278 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Kritik des Individuums
In ihrer philosophisch orientierten Streitschrift formuliert Michaela Ott, Professorin an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, eine Kritik des Individuums aus interdisziplinärer und interkultureller Sicht. Sie zeigt auf, wie das menschliche Subjekt zu verschiedenen historischen Zeitpunkten mit Postulaten der Gleichberechtigung und der Individuierung, mit Warnungen vor technologischer Individualisierung und kultureller Pluralisierung konfrontiert worden ist. Vor allem aber zeigt sie, inwiefern ...

21,90 CHF

Asyl für Europa?
Seit über zehn Jahren warnt der niederländische Autor Rob Riemen eindringlich vor einer Wiederkehr des Faschismus im 21. Jahrhundert. Auch in diesem Buch kommentiert er in zwei fesselnden erzählerischen Essays die Krise der europäischen Demokratie und ein geistiges Vakuum, das den neuen faschistischen Bewegungen den Weg in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft bereitet. Dabei verweigert er bewusst die Anwendung überkommener und ...

32,90 CHF

Die Erfindung von Wahrheit und Wirklichkeit
Dieser ambitionierte Essay versteht sich als ein Beitrag zur Anthropologie des Wissens. Darin vollzieht Paul Jorion eine Verschiebung unserer Denkgewohnheiten, indem er aufzeigt, wie die längst nicht selbstverständlichen Begriffe »Wahrheit« und »Wirklichkeit« zu ganz bestimmten Zeitpunkten in der Geschichte westlicher Kultur aufgetaucht sind. Unter Berufung auf eine Mannigfaltigkeit der Denkformen werden abendländische Philosophie und Mathematik einer anthropologisch orientierten Kritik unterzogen. ...

53,50 CHF

Prämissen der Rechtstheorie
Die Unterscheidung von Naturrecht, Rechtspositivismus und Theorien gewaltlosen Rechts gehört zum Kanon der Rechtstheorie. Der historische Materialismus nach Marx behauptet demgegenüber eine grundlegende Gemeinsamkeit dieser Stränge modernen Rechtsdenkens und betont zugleich die fundamentale Differenz des eigenen Ansatzes. Im Anschluss an Althussers Theorie des wissenschaftlichen Diskurses legt Matthias Peitsch anhand der Werke von Locke, Rousseau, Kelsen und Loick die gemeinsamen Grundannahmen ...

54,90 CHF

An welchem Punkt stehen wir?
Die Bedrohung durch das Covid-19-Virus wird uns nicht nur als globaler Gesundheitsnotstand in Erinnerung bleiben, sondern auch als Verschärfung einer bestehenden demokratischen und staatspolitischen Krise. Im Namen der öffentlichen Gesundheit hat sich in vielen Ländern ein Regierungsstil durchgesetzt, dessen Angelpunkt der Erlass von Notverordnungen von zweifelhafter verfassungsmäßiger Richtigkeit war. Der Ausnahmezustand ist zum Normalzustand geworden. Einer der Ersten, der gegen ...

24,50 CHF

Warum man nicht mehr »ich liebe dich« sagen sollte
Das Unbehagen am pathetischen »Ich liebe dich« ist dasselbe wie etwa am Wort »Beziehung«: Der Markt der Liebe ist in der westlichen Welt laut genug, um wesentliche Aspekte der Liebe, wie sie sich im Lauf der Geschichte bereits gezeigt haben, zu übertönen. François Jullien entwickelt nun einen Begriff der »Intimität« gegenüber dem der Liebe und die Idee einer zweiten, anderen ...

14,90 CHF

Alles über das Fliegen
Das Rhein-Main-Gebiet ist heute eine der ökologisch und biogeographisch am besten erforschten Regionen der Welt - und das hat unmittelbar mit einem der größten Umweltsünder des 20. Jahrhunderts zu tun: dem Frankfurter Flughafen. Von diesem paradoxen Befund ausgehend skizziert der Essay von Nils Güttler das Programm einer politischen Wissensgeschichte dieses scheinbaren »Nicht-Ortes«. Im Mittelpunkt steht dabei eine politische Geschichte des ...

22,50 CHF

Das Begehren und seine Deutung
Die Übersetzung dieses Seminars schließt nicht nur die letzte Lücke in der Reihe der ersten acht Seminare (1953-1962), sondern stellt thematisch eine der relevantesten Ausarbeitungen im Gesamtwerk des Autors dar. Das für Lacan zentrale Konzept des Begehrens wird hier in einer unvergleichlichen Tiefe und Breite sowohl auf seine philosophischen Quellen (u.a. Spinoza und Hegel) als auch auf seine psychoanalytischen Anwendungen ...

79,00 CHF

Zurück zu Foucault
2. Dezember 1970: »Antrittsvorlesung am Collège de France«. Lapidar genug verzeichnet die Chronik in Michel Foucaults »Dits et Ecrits« das Ereignis. Als Autor von »Wahnsinn und Gesellschaft« und »Die Ordnung der Dinge« war Foucault zu diesem Zeitpunkt schon eine Berühmtheit. Seitdem ist sein Stern immer nur noch höher gestiegen. Gleichwohl scheint es einer Art der Erinnerung an Foucault zu bedürfen. ...

27,90 CHF

Molekularbiologie und Archäologie
»Wir Europäer sind Asiaten« - mit diesen Worten überschrieb die Zeitschrift »Bild der Wissenschaft« 2015 ihre Juli-Ausgabe. Die Beiträge zu diesem Titelthema rekurrierten dabei weniger auf archäologische, sondern vielmehr auf aktuelle genetische Analysen. Diese sorgten vor allem seit den 2010er Jahren für Schlagzeilen und bezeugten einerseits die steigende Bedeutung molekulargenetischer Erkenntnisse im Kontext archäologisch-historischer Forschung im öffentlichen Diskurs, andererseits bildeten ...

27,90 CHF

Kannibalogie
Kultureller Kannibalismus als metaphorische Verschlingung des Anderen und seine Transformation in ein >Eigenes< wird im Brasilien der 1920er Jahre als Möglichkeit des Widerstands gegen die nach wie vor wirksame Vorherrschaft Europas in Kunst, Kultur und Literatur zelebriert. Seither kann die Trope der Einverleibung nicht nur in Lