278 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Occupy!
Die mit dem »Arabischen Frühling« begonnenen neuen globalen sozialen Bewegungen des Jahres 2011 haben die Auseinandersetzungen um die Ordnungsweisen des Sozialen neu entfacht. Bei den spansichen »Indignados« wie auch in den Occupy-Protesten werden Lebensweisen und bestehende politische Organisationsformen gleichermaßen in Frage gestellt.Der Band versucht in einer ersten Annäherung, die Proteste von verschiedenen theoretischen Warten aus zu fassen und diskutiert ihren ...

22,50 CHF

Die Philosophie und das Ereignis
In diesem Gespräch über sein philosophisches Werk spannt Alain Badiou einen großen Bogen. Die vier Voraussetzungen der Philosophie - geschichtliche Umbrüche in der Auffassung der Politik, der Liebe, der Kunst und der Wissenschaft - stehen am Anfang und strukturieren das Gespräch. Dieses führt unter anderem zu seinem aktuellen Großprojekt »L'immanence des vérités«: »Die Immanenz der Wahrheiten« bildet den dritten Band ...

26,90 CHF

Über die Gesellschaft als Text
Als Organisation, die aus der Sprache hervorgeht, spielt die »Gesellschaft« im theoretischen Horizont Pierre Legendres eine besondere Rolle. Gesellschaft ist nicht ein Vertragspartner des Individuums, sondern wie ein Pergament, das nach der oberflächlichen Reinigung immer wieder neu beschrieben wird und als Palimpsest die Spuren des Alten dennoch zu bewahren vermag: Sie bietet jedem Einzelnen einen Raum, eine Bühne, die sein ...

35,90 CHF

privat / öffentlich
Selbstentwürfe bedienen sich so heterogener Medien wie selbstgemachter Fotos, gebastelter Alben, amateurhafter Filme, künstlerischer Visualisierungen usw. Die Analysen von homosexuellen Selbstbildern in diesem Band zielen darauf ab, deren kulturprägende Kraft für die Ausgestaltung westeuropäischer und US-amerikani­scher Gesellschaften aufzuzeigen. Eine wichtige Periode für die Grenzverschiebung zwischen privaten und öffentlichen Bildern ist die Zeit der 1970er Jahre, in der Schwule, Lesben, Tunten ...

30,90 CHF

Zwischenzonen
Ob im Begriff »Kultur als Übersetzung« oder dem »translational turn«: Das Paradigma des Übersetzens machte in den letzten Jahren Furore in den Kulturwissenschaften. Doch was in all diesen Debatten fehlte, war eine Auseinandersetzung mit dem Übersetzen selbst. Diese Arbeit diskutiert weniger bekannte theoretische Ansätze aus Lateinamerika und Modelle des Übersetzens aus unterschiedlichen Disziplinen im Vergleich.In einem zweiten Schritt untersucht die ...

32,90 CHF

Gilles Deleuze
Mit dem französischen Philosophen Gilles Deleuze (1925-1995) beginnt, so der Autor, ein neues Kapitel der Philosophiegeschichte. Deleuze selbst bezeichnet seine Philosophie als »transzendentalen Empirismus«. In dieser Formulierung verbirgt sich der ganze »Widersinn« Deleuze'schen Denkens, schließlich ist die Unvereinbarkeit von Empirismus und Transzendentalphilosophie gängige Lehrmeinung. Marc Rölli zeigt dagegen in seiner umfangreichen Studie den transzendentalen Empirismus als eine systematisch kohärente Form ...

45,90 CHF

E-Motions
Der Sammelband widmet sich dem großen Thema der Veränderung der Emotionen in der Gegenwartskultur. Ausgehend von einer Ringvorlesung mit begleitendem Seminar am Institut für Soziologie der Universität Wien unterziehen Vortragende und Studierende unterschiedliche Aspekte aktueller Emotionalisierungsprozesse der Analyse. Der Band vereint 17 Beiträge zu Themen wie der Ökonomisierung der Emotionen über die Wellness-Inszenierung und Wutbürger-Kultur bis hin zum Emotionsmanagement in ...

