278 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

China und die Psychoanalyse
Ist Sigmund Freud nicht trotz seiner Revolution von den Voraussetzungen europäischen Denkens abhängig geblieben? Belässt er nicht aus diesem Grund einige Aspekte der analytischen Praxis, die er theoretisch nicht erfassen konnte, im Dunklen?Um sich dessen bewusst zu werden, muss man Europa verlassen. Was der Sinologe François Jullien hier anbietet, sind fünf vom chinesischen Denken abgeleitete Konzepte, in denen sich das, ...

28,90 CHF

Unfälle der Sprache
Der Begriff »Katastrophe« hat in unserer Alltags- und Mediensprache Hochkonjunktur. Was in der Abfolge von Kriegen, Attentaten, Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis als »Katastrophe« bezeichnet wird, verlangt nach einer zugespitzten Analyse. In der Literaturwissenschaft wird der Ausdruck als Bezeichnung für das schreckliche Unglück verwendet, mit dem eine Tragödie endet. Die »Strophe« bezeichnet dabei ursprünglich die körperliche Drehung, mit welcher der Chor ...

45,90 CHF

Jacques Rancière
Oliver Davis' kritische Einführung in Rancières Gesamtwerk folgt der Entwicklung dieses einzigartigen Projekts über die Jahrzehnte und die unterschiedlichen Disziplinen hinweg.Rancière'sche Schlüsselbegriffe wie »Gleichheit«, »polizeiliche Ordnung«, »Unvernehmen«, »politische Subjektivierung«, »Literarität«, »Regime der Kunst« und »Aufteilung des Sinnlichen« finden eine eingehende Darstellung.Dieser Überblick wird durch eine Ergänzung den neueren, seit der englischen Ausgabe erschienenen Publikationen auf den aktuellen Stand gebracht.

42,90 CHF

Die helle und die dunkle Seite der Moderne
Zum 60. Geburtstag von Siegfried Mattl versammelt diese Festschrift knapp 40 Beiträge namhafter Forscherinnen und Forscher aus Europa und Übersee. Gruppiert um Facetten des Begriffs der Moderne treffen geschichtswissenschaftliche auf literatur-, film- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Vom technischen Artefakt ist es oft nur ein kleiner Sprung zur Ideengeschichte. Avantgarde und Esoterik, Gustav Meyrinks Bilder des Entsetzlichen, »abnorme« Frauenkörper im frühen anatomischen ...

54,90 CHF

Camera obscura
Sarah Kofman ist im deutschen Sprachraum bisher vor allem als Kunsttheoretikerin wahrgenommen worden. Mit der hier vorgelegten Übersetzung »Camera obscura«. Von der Ideologie wird erstmals in deutscher Sprache eine Facette im Werk Sarah Kofmans sichtbar, der bisher nur am Rande Beachtung geschenkt geworden ist: Sarah Kofman als Denkerin des Politischen. Diese Schrift aus dem Jahre 1973, die sich als einzige ...

28,90 CHF

Mies van der Rohe, Richter, Graeff & Co
Die programmatische Idee der - historischen - Avantgarde, Kunst in das Leben zu u¿berfu¿hren lässt sich an konkreten Objekten aus dem Alltagsleben der 1920er und 1930er Jahre pru¿fen. Spitzku¿hler, Herrenanzu¿ge, Vergnu¿gungsparks, Luftstädte und Überfluss durch Technik - in G. Material zur elementaren Gestaltung warfen zeitgenössische Avantgardisten wie Hans Richter oder El Lissitzky einen experimentellen Blick auf Gegenstände des Alltags. Die ...

35,90 CHF

Politik der Wahrheit
Dieser Band enthält die immer wieder nachgefragten Texte aus dem gleichnamigen legendären, aber vergriffenen Band (Turia + Kant 1996). Nun werden sie wieder zugänglich gemacht. Alain Badiou: - Die gegenwärtige Welt und das Begehren der Philosophie - Philosophie und Politik - Lacans Herausforderung der Philosophie - Wahrheiten und Gerechtigkeit Jacques Rancière: - Gibt es eine politische Philosophie? - Demokratie und ...

28,50 CHF

Jacques Lacan
Elisabeth Roudinesco zeichnet das Leben und das Denken Jacques Lacans (1901-1981) im Kontext der politischen und intellektuellen Geschichte Frankreichs nach. Diese erste Biographie des großen französischen Psychoanalytikers ist keine Huldigungsschrift, sondern durchaus kritisch und bis heute die maßgebliche Biographie Lacans. Zugleich ist sie eine hervorragende Darstellung der Entwicklung seines Denkens und seines Werks ebenso wie von dessen Wirkungsgeschichte. Das Buch ...

