3886 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Literarische Aleatorik
Aleatorische Texte transformieren vor allem klassische Produktionsprozesse und Buchformate - so eine gängige These. Allerdings lassen unkonventionelle Konstitutionen auch Rückschlüsse auf die grundsätzlichen Rezeptionsweisen von Literatur zu: Texte, die als Loseblattsammlungen vorliegen, sich über verschiedene Einzelhefte zerstreuen oder in unterschiedlichen Reihenfolgen in den Buchhandel kommen, laden die Leser*innen dazu ein, unverknüpfte Elemente zu verbinden und so den Akt der Formbildung ...

60,50 CHF

Atlas der Datenkörper 2
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Körperlichkeit und Körperbildern erfährt durch digitale Technologien einen weitreichenden Wandel, der auch in die Techniken ihrer Produktion hineinreicht. Die Beiträger*innen kartographieren diese Entwicklungen und fragen nach ihren Voraussetzungen, Folgen sowie Möglichkeiten der Kritik. Im zweiten Band des »Atlas der Datenkörper« beschreiben sie den digitalen Körper am historischen und rezenten Bauhaus, analysieren das Phänomen seiner Mystifizierung ...

50,90 CHF

Die bedrohte Ordnung der Vielfalt
Wie gehen Gesellschaften in Krisenzeiten mit kultureller Vielfalt um und auf welcher Wissensbasis werden Grenzziehungsprozesse in der Bevölkerung vollzogen? Daniela Simon zeichnet die konfliktreiche Entstehung und Umsetzung von Bevölkerungskategorien in politische Praxis anhand der Geschichte der Halbinsel Istrien in der späten Habsburgermonarchie nach. Dort entstand der Begriff des kulturellen »Hibridismus«, der Uneindeutigkeiten in der Kategorisierung der Bevölkerung bezeichnete, aber auch ...

70,00 CHF

Vorläufige Gewissheiten
Wer sich aufmacht, der Rede vom Plausiblen nachzuspüren, kommt zu einem eigenartigen Befund: In Alltag und Wissenschaft sind Aussagen, dass etwas »plausibel« ist, nahezu allgegenwärtig. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wissenschaftliche Bemühungen zur Konzeptualisierung der im Begriff anklingenden Bedeutungen selten sind. Die Beiträger*innen bringen deshalb kulturwissenschaftliche Perspektiven über Plausibilität und die Praxis des Plausibilisierens zusammen. Dabei beleuchten sie ...

64,00 CHF

Organisierte Halbbildung
Das aktuelle Universitätssystem produziert lediglich »organisierte Halbbildung« - eine entfremdete Form der Bildung, die auf zweckrationale Kalküle ausgerichtet ist. Die Bologna-Reform hat diese Entwicklung forciert und in die Grundfesten der Hochschulen eingeschrieben. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme kritisieren die Beiträger*innen die gegenwärtigen Studienbedingungen und setzen sich auf unterschiedlichste Weise mit den studentischen Perspektiven und universitären Erfahrungen auseinander. Über eine reine Kritik ...

41,50 CHF

Die neue Frauenbewegung und der Nationalsozialismus
Die neue Frauenbewegung stritt in den 1970er Jahren nicht nur für die Gleichberechtigung der Geschlechter, sondern auch über den Umgang mit dem Nationalsozialismus. Sie näherte sich auf neue Weise der unbewältigten Vergangenheit und stellte das Gespräch und die Identifikation mit Frauen in den Mittelpunkt. Dabei bildete sie auch starke Erinnerungsbilder weiblicher Opferschaft heraus - die Jüdinnen und Schwarze Frauen in ...

78,00 CHF

Momente der Datafizierung
In der digitalen Ökonomie gelten Daten als »das neue Öl«. Gerade »personal data« ist aber nicht einfach da, sondern muss produziert werden. Markus Unternährer analysiert, wie aus datengenerierenden Beziehungen beziehungsgenerierende Daten werden. Anhand einer Unternehmensethnografie und einer Untersuchung von algorithmischen Empfehlungssystemen legt er die verschiedenen Momente der Datafizierung offen, in denen an sich banale, digitale Verhaltensweisen zu einer wertvollen Ressource ...

