231 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Die schönen Überbleibsel nach dem Ende der Welt
Allen neun Texten dieser Anthologie gemeinsam ist eine Vorsicht, ja, nachgerade Zärtlichkeit gegenüber den Sudeten als dem materiellen wie immateriellen Grund, auf dem für die hier versammelten Schriftstellerinnen und Schriftsteller manche Aspekte ihres Schreibens fußen. Diese dreisprachige Anthologie ist durchaus ein Lesebuch und in ihrer Vielstimmigkeit und Vielgestaltigkeit eine gemeinsame Beschreibung eines gemeinsamen Raumes. Nicht Ausschließlichkeitsansprüche und Abwehrreflexe treten darin ...

20,50 CHF

Grenzrisiken?
Europa ist ein Grenzland (Karl Schlögel). Dessen Grenzen wurden zwar durch Überschreitungs- und Inklusionskonzepte in Frage gestellt, blieben aber doch präsent und erlebten überdies eine Renaissance, etwa in der zerfallenden Sowjetunion, im vormaligen Jugoslawien oder bei den aktuellen Autonomiebewegungen. Indes definieren nicht nur Nationalkulturen solche Grenzen, die lange nur als Konfliktlinien begriffen wurden, auch in einzelnen Staaten erscheinen verschiedenste Grenzgebiete, ...

54,50 CHF

Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik
Das Jahrbuch präsentiert einen Teil der Beiträge der neunten Fachtagung des Formus für Didaktik der Philosophie und Ethik, die am 25. und 26. September 2015 von Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen ausgerichtet wurde. Die Tagung bzw. das Jahrbuch setzen damit eine auseinandersetzung der Philosophie- und Ethikdidaktik mit der Frage nach der Rolle ...

30,90 CHF

Tagungsband zur dritten Tagung des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes
Der Sammelband zum 3. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes im April 2010 in Wien enthält in bewährter Weise und auch Fülle Beiträge zum weiten Spektrum von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft im ostmittel-, ost- und südosteuropäischen Raum. Naturgemäß nehmen auch die Themen wieder vorrangig Bezug auf deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa und bieten damit einen beredten Eindruck von Vielfalt ...

22,90 CHF

Aus der Werkstatt der Sprach-Verwegenheiten
Der Satz "Das sagt man nicht auf Deutsch" gegenüber Autoren aus den (national geprägten) kulturellen Minderheiten souffliert zunächst, dass ein zugelassenes und nicht zugelassenes Deutsch existieren. Er souffliert auch, dass es eine Sprachautorität jenseits Autor / Lektor gibt, und diese Autorität lässt bestimmte Veränderungen in der Sprache nicht zu. Dabei handelt es sich hier möglicherweise um Veränderungen in der Sprache, ...

32,50 CHF

August Leskien
Im Fokus steht mit August Leskien einer der Begründer der Slawistik als wissenschaftliches Fach in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zusammen mit Ernst Windisch und Karl Brugmann gründete er 1898 das Indogermanische Institut an der Universität Leipzig und baute es schließlich zu einem der weltweit führenden vergleichenden sprachwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen aus. Als Hauptvertreter der sogenannten Junggrammatiker, die in ...

42,50 CHF

"...was Musik bewirken kann." Jaques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt
Wilde Tiere zähmen und noch die Götter der Unterwelt für sich einnehmen: Die Fähigkeiten des berühmtesten Sängers aller Zeiten sind legendär. Und wurden zum Sinnbild für die Macht der Musik schlechthin. Sodass man an Dreh- und Angelpunkten der Musikgeschichte auf diesen Mythos Bezug nahm. Am Beginn der Oper ist Orpheus die Titelfigur, die Etablierung der Gattung Operette verknüpft sich mit ...

20,50 CHF

Die Emanzipation des Fleisches und ihre Gegner
Um das Jahr 1800 betritt eine Gruppe junger Autoren das literarische Feld, die später unter dem Namen Frühromantik in die Literaturgeschichte eingehen wird. Durch gezielte Provokationen erringen die Dichter und Kritiker die Aufmerksamkeit des Publikums, machen sich aber auch viele Feinde in den Reihen der Spätaufklärung. Gerade die Ideen zur Aufwertung der Sinnlichkeit und Weiblichkeit, wie sie besonders in Friedrich ...

67,00 CHF

Nachwort, Festschrift, Widmung
Das Gespräch mit Autoren und der Besuch in Archiven eröffnen eine neue Perspektive auf die Literatur der DDR: Briefe, Widmungsgedichte und Würdigungen adressiert an Erich Arendt (1903-1984) ermöglichen den Blick aus der Akteursebene des literarischen Feldes DDR. Anhand zweier Festschriften - einer nur im Archiv nachweisbaren privaten und einer öffentlichen (Der zerstückte Traum) - wird dargestellt, wie ein breites Spektrum ...

79,00 CHF

GRENZEN
Die Geschichte Europas ist auch eine Geschichte von Grenzverschiebungen, von Kriegen um Vorherrschaft und Territorien. Doch scheint der fest umgrenzte Territorialstaat ein inzwischen überholtes Modell zu sein. Im Zeitalter der Digitalisierung verbreiten sich Informationen in rasantem Tempo. Die Internationalisierung der Politik, die Globalisierung der Handels- und Finanzströme oder politische Systemumbrüche stellen unser grundlegendes Verständnis von Grenzen in Frage. Da sich ...