54,90 CHF

Chaosmose
In diesem Werk, das sein letztes bleiben sollte, ging es Guattari um die Entstehung des »Neuen«. Aus der psychiatrischen Arbeit wusste er, dass sich neue Subjektivitäten bilden können, wenn Patienten eine Psychose durchleben. Die Axiome des Bestehenden treten hier ebenso außer Kraft wie manchmal im künstlerischen Schaffen. In beiden Fällen sind Veränderungen möglich, die nicht wieder - wie etwa durch ...

28,90 CHF

Das Symbolische und das Signifikante
Diese Einführung in die sprachphilosophische Dimension der Lacan'schen Psychoanalyse legt in klarer Weise die formalen Strukturen dieser komplexen Theoriearchitektur frei. Aus der Arbeit mit Studierenden entstanden, bietet das Buch zunächst einen verständlichen und praktisch orientierten Zugang zu Lacans Signifikantenlogik. Dieses Grundgerüst ermöglicht anschließend die Betrachtung der psychologisch-zeichenhaften Theorie Lacans im Hinblick auf ihre mögliche Anwendung auf literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche ...

44,90 CHF

Von Ähnlichkeit zu Ähnlichkeit
Jene irritierenden Studien, die Blanchot dem Denken des Bildes und des Bildlichen widmet, gehen von dem Grundsatz aus, dass Sprechen etwas fundamental anderes sei als Sehen und dass das Bildliche eine eigene Zugangsweise erfordere. Es ist also nicht verwunderlich, wenn Blanchots Wendungen von der »Faszination des Bildes«, dem »Neutralen«, dem »Desaster« und der »Werklosigkeit« in einen Theoriezusammenhang intervenieren, um die ...

57,50 CHF

Die theologische Wende der französischen Phänomenologie
Zu behaupten, im Herzen der zeitgenössischen Phänomenologie ruhe das unstillbare Verlangen nach Transzendenz, göttlicher gar, kann nur als eine Provokation erscheinen. Dominique Janicauds viel debattiertes Buch »Die theologische Wende der französischen Phänomenologie« ist der Ort, an dem jene unzumutbare Behauptung erstmals in aller Deutlichkeit ausgesprochen wurde. Es attestiert vor allem dem späten Merleau-Ponty, Levinas, M. Henry, J.-L. Marion und J.-L. ...

35,90 CHF

Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse
So wie die »Schriften« Lacans sind auch die deutschen Bände der »Seminare« teilweise vergriffen, werden von Ullstein/Quadriga nicht neu aufgelegt und ab 2015 nicht mehr weiter ausgeliefert.Diese Bände erscheinen nun sukzessive bei Turia + Kant, und zwar in den bisher bewährten Übersetzungen, beginnend mit dem bekanntesten darunter, dem Seminar XI zu den »Vier Grundbegriffen der Psychoanalyse«.Dieses Seminar XI aus dem ...

54,50 CHF

Vorlesung über Moralphilosophie
Jankélévitchs Vorlesung über Moral steht in enger Nachbarschaft zu seinem 'Traktat der Tugenden', der noch nicht ins Deutsche übersetzt wurde. In dem ersten und längeren Teil der Vorlesung legt Jankélévitch die Bedeutung der Zukunft für die Ethik dar, erst auf einigen wenigen Seiten zum Schluss erörtert er - das unterscheidet ihn vom gegenwärtigen Zeitgeist - eine Rehabilitierung der Vergangenheit in ...

42,90 CHF

Schriften II
Die bisher erhältliche Übersetzung der Lacan'schen Écrits in drei Bänden stammt aus den 70er Jahren. Diese Pionierarbeit der Lacan-Rezeption ist jetzt teilweise vergriffen. Die neue Edition in zwei Bänden bringt alle Texte in Neuübersetzungen, sowohl die bereits übersetzten als auch die in der bisherigen Ausgabe fehlenden.Inhalt des zweiten Bandes:Über eine Frage, vorgängig jeder möglichen Behandlung der Psychose - Die Lenkung ...

75,00 CHF

Die Psychosen
Die Psychose ist eine von drei klinischen Strukturen. Die anderen sind Neuerose und Perversion. Die Psychose unterscheidet sich von beiden deutlich durch den Mechanismus der Verwerfung, während die Neurose durch den Zwang und die Perversion durch Verleugnung gekennzeichnet ist. Durch die Verwerfung (eines »ursprünglichen Signifikanten«) entgleitet dem Psychotiker die Sprache. Hier entwickelt Lacan seine Sprachtheorie, die Begriffe von Metonymie und ...

54,50 CHF