53,50 CHF

Von Technikangst und Technikfeindlichkeit
Die moderne Gesellschaft ist eine technisierte Gesellschaft. Zugleich aber sieht sich die Technikgeschichte von Technikskepsis und Technikfeindlichkeit begleitet. Dies ist insbesondere auch in Deutschland zu beobachten und trägt dazu bei, dass zwar Inventionen gemacht, die folgenden Innovationsprozesse jedoch erschwert oder unterbunden werden. Bernd Flessner und Dierk Spreen folgen dieser Spur anhand einiger Beispielfälle bis heute und identifizieren Quellen und Topoi. ...

42,90 CHF

Ästhetiken des Engagements
Wie reagieren die zeitgenössischen performativen Künste auf das »geologische Zeitalter des Menschen«? Jan-Tage Kühling zeichnet die Bezüge zwischen performativer Ästhetik und den Diskursen um das Anthropozän nach. Dabei zeigt er, dass es in Zeiten der Klimakatastrophe kein »Außen« mehr gibt, auf das sich die Ästhetik stützen könnte. Stattdessen sind die performativen Künste fundamental in die erdsystemischen, mehr-als-menschlichen Bezüge eingeschrieben: Sie ...

53,50 CHF

Die private und die verteilte Person
Die »Person« ist kein Synonym für »Mensch«, sondern eine soziale Existenzweise für menschliche und nichtmenschliche Wesen. Während die Person der Moderne an das Private gebunden ist, wird sie mit der Digitalisierung neu situiert. Fabian Pittroff analysiert diese Entwicklung in einer Serie von Studien, die sich umfassenden Aspekten widmen: der Sozialtheorie der Person, der Geschichte des Privaten, der Krise demokratischer Institutionen, ...

60,50 CHF

Science Fiction und Labour Fiction
Science-Fiction erfindet faszinierende Zukünfte - sie prägt aber auch die Gegenwart, nicht zuletzt durch technische Inspiration und popkulturelle Sozialisation. Was wir von der Zukunft erwarten und befürchten, das haben wir oft vorher in Science-Fiction-Geschichten gelesen oder gesehen. Dies trifft auch auf die Arbeitswelt zu: Welche technologischen Wandlungen werden uns betreffen? Welche Arbeitskämpfe stehen uns bevor? Und sind Roboter unsere Konkurrenten? ...

60,50 CHF

Starker Liberalismus
In Europa und den USA des 17. und 18. Jahrhunderts revoltierten mehrere Bewegungen für einen »starken Liberalismus«: in England die Leveller, in den USA Unabhängigkeitskämpfer um Tom Paine und in Frankreich der Cercle Social. Sie kämpften nicht nur für Menschenrechte und Demokratie, sondern auch gegen eine Machtkonzentration in der Wirtschaft. Trotz großer Anhängerschaft wurden sie verfolgt, eingekerkert oder ermordet und ...

42,90 CHF

Die Kunst der Universität
Die Institutionalisierung von Wissenschaft und Künsten blickt auf eine lange Historie und eine Reihe an Synergien und Konflikten zurück. Diese beherrschen heute als »Akademisierung der Künste« und »künstlerische Forschung« die Diskussionen über das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst sowie die relative Autonomie ihrer Institutionen. Die Beiträger*innen fragen in dieser Festschrift für Karin van den Berg, welche Rolle die Universität als ...

53,50 CHF

Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg
Als der Kalte Krieg die Welt an den atomaren Abgrund zu bringen drohte, formierte sich in den USA das Aktivistinnen-Netzwerk »Women Strike for Peace« (WSP). Von Frauen getragen, protestierte die WSP gegen Atomwaffentests und forderte Frieden im Namen künftiger Generationen. Lara Track analysiert das Verhältnis der WSP zur zeitgenössischen Frauenrechtsbewegung und zeigt auf, welchen entscheidenden Einfluss transnationale Vernetzung auf die ...