42,50 CHF

Philosophinnen im Philosophieunterricht
Das hier nun im 15. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte. Aus dem Inhalt: Ruth Hagengruber: Die Geschichte der Philosophinnen. Ein Einblick in ihre Geschichte und ihre Argumente --- Teil I: Die Etablierung von Philosophinnen im Schulkanon -- Marit Rullmann: Philosophinnen in Schulbüchern oder warum wir eine Quote für die Philosophiedidaktik benötigen -- Sarah ...

42,50 CHF

Der Gablonzer Glasknopf
Jörg Bernigs Essays sind Streifzüge durch eine Landschaft, die wir gemeinhin als Mitteleuropa bezeichnen: Wir begegnen darin einer Welt zwischen Mythos und Realität, Dauer und Verschwinden. Auf seinen Wegen entlang der Elbe, durch Böhmen oder Rumänien findet Bernig Spuren, stößt auf Hinterlassenschaften und Trümmer, er hört längst verklungene und just in diesem Moment verklingende Stimmen. Er sieht aber auch ein ...

20,50 CHF

Methoden des Philosophierens
Mit diesem Jahrbuch wird ein Forum für Konzeptionen und Kontroversen zur Fachdidaktik Philosophie und Ethik geschaffen. Im ersten Teil des ersten Jahrgangs, "Philosophie und Bildung", werden fachdidaktische Antworten auf neue bildungspolitische Herausforderungen gesucht. Im zweiten Teil "Methoden der Philosophie und des Philosophieunterrichts" stellt sich die Aufgabe, die spezifischen Reflexionspotentiale der Philosophie im Hinblick auf den Schulunterricht zu entfalten. Die Autoren ...

27,90 CHF

"Geliebter Freund und Bruder"
Der Band enthält den bis auf wenige Schreiben nur einseitig erhaltenen Briefwechsel der Jahre 1804 bis 1811 zwischen dem romantischen Übersetzer, Autor und Gelehrten August Wilhelm Schlegel und dem klassizistischen Künstler und Bildhauer Christian Friedrich Tieck. Mit insgesamt 59 Briefen umspannt der Korrespondenzabschnitt A. W. Schlegels Jahre seit seiner "Entfernung von Deutschland" bis zur Flucht vor Napoléon aus dem Schweizerischen ...

103,00 CHF

Neue Tradition
Wer im 20. Jahrhundert das Konzept einer traditionalistischen Architektur verfocht, sah sich nicht nur in Opposition zum Historismus, zum Neuen Bauen und zum International Style, sondern erhob auch den Anspruch, überlieferte Bauweisen und eine auf regionale Bezüge abgestimmte Architektur in ihrer Idee zu verstehen und zu beherrschen. Die gestalterische Beschränkung, die Affnität zu totalitären Herrschaftsformen und die zeitlich begrenzte Wirkung ...

54,50 CHF

Kulturen der Kritik
In wenigstens einer Frage scheinen sich Feuilleton und Forschung weitgehend einig: In Ermangelung eines ideologischen Kerns kommen gegenwärtige Formen der Kulturkritik über den Status einer Inszenierung selten hinaus. Angesichts einer Gesellschaft, deren normative Grundsätze verschwimmen, sei eine distinkte Position kaum noch möglich. Wie auf dem Boden dieser pessimistischen Zustandsbeschreibung in Literatur und Literaturkritik, in Theater, Popmusik und Publizistik sowie im ...

43,50 CHF

Die DDR und die Solidarno¿¿
Für das Verhältnis zwischen Polen und der DDR bildet die Gründung der freien Gewerkschaft »Solidarnosc« eine tiefe Zäsur. Die polnischen und deutschen Autoren widmen sich in diesem Gemeinschaftsprojekt in 14 Beiträgen dieser deutsch-polnischen Wechselwirkung, die in beziehungsgeschichtlicher Perspektive die Wahrnehmung der polnischen Entwicklung in den 1980er Jahren in der DDR thematisiert.Die Autoren befassen sich unter anderem mit den politischen und ...

42,50 CHF

Jahrbuch Volkskunde in Sachsen 2004
Franziska Becker Schrumpfende Stadt, Ortsbezogenheit und Imagination. Transformationsprozesse in einer ostdeutschen Grenzstadt Sybille Scholz Von Umzug und Rückkehr. Remigrationsmotive einstiger DDR-Emigranten Sönke Friedreich Erinnerungen an das Volkseigentum. Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau in den Aussagen seiner Beschäftigten Jan Schrastetter Die Instrumentalisierung des »Wilden«. Populärethnographische Darstellungen im Leipziger Pfennig-Magazin Petr Lozoviuk Bruno Schier in der Slowakei. Ein vergessenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte ...

23,90 CHF

Das moralische Dilemma im Ethik-Unterricht
Die Dilemma-Methode nach Lawrence Kohlberg ist eine favorisierte Methode des Ethik-Unterrichts unserer Zeit. Tatsächlich setzt sie genau da an, wo der Ethik-Unterricht ansetzen sollte: Bei konkreten lebensweltlichen Problemen nämlich. Vom Standpunkt der Moralphilosophie weist die Methode allerdings das Problem auf, daß sie den falschen Anschein erweckt, als ließe sich auf der höchsten 6. Stufe der Moralentwicklung ausnahmslos jedes moralische Problem ...

42,50 CHF