32,90 CHF

Mysterienfieber
Untersuchungen zur Freimaurerei des 18. Jahrhunderts konzentrieren sich meist auf deren politische oder ideologische Rolle in der Durchsetzung von »bürgerlicher Gesellschaft«. Diesem Buch kommt es dagegen auf das an, was den Freimaurern selbst am wichtigsten war: auf das Geheimnis, seine Gebrauchsweisen und die spezifischen Effekte, die es hervorgebracht hat. Die eigentliche Erfindung der Freimaurerei, ihr spezifischer Beitrag zur Geschichte der ...

38,50 CHF

Krankheit und Geschlecht
Judith Butlers Geschlechterkonzeption als Performativität (Annahme, Ver­schiebung, Wiederholung) findet eine Exemplifizierung in den geschlechtsspezifischen psychosomatischen Phänome­nen wie hysterischer Konversion, Essstörungen oder selbstverletzendem Verhalten. Diese performativen Aspekte von Krankheit und Geschlecht in ihrer Verschränkung sind das Thema der vorliegenden Studie. Aus dem Blickwinkel dekonstruktivistischer feministischer Philosophie einerseits und psycho­sozialer Beratungspraxis andererseits werden Diskurse über »Weiblichkeit«, »Normalität« und »Krankheit« auf ihre tatsächlichen ...

45,90 CHF

Die Lust an der Kultur/Theorie
Die Festschrift für den österreichischen Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk gibt Aufschluss über seine akademische Lehrtätigkeit, über seinen wissenschaftlichen Wirkungskreis und seine theoretischen Hintergründe. Er ist Autor und Vorreiter der methodologischen Begründung der Kulturwissenschaften. Der Sammelband beschäftigt sich mit der Anwendung kulturwissenschaftlicher Ansätze in unterschiedlichen medialen Formaten. Neben den wissenschaftlichen Aufsätzen und Fallstudien, die um die Forschungsschwerpunkte des Jubilars kreisen - Kultur, ...

49,90 CHF

Jacques Lacan
2011 jährte sich der Todestag Jacques Lacans zum dreißigsten Mal - ein Anlass, der Élisabeth Roudinesco und Alain Badiou zu den beiden Dialogen zusammenführte, die hier wiedergegeben werden. Die Zwiegespräche oszillieren nicht nur zwischen zwei Zeiten, sondern auch zwischen zwei Perspektiven, jener der Psychoanalytikerin und renommierten Historikerin der Psychoanalyse und jener des Philosophen, der sich nie der Erfahrung der Couch ...

19,90 CHF

Grundlagen der psychoanalytischen Technik
In diesem »Werkzeugkasten« psychoanalytischer Technik versucht Bruce Fink Antworten darauf zu geben, wie die theoretischen und philosophischen Erkenntnisse Lacans in praxisnahe klinische Berufe zu übersetzen sind. Dazu bespricht der Autor jene grundlegenden Ideen Lacans, die er für die analytische Arbeit für unerlässlich hält, denen aber oft nicht einmal in der psychoanalytischen Ausbildung ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ausführlich dargestellt werden dabei ...

54,90 CHF

Emanzipation und Differenz
Wie veränderten sich unsere Emanzipationsvorstellungen seit dem Ende des Kalten Krieges, der Explosion neuer ethnischer und nationaler Identitäten, der sozialen Fragmentierung im Spätkapitalismus und dem Zusammenbruch der Sicherheiten in Philosophie und Humanwissenschaften? Laclau untersucht die internen Widersprüche des Emanzipationsbegriffs, im besonderen die ihm inhärente Spannung zwischen Universalismus und Partikularismus. Darüber hinaus entwickelt er - in ständigem Dialog mit Derrida, Rorty, ...

