278 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Die Angst
In seinem erstmals in deutscher Übersetzung erscheinenden »Seminar X« lotet Jacques Lacan die vielfältigen Erscheinungsformen der Angst in ihrem Täuschungs- und in ihrem Wahrheitscharakter aus. Dazu setzt er sich mit unterschiedlichen Denktraditionen auseinander, zum einen mit philosophischen Vorläufern von Aristoteles bis Heidegger, zum anderen mit Literaten (Montaigne, Tschechow u.a.) oder Schriftsteller-Philosophen wie Sartre, Schestow und vor allem Kierkegaard. Daneben fließt ...

48,90 CHF

Gott im Spiegel
Die Frage nach dem Wesen des Bildes ist alt. Schon für den italienischen Juristen Alciatus war die Antwort klar: Das Bild ist eine falsche Wahrheit, denn es stimmt niemals mit dem überein, was es zeigt. Diese Erkenntnis mag in Zeiten allgegenwärtiger Medienpräsenz banal erscheinen, doch was wäre, wenn das Leben in fiktiven Welten kein modernes Problem, sondern die Grundlage unserer ...

54,90 CHF

Die Erfahrung der Philosophen
Mit wechselnden Strategien verteidigt die Philosophie bis heute ihre Form der Erkenntnis gegenüber den konkurrierenden Erkenntnisidealen der empirischen Wissenschaften. Es geht ihr letztlich um eine Wahrheit, die allen Menschen zugänglich ist, um eine Erfahrung, die alle teilen können. Um eine befreiende Wissenspraxis, die sich gegen die Bevormundungen durch wissenschaftliche und politische Experten wendet. Der vorliegende Band untersucht die historischen Weichenstellungen ...

54,90 CHF

Kollaborative Praxis: Choreographie
In künstlerischen Kollaborationen im Feld der zeitgenössischen Choreographie stellt sich heute die Frage, wie Kollektivität mit einer Singularisierung verhandelt werden kann, die eine Loslösung von konsensuellen Standpunkten erfordert. Wurden die künstlerischen Kollektive der 60er Jahre noch durch eine gesellschaftspolitische Utopie zusammengehalten, so gibt es heute keine »kollektive« politische Intention, die die zusammenarbeitende KünstlerInnen repräsentieren (wollen) würden. In fragilen, temporären und ...

32,90 CHF

Unter dem Diktat des Bildes
Dieses Buch erinnert an Pierre Klossowskis (1905-2001) ersten Auftritt als bildender Künstler im deutschen Sprachraum, 1981 in Bern, zu dessen Anlass der Schweizer Konzeptkünstler Rémy Zaugg ein in jeder Hinsicht grenzensprengendes Gespräch mit ihm führte, das nun, in einer Neuedition, endlich wieder zugänglich gemacht wird. Die damals von Johannes Gachnang organisierte Ausstellung Simulacra war der Auftakt einer verstärkten internationalen Rezeption ...

30,90 CHF

Übersetzung: Das Versprechen eines Begriffs
Übersetzung ist heute in aller Munde. Die gegenwärtige Kulturtheorie fand in ihr den lang gesuchten postuniversalistischen Allgemeinheitsbegriff, die postkoloniale Welt das neue Modell der kulturellen Identifikation, transnationale politische Projekte das Amalgam nicht-essenzialistischer Gesellschaftlichkeit, die globale Welt ihre allseits verständliche gemeinsame Sprache, und schließlich die demoralisierte Emanzipation ihre neue Hoffnung. Was hat diesen sonst so bescheidenen Begriff der sprachlichen Praxis so ...

32,90 CHF

Der Inzest und das Inzestuelle
Der Autor legt eine in vieler Hinsicht interessante und neue Analyse der familialen Beziehungen vor. Der Inzest ist das genaue Gegenteil des Ödipuskomplexes, schon insofern, als dieser im Wesentlichen eine phantasmatische Struktur ist, der Inzest aber eher ausagiert wird. Das Bemerkenswerte am Inzest ist das Nicht-Phantasmatische, seine pure Realität sogar dort, wo es zu keinen sexuellen Handlungen kommt.Dafür prägt Racamier ...

35,90 CHF

Kognitiver Kapitalismus
Kreativität, Erfindungskraft und Wissen sind Brennpunkte gegenwärtiger Produktionsweisen, eine Entwicklung, die international unter der Bezeichnung »kognitiver Kapitalismus« diskutiert wird. Zentrale Begriffe in diesem Zusammenhang sind: immaterielle Arbeit, kreative Arbeit, kognitive Arbeit, affektive Arbeit, Wissensökonomie und Wissensgesellschaft. Die Rolle der Erfindungskraft und der Wissensproduktion als »Rohmaterial« einer neuen ökonomischen Ordnung entsteht vor dem Hintergrund der raschen Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, ...

