Gartenkünstler. Weniger bekannt hingegen ...

30,90 CHF

Das ist Menschensache!
Cyprian Kamil Norwid (1821-1883), Dichter, Philosoph, Bildhauer und Maler, Zeitgenosse von Gérard de Nerval und Charles Baudelaire, gilt als Begründer der modernen polnischen Dichtung. Aufgrund eigenwilliger und außergewöhnlich bizarrer Diktion zu Lebzeiten kaum publiziert, verkannt, im Clinch mit der Gesellschaft der Salons in Paris, steht er heute auf dem Piedestal der großen Dichter Polens. Im Gegensatz zur französischen Schule des ...

33,50 CHF

Semperoper Dresden
Manchmal, wenn wir bei einem Pappbecher Punsch zusammensaßen, fragten wir uns: Was haben wohl jene Maler, die zu Sempers Zeiten die Gewölbe über uns bemalten, gedacht und gefühlt? Fragten auch: Was werden jene Maler, die in hundert Jahren die Deckengewölbe der Semperoper restaurieren - hundert Jahre sollen unsere Malereien halten -, über uns wissen, die wir, 35 Jahre nach der ...

25,90 CHF

Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen
Mit dem vorliegenden Band wird das am 4. Oktober 2007 veranstaltete Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke, dem Nestor der sächsischen Landesgeschichte, dokumentiert, das vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, in Verbindung mit der Historischen Kommision der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig durchgeführt wurde. Der Titel des Bandes verweist auf die zum 550-jährigen Reformationsjubläum 2017 hinführende ...

43,50 CHF

August Wilhelm Schlegels Kosmos
Wir sehen hier aber, dass dem Kosmos Schlegels, seinem universalistischen Denken, feste Grenzen gesetzt sind, dass Wissen und Erfahrung zweierlei Sachen sind, und dass ihm [Alexander von] Humboldt in der Empirie immer überlegen sein wird. Ich halte es trotzdem für legitim, diese beiden chronologisch und menschlich verbundenen Figuren einander näher zu rücken, als bisher geschehen ist. Beide auf ihre Weise ...

16,50 CHF

Walter Trier und die Bilderwelt der Kinder
Der reich illustrierte Band verbindet Quellen und zeitgenössische Würdigungen zu Leben und Werk Walter Triers mit systematischen Beiträgen und stellt vor allem das Schaffen Walter Triers mit einer Fülle von Abbildungen vor. Walter Trier, der »Kleinmeister aus Prag« (Erich Kästner), wurde allzu lange unterschätzt und war vielen nur als Illustrator der Kinderbücher von Erich Kästner bekannt. In dieser Publikation wird ...

37,90 CHF

Briefe an Therese
Die auf Deutsch verfaßte Korrespondenz des »pater nationis« der Tschechen mit seiner Muse, Liebe und Frau Therese Miechura, beinahe ein ganzes Leben lang geführt, ist ein bewegendes Dokument. Der berühmte Vater der tschechischen Geschichte und Gründer des tschechischen politischen Selbstbewußtseins schrieb sich die Seele frei, verbildlichte seine Sorgen und entwickelte wagemutig Konzepte in einer Sprache, die ihm offenbar stilistisch und ...

86,00 CHF

Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein
»Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein ...«, begann der Zoologe Paul Matschie die Schilderungen über seinen Aufenthalt in Askania Nova (in der heutigen Ukraine) im Jahr 1913. Er war Gast der Familie Falz-Fein. Die Vorfahren der Familie waren Anfang des 19. Jahrhunderts aus Sachsen nach Südrussland eingewandert. Binnen weniger Jahre stiegen sie von Mechanikern und Schafzüchtern zu den wohlhabendsten ...

20,50 CHF

Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart
Die Vergegenwärtigung und Repräsentation von Geschichte gehört zu den erprobten Methoden der kollektiven Identitätsbildung. Mit Hilfe von Jubiläen, Gedenktagen und materiellen Erinnerungszeichen wie Denkmälern oder Bauwerken wird die Vergangenheit inszeniert, um bestehende institutionelle Ordnungssysteme zu stabilisieren und Zukunftsfähigkeit zu suggerieren. Im vorliegenden Sammelband werden die institutionellen Mechanismen der Erinnerungspolitik und der Identitätsbildung anhand von neun Einzelstudiien erörtert, die geographisch über ...

20,50 CHF

Der Augsburger Maler und Zeichner Leonhard Beck und sein Kreis (um 1480-1542)
In dem Band wird erstmalig das malerische und zeichnerische Werk des Augsburger Renaissancekünstlers Leonhard Beck (1480-1542) zusammengetragen und ausführlich gewürdigt. Während Beck vor allem durch seine Holzschnitte für die großen Buch- und Illustrationsprojekte Kaiser Maximilians I. bekannt geworden ist, blieben die Vorstellungen über seine Leistungen als Maler und Zeichner bislang eher unklar, da sich keine gesicherten Arbeiten erhalten haben. Anhand ...

94,00 CHF

Digitale Bilderwelten
Der Band enthält sowohl theoretische Beiträge als auch Erfahrungsberichte zu Problemen der Speicherung volkskundlicher Bildarchive in digitalen Datenbanken. Betrachtet werden alle Aspekte von der Auswahl geeigneter Software bis zur zweckmäßigen Verschlagwortung. Zugleich geben die zahlreichen Praxisberichte einen Überblick über den Stand der Digitalisierung volkskundlicher Bilddatenbestände in Deutschland.

12,90 CHF

Sozialistischer Realismus in der DDR und in Polen
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, Entstehung und Funktionsweise des sozialistischen Realismus in jeweils spezifischen politischen und kulturellen Kontexten zu analysieren und zu beschreiben. Eine auf den Vergleich von Prozessen und Mechanismen ästhetischer Kanonbildung in der DDR und in Polen gerichtete Perspektive erlaubt nicht nur, die Dynamik von Handlungen und Vorgängen, die sich auf die offizielle Literatur- und Kunstdoktrin ...

49,90 CHF