32,90 CHF

»Das Kapital« von Karl Marx
Mit den Finanz- und Staatskrisen der letzten Jahre und dem Versagen der Schulökonomie hat das Interesse an der »Kritik der politischen Ökonomie« von Karl Marx zugenommen. Das vorliegende Buch richtet sich nicht an ein Fachpublikum, sondern an Leser, die sich einen Ein- und Überblick über das drei Bände umfassende Gesamtwerk »Das Kapital« verschaffen wollen. Dazu werden zum einen Marx' Kernthesen ...

32,90 CHF

Die Nacht der Proletarier
Jacques Rancière ist im deutschen Sprachraum für seine politisch-ästheti­schen Schriften zu Kunst und Kino bekannt. »Die Nacht der Proletarier« zeigt ihn darüber hinaus als Forscher, der sich bereits früh mit den Archiven und Problem­berei­chen der Sozialgeschichte auseinandergesetzt hat. Er konzentriert sich in diesem umfassenden Band auf die Träume, Hoffnungen und Perspektiven jener Arbeiter und Arbeiterinnen, die seit der französischen Julirevolu­tion ...

54,50 CHF

Meine Lehre
Drei Vorträge, gehalten zwischen Juni 1967 und April 1968 in der »Provinz«, vor einem offenen Publikum, das nicht nur aus Psychoanalytikern besteht: kein »Heimspiel« also, sondern eher, wie Jacques-Alain Miller sagt, ein »Himmelfahrtskommando«. Jacques Lacan, seit dem Erscheinen der »Écrits« Ende 1966 berühmt wie nie zuvor, beschränkt sich nicht darauf, seine Schriften zu explizieren, sondern nimmt die grundsätzlichen Fragen auf, ...

19,50 CHF

Film als Loch in der Wand
»Kurzum, der Filmkritiker von Rang ist nur als Gesellschaftskritiker denkbar.« Mit diesem Satz von 1932 hat sich Siegfried Kracauer in Verruf gebracht, bis hin zum Vorwurf eines vulgärmarxisitischen Soziologismus, wenngleich seine Untersuchungen vielfach bis heute hoch geschätzt werden. Dieser Band beteiligt sich an der Rehabilitierung und zeigt Kracauer als differenzierten Medien- und Kulturanalytiker. So wie im Film Übergänge zwischen Großaufnahmen ...

35,90 CHF

Neuropsychoanalyse
Die Psychoanalyse hat durch Ergebnisse der jüngeren Neurowissenschaften eine erstaunliche Renaissance erlebt. Nach Jahren heftigster Kritik sind namhafte Neurowissenschafter wie Kandel, Roth, Damasio oder Solms zu dem Schluss gekommen, dass Freuds Theorie der Psychoanalyse eine ernst zu nehmende Theorie des Geistes darstelle. Doch wie weit führt dieses Zugeständnis? Lassen sich Begriffe wie Trieb, Übertragung oder Wunsch auf der Grundlage von ...

26,50 CHF

Nach dem Poststrukturalismus
Die Zeiten der poststrukturalistischen "maîtres penseurs", der klar identifizierbaren Denkschulen und großen Theorie-Positionen sind vorbei. Der Band versammelt eine Reihe von Essays zu französischen Debatten und zu Autoren der 1990er und 2000er Jahre, die in Deutschland entweder gar nicht (Maurice G. Dantec, Mara Goyet, Gilles Châtelet) oder nur einem kleineren Fachpublikum (Olivier Rolin, Pierre Legendre, Claude Lefort, Alain Supiot) bekannt ...

38,50 CHF

Ich spreche zu den Wänden
Im Rahmen der Ausgabe der Werke Jacques Lacans bei Turia + Kant, die im kommenden Jahr mit größeren Konvoluten fortgesetzt wird, können wir hier als Übergang und Trost wieder kleine Texte aus der Reihe Paradoxa anbieten, die Lacan im Vortrag zeigen. Aus einem freien Vortrag im Lacan'schen Stil wird schnell eine eindringliche Erörterung. Im Pariser Hospital Sainte-Anne war Lacan in ...

22,50 CHF