231 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Die Flusslandschaft Mulde
Das "Muldenland" wird bis heute kaum als geschlossene Landschaft wahrgenommen, obwohl das Einzugsgebiet von Freiberger, Zwickauer und Vereinigter Mulde einen großen Teil des sächsischen Territoriums umfasst. Physische Erscheinung und gesellschaftliche Wahrnehmung von Fließgewässern ändern sich im Lauf der Geschichte. Historisch waren die Mulden vor allem als Energieträger interessant und die Uferbereiche deshalb bedeutende Standorte von Gewerbe und Industrie. Trotzdem oder ...

43,50 CHF

Aus dem Binnenland
Der tschechische Dichter und Übersetzer Petr Borkovec nähert sich in den Dresdner Vorlesungen seiner eigenen Poetik von ihren Kontexten her. Er spürt zunächst seinen Stammbäumen nach - dem familiären, der Welt seiner drei Großmütter in dem mittelböhmischen Ort Louovice pod Blaníkem, und dem poetischen, den im Wesentlichen russische Dichter des 20. Jahrhunderts bilden, ehe er sich den unmittelbaren Umständen seines ...

20,50 CHF

Der Gablonzer Glasknopf
Jörg Bernigs Essays sind Streifzüge durch eine Landschaft, die wir gemeinhin als Mitteleuropa bezeichnen: Wir begegnen darin einer Welt zwischen Mythos und Realität, Dauer und Verschwinden. Auf seinen Wegen entlang der Elbe, durch Böhmen oder Rumänien findet Bernig Spuren, stößt auf Hinterlassenschaften und Trümmer, er hört längst verklungene und just in diesem Moment verklingende Stimmen. Er sieht aber auch ein ...

36,50 CHF

Mitteleuropa
Im September 2007 fand in Olomouc/Olmütz der 2. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes statt. Er setzte die forschungsorientierte Arbeit des Gründungskongresses fort. Die vorliegende Dokumentation des Kongresses vereint rund 40 Beiträge aus allen Bereichen der Germanistik. Im Zentrum stehen Fragen wie die Kontroversen in Mitteleuropa, die literarische »Welt von gestern«, insbesondere im deutsch-tschechischen Spannungsfeld, Literaturen und Sprachen im Kontakt sowie Fragen ...

90,00 CHF

'Wiatr od morza': Aussöhnung oder Abgrenzung?
Stefan Zeromskis Prosawerk "Wind vom Meer" erregte im Umfeld der Vergabe des Nobelpreises für Literatur im Jahre 1924 die europäische Öffentlichkeit. Die Kritiker unterstellten dem Autor nationalistische Anwandlungen und Germanophobie - ein umstrittenes Urteil, das schließlich dazu führte, dass Wladyslaw Stanislaw Reymont den Preis erhielt. Jedoch sind einzelne nationalistische Bekundungen des Autors noch kein ausreichender Grund, sein Gesamtwerk unter Ideologieverdacht ...

54,50 CHF

Mitteleuropa
Als die >samtenen Revolutionen<, die freilich keineswegs risikoarm, sondern überall von Angst, Gewalt - und in Rumänien auch von Tod und staatlichem Mord an Demonstranten - geprägt waren, schließlich die politische Landkarte des Kontinents veränderten, war es offenkundig: >Mitteleuropa ist wieder da< (Timothy Garton Ash). Was aber dieses >Mitteleuropa< sei, woher es kam, wohin es sich entwickeln könnte, das sind ...

42,50 CHF

Partita. Siebenundzwanzig Sätze zur Dresdner Musikgeschichte
Forschungen zur Dresdner Musikgeschichte bilden den Schwerpunkt von Hans-Günter Ottenbergs über drei Jahrzehnte währender Tätigkeit an der Technischen Universität Dresden. Die in dieser Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstags versammelten 27 Beiträge von Kollegen und Schülern knüpfen in ihrer Suche nach dem Versteckten, Vergessenen und Verkannten an die wissenschaftliche Mission des Jubilars an. Dabei entsteht nicht nur ein aktueller Querschnitt dresdenbezogener ...

85,00 CHF

Annäherungsversuche
Annäherungsversuche" beschreibt die Geschichte des schwierigen Verhältnisses zwischen dem englischsprachigen Campus-Roman und seinen deutschsprachigen Nachfolgern. Nach einem bis in die unmittelbare Gegenwart führenden Querschnitt durch die Geschichte der Gattung in Großbritannien und den USA werden die wichtigsten Motive des deutschsprachigen Universitätsromans anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Im Zentrum steht dabei die von Dietrich Schwanitz Skandalbestseller "Der Campus" ausgelöste Welle von Texten ...

