231 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Denkstile der Philosophie
Dieses Jahrbuch hat die Aufgabe, ausführliche und fundierende Beiträge zur Didaktik der Philosophie und Ethik zu produzieren. Für didaktische Grundsatzartikel bestanden bisher nur wenig Veröffentlichungsmöglichkeiten. Diese Lücke soll hiermit geschlossen werden.

28,90 CHF

Politik der Sprache in der 'konservativen Revolution'
Das Syntagma 'konservative Revolution' gehört zu den erfolgreichsten und gleichzeitig umstrittensten Schöpfungen der deutschen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Trotz gewichtiger Einwände gilt es bis heute als eine prägnante Bezeichnung für eine ganze Reihe von Gruppierungen und Intellektuellen, die in den politischen und kulturellen, aber auch wissenschaftlichen Diskussionen der Weimarer Republik eine große Rolle spielten. Während die 'konservative Revolution' in zahlreichen ...

67,00 CHF

Übersetzen als Weiterziehen
Das Umherwandern der großen Herde von Worten führt zu jener "Überhangssprache", die die Poesie der Welt ist. Übersetzen heißt, zwischen den Zeilen der Stille der unterirdischen, im Inneren eines Volkes fließenden Quellen lauschen zu lernen. Übersetzen das heißt auch, Querwege zu beschreiten, die zu extremen Orten führen können - in die entlegensten Winkel der Poesie, die vom Überleben sprechen, von ...

36,50 CHF

Wolkenkratzerkirchen
Als bauliche Manifestation des Zeitgeistes der Boomzeit der 1920er Jahre wird der ursprünglich als Bürogebäude genutzte Bautyp Wolkenkratzer zu dem architektonischen Leitbild der Zeit mit einer neuen Vielfalt von Nutzungen. Durch die Werte, die der Wolkenkratzer verkörpert und mit denen er symbolisches Kapital und Mehrwert generiert, gilt er als adäquate Bauform für alle Bereiche des modernen Lebens. Da in der ...

69,00 CHF

Der lachende Zahn meiner Großmutter
Längst schon wurde »in der Schule das Ende der Erzählung des Romans gefordert (...), danach kam das Ende des Erzählers und wenig später sprach man vom Tod des Autors.« Und auch die Autofiktion ist nur eine Mode (so der Erzähler in Francesco Micielis Schwazzenbach). Die Dresdner Poetikvorlesungen Micielis fu¿hren in eine Erzählwelt, die sich von schlichtem Realismus verabschiedet hat, um ...

25,90 CHF

Verräumlichte Zeit
Im Bauwerk scheint das Flüchtige gebannt. Sowohl in der materiellen Erscheinung als auch in den daraus folgenden Bilderwelten werden kanonisierte Regeln wirksam. Durch ihre Geltungsmacht ordnen sie scheinbar die Willkürlichkeiten des Zeitfl usses und verleihen den Objekten Allgemeingültigkeit und Beständigkeit über den Augenblick hinaus. Ein Bauten- und Bilderkanon produziert Vertrautheit und ein breites Identifi kationsangebot. Dieses wird selbst dann wahrgenommen, ...

43,50 CHF

Didaktik der Philosophie und Ethik
Dieser Band enthält eine Auswahl der fachdidaktischen Schriften des Philosophen und Philosophiedidaktikers Johannes Rohbeck. Leitmotiv ist die Idee der Vermittlung zwischen akademischer Philosophie und schulischer Unterrichtspraxis. Der Autor untersucht, wie didaktische Potenziale der Philosophie in von Schülerinnen und Schülern erwerbbare philosophische Kompetenzen transformiert werden können. Der thematische Bogen spannt sich von Überlegungen zu Zielen und Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts ...

32,50 CHF

Gartenstadt
Die Gartenstadtidee des englischen Sozialreformers Ebenezer Howard hat wie kein anderes städtebauliches Leitbild der Moderne die Entwicklung unserer Städte und Siedlungen im vergangenen Jahrhundert geprägt. Aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Baugenossenschaft Gartenstadt Hellerau bei Dresden veranstalteten das Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Juni 2008 ein internationales Kolloquium ...

67,00 CHF

Gartenstadt
Die Gartenstadtidee des englischen Sozialreformers Ebenezer Howard hat wie kein anderes städtebauliches Leitbild der Moderne die Entwicklung unserer Städte und Siedlungen im vergangenen Jahrhundert geprägt. Aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Baugenossenschaft Gartenstadt Hellerau bei Dresden veranstalteten das Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Juni 2008 ein internationales Kolloquium ...

54,50 CHF

Musisches Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
In diesem Buch wird das Unterrichtsmodell des musischen Philosophierens vorgestellt, mit dem, orientiert an einer systematischen Vorgehensweise, persönliche und heterogene Perspektiven von Kindern zur Musik gefördert und sie durch verschiedene Reflexionshandlungen zu differenzierten Überlegungen angeleitet werden sollen. Im Mittelpunkt steht die Musik als Gegenstand der Reflexionsbemühungen. Prinzipien und Ziele des Philosophierens mit Kindern, die Theorie des präsentativen Symbolismus, Erkenntnisse zu ...

42,50 CHF

PEGIDA
PEGIDA ist kein Lokalphänomen Dresdens. Dort kam nur jene deutsche Form des europäischen Rechtspopulismus zum medienwirksamen Ausbruch, die sich seither in der AfD verstetigt. Kritik an Deutschlands Einwanderungs- und Integrationspolitik ist der Kristallisationskern, Empörung über Deutschlands politisch-mediale Klasse eine zentrale Ausdrucksform, die politisch-kulturelle Differenz zwischen Ost- und Westdeutschland der Prägefaktor PEGIDAs. Dieser Band geht den Ursachen von PEGIDA nach und ...

30,90 CHF

Kulturgeschichte Schlesiens
Verfasst von einer Gruppe von Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik, wird der Band das Desiderat einer handlichen, einbändigen Kulturgeschichte Schlesiens erfüllen und damit zugleich eine Vielzahl von Arbeiten aus verschiedenen Fachgebieten bündeln und für ein breites Publikum zusammenfassen. Kultur wird hier nicht als Ansammlung einzelner Kunsttätigkeiten betrachtet, sondern entsteht im Austausch mit dem weiteren Feld ...

49,90 CHF

Die Prager Moderne um 1900
Eine Dreivölkerstadt ist Prag um 1900 wohl nicht gewesen. Der tschechischen Bevölkerungsmehrheit stand eine schmale, freilich im Elitensektor überproportional vertretene deutschsprachige Bevölkerung entgegen, und die jüdischen Bürger Prags hatten zwischen diesen beiden ethnischen Zuordnungen zu optieren. So kam es zu vielfältigen Formen kultureller Diversität und Mischung, die durchaus von Spannungen gekennzeichnet waren. Den Zeitgenossen galt Prag als die Stadt des ...

54,90 CHF

"Verfolgte Zeugen der Wahrheit"
Im Mittelpunkt dieser Studie steht das literarische und politische Wirken fünf konservativer Autoren - Ernst und Friedrich Georg Jünger, Ernst von Salomon, Stefan Andres und Reinhold Schneider - nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Autor widerlegt dabei einen Forschungsmythos: Diese Autoren neigten auch nach 1945 keineswegs unpolitischer Innerlichkeit zu. Als konservative Intellektuelle standen sie vielmehr in Opposition zur westlich orientierten Bundesrepublik, ...

48,90 CHF