23,90 CHF

Zweites Manifest für die Philosophie
Ging es im ersten »Manifest für die Philosophie« (1998) noch darum, der Rede vom »Ende der Philosophie« entgegenzutreten und ihr Fortbestehen im Untergrund nachzuweisen, steht das zweite Manifest unter dem Eindruck der »Rückkehr« der Kraft der Idee, auch und gerade in einer fortgesetzt und noch mehr bedrohten Welt. In einer Erweiterung des ersten Manifests, das sich primär mit der ontologischen ...

23,90 CHF

Über kulturelle Hybridität
Homi K. Bhabha ist einer der bedeutendsten Literaturtheoretiker der Gegenwart und neben Edward Said, Gayatri Ch. Spivak und Stuart Hall einer der maßgebliche RepräsentantInnen der »Postcolonial Studies«. Der in Indien geborene Wissenschaftler entwickelte eine Reihe Grundkonzepten für diese Disziplin. Dabei geschaffene Neologismen wie Hybridität, Mimikri, Diffe rence, Ambivalenz sollen die Formen beschreiben, in denen kolonisierte Völker in der Lage waren ...

19,50 CHF

Epistemischer Ungehorsam
Mit diesem Buch wird ein zentraler Autor der lateinamerikanischen Dekolonialismus-Debatte erstmals einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht. »Epistemischer Ungehorsam« ist ein umfassendes Projekt, das - wie jeder Ungehorsam - mit einer Infragestellung bestehender Regelsysteme und Begründungszusammenhänge beginnt: Walter D. Mignolo unterzieht das okzidentale Denken einer Hinterfragung. Das Epistemische seines Ungehorsams betrifft damit nicht die Philosophie und/oder den akademischen Diskurs allein, sondern ...

22,50 CHF

Das verbotene Opfer
Seit langem liest Marie Balmary die Werke Freuds und die Bibel nebeneinander. Sie steht damit in einer von Freud selbst begründeten Tradition, bezieht sich aber mehr auf die Bedeutungsnuancen der Worte im Originaltext, die in den gängigen Übersetzungen oft nur unzulänglich wiedergegeben werden können. So wird der Turmbau zu Babel als erste Erzählung von einem totalitären Staat lesbar, in dem ...

42,90 CHF

Die Gegenwart des Sexuellen
Was an der Sexualität heute vor allen anderen Hinsichten beeindruckt, ist ihre Präsenz. Sie hat, wie in keiner anderen Epoche und Kultur, eine soziale Zentralität erlangt: sie ist allgegenwärtig in den öffentlichen Figurationen der Konsumwelt, sie ist Gegenstand der wichtigsten Debatten unserer Gesellschaften, sie bildet das zentrale Anliegen der Intimbeziehung, die ihrerseits zur Hauptsorge der Lebensgestaltung der Individuen geworden ist. ...

27,90 CHF

Die Entdeckung der Langeweile
Die Stimmung der Langweile konterkariert das Ideal geistiger Regsamkeit sowie den bildungsbürgerlichen Auftrag, die eigene Zeit einer sinnvollen Beschäftigung zuzuführen. Die interessante Frage ist jedoch, ob sie ein genuines Problem des philosophischen Denkens selbst enthüllt: Ist Langweile doch die Dämmerung des Denkens, in der der Philosoph zum Ketzer an der eigenen Sache wird, ein untrügliches Anzeichen einer idiosynkratischen Überempfindlichkeit, die ...

35,90 CHF

Doch warum so viel Hass?
Angriffe auf Sigmund Freud haben Tradition, und auch ihre Wendung ins Persönliche und »unter der Gürtellinie«. Doch mit dem Anti Freud des französischen Bestseller-Autors Michel Onfray, der nun auch auch auf Deutsch erschien, wird eine neue Dimension der Unsachlichkeit erreicht. Der neue »Wortführer der Nation«, so die FAZ, hat mit seinem Buch gegen Freud, den er als Frauenhasser, Fälscher, ja ...

19,90 CHF

System der positiven Politik 1 - 4
Kaum ein Denker des 20. Jahrhunderts konnte das Werk Auguste Comtes ignorieren. Der wichtigste Einfluss Comtes bestand in seiner Ablehnung einer Ontologieals bloße metaphysische Spekulation und in der Begründung der Soziologie.Lange galt die »Vorlesung über die positive Philosophie« als Comtes Hauptwerk. Gegen Ende des letzten Jahrhunderts setzte sich jedoch die Auffassung durch, dass das »System der positiven Politik« diesem ebenbürtig, ...

195,00 CHF