67,00 CHF

Land, Arzt, Mangel
In ganz Deutschland sehen sich Kommunen herausgefordert, Lösungen für die ärztliche Unterversorgung zu finden. Strukturschwache Regionen sind besonders vom »Landarztmangel« betroffen. Vielerorts machen sich die Bürgermeister*innen der betroffenen Gemeinden ohne eine formale Zuständigkeit auf, diesen Missstand durch lokale Initiativen zu bekämpfen. Andrea Futterer wirft einen Blick auf die Hindernisse dieser Maßnahmen und zeigt, warum sie oft nur begrenzt dabei helfen, ...

66,00 CHF

Transnationale und interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Die Literaturwissenschaften und Literaturdidaktiken im Kontext universitärer Bildung befinden sich im Wandel. Dieser Wandel, eingeleitet durch neue Konzepte im Bereich der Interkulturalitätsforschung vor dem Hintergrund globaler und postkolonialer Literaturen, verstärkt sich durch die Digitalisierung. Die Beiträger*innen reflektieren die beschleunigte Transformation und nehmen theoretische und methodische Ansätze der Literaturwissenschaften und Literaturdidaktiken in den Blick. Im Vordergrund der Analysen stehen besonders Texte, ...

53,50 CHF

'Conceptual Change' in den 'weichen' Schulfächern
Conceptual-Change-Modelle beschreiben das Erlernen von Konzepten in einer Domäne als Konzeptwandel: Naive, aber häufig funktionale Alltagsvorstellungen entwickeln sich zu differenzierteren wissenschaftlichen Anschauungen und Theorien. Die Beiträger*innen adressieren Herausforderungen bei der Übertragung dieser ursprünglich naturwissenschaftsdidaktischen Modelle auf Schulfächer mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Anhand von Beispielen aus der Sachunterrichts-, Geschichts-, Politik-, Geographie- und Religionskundedidaktik stellen sie den aktuellen Stand der Conceptual-Change-Forschung ...

60,50 CHF

Zukunft - Jugend - Politik
Die gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Transformationen machen die Gestaltung von Zukunft zum ebenso drängenden wie herausfordernden Problem. Es sind derzeit insbesondere Jugendliche, die sich für eine nachhaltige Klimapolitik einsetzen und fordern, den kommenden Generationen eine lebbare Zukunft zu ermöglichen. In ihren politischen Artikulationen und in der Organisation von Protesten stehen sie beispielhaft für die Problematisierung von Zukunft im Schnittfeld von ...

53,50 CHF

Wer zählt?
Welche Umstellungen und Anregungen ergeben sich aus einer vergleichenden Re-Lektüre der Neuen Politischen Theologie nach Johann Baptist Metz und den Theorien Judith Butlers für eine Praktische Theologie in der Spätmoderne? Ellen Geisler nimmt die sieben »Fährten« Anerkennung, Subjekt, Prekariat, Sprache, Verantwortung, kulturelle Verortung und Veränderung in den Blick und stellt Differenzen und Gemeinsamkeiten der Theorien heraus. Dabei eröffnen sich assoziative, ...

60,50 CHF

Zwischen Aufnahme und Transit
Wie ging Österreich mit Flüchtlingen aus kommunistischen Ländern während des Kalten Krieges um? Und wie wirkten Staat und Hilfsorganisationen bei der Betreuungsarbeit zusammen? Sarah Knoll widmet sich beiden Fragen aus historischer Perspektive und nimmt dabei auch die politischen Reaktionen von Regierung und Öffentlichkeit in den Blick. Damit leistet sie nicht nur einen zentralen Beitrag zum Verständnis von Österreichs Migrations- und ...

60,50 CHF