54,50 CHF

Vielfalt und Nachhaltigkeit
Die Vorlesung von Lothar Jordan Vielfalt und Nachhaltigkeit. Eine Begründung der Neuphilologien aus der Programmatik der UNESCO ist die fünfte in der Reihe der Oskar-Walzel-Vorlesungen an der Technischen Universität Dresden.

29,90 CHF

Ethisch-philosophische Basiskompetenz
Dieses Jahrbuch hat die Aufgabe, ausführliche und fundierende Beiträge zur Didaktik der Philosophie und Ethik zu publizieren. Für didaktische Grundsatzartikel bestanden bisher nur wenig Veröffentlichungsmöglichkeiten. Diese Lücke soll hiermit geschlossen werden.

28,50 CHF

Anschauliches Denken
Dieses Jahrbuch hat die Aufgabe, ausführliche und fundierende Beiträge zur Didaktik der Philosophie und Ethik zu publizieren. Für didaktische Grundsatzartikel bestanden bisher nur wenig Veröffentlichungsmöglichkeiten. Diese Lücke soll hiermit geschlossen werden.

28,50 CHF

Michael Krüger
Michael Krügers Werkkomplexität setzt sich vordergründig aus den Tätigkeitsbereichen zusammen, die der Autor von Anfang an als eigene bestimmt hat: Lyrik, Prosa, Essayistik und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Zu dieser vordergründigen Komplexität kommt die Vielfalt seiner Themen und ästhetischen Strategien hinzu, die für die Lyrik andere als für die Prosa oder für die Essayistik sind. Der vorliegende Band versammelt ...

54,50 CHF

Literarisch vernetzt
1999 entdeckte die deutsche Literatur das Internet. In den folgenden Jahren entwickelte sich im Netz eine neue Leser entstand ein von den Gesetzen des traditionellen Buchmarktes unabhängiger Freiraum. An den drei großen Autorenforen Null, Pool und Forum der Dreizehn beteiligten sich zeitweise über 100 Schriftsteller und Künstler. Sigrid Meßner zeichnet Entstehung und Entwicklung der Foren nach, erhellt ihre Hintergründe und ...

42,50 CHF

Ich erschreibe mich selbst
Horst Bienek ist eine der zentralen Figuren im literarischen Diskurs, der die Bemühungen um eine deutsch-polnische Verständigung begleitet. Bienek eröffnete mit seinem Werk eine neue Perspektive auf die deutsche und mitteleuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts, indem er eine alternative Lesart der Vertreibung sowie ein alternatives Model der Erinnerung an Oberschlesien anbot. Umso erstaunlicher ist es, dass bis heute keine systematische ...

69,00 CHF

Der 'unverständliche' Prophet
Paul Adler (1878-1946), ein Dichter aus dem deutsch-jüdischen Prag Franz Kafkas, lebte zwei Jahrzehnte, bis zu seiner Vertreibung im Jahr 1933, in der Gartenstadt Hellerau bei Dresden. Den Zeitgenossen galt Adler als Inbegriff einer neuen, weltverändernden Dichtung: Salomo Friedländer nannte ihn einen »Musiker mit Worten« und den Roman »Zauberflöte« »eine Bibel zwischen modernen, profanen Büchern«, der es »um den Himmel ...

79,00 CHF

Heimat heute
Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge präsentieren eine Auswahl aus zwei Veranstaltungen zum Thema "Heimat", die von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. sowie dem Bildungswerk Dresden der Konrad-Adenauer­Stiftung durchgeführt wurden. Im Zentrum steht die Suche nach neuen, angemessenen Formen des Umgangs mit den wichtigen Themenfeldern "Heimat" und "Beheimatung". Mit Beiträgen von Yadegar ...

42,50 CHF

Technik-Kultur
Es gehört zu unseren Alltagserfahrungen, dass Wohn- und Aufenthalts­räume im Zuge der spätmodernen Kulturstandards der westlichen Zivilisation selbstverständlich beheizt und klimatisiert sind. Vielfach genügen ein Knopfdruck oder eine Regler­einstellung, und die in die Umgebungsflächen integrierte ­Klimatechnik erfüllt automatisiert ihre Funktionen. Raum­heizung und Raumklimatisierung sind infolgedessen zu weithin ­unauffälligen technischen Standards geworden, über deren Produktions­bedingungen und Funktionsweisen wir uns immer weniger ...

90,00 CHF

Spiegel im fremden Wort
Neben dem subjektiven und dem kollektiven Gedächtnis gibt es noch ein interessanteres, wenn auch seltener zitiertes: nämlich das 'subversive' Gedächtnis. Es treibt mit dem sich Erinnernden allerlei Späße, bedient Erwartungen, macht halsbrecherische Kapriolen, vor allem aber lässt es sich nie festlegen und endet letztendlich doch einen Weg zur so genannten Wahrheit.

36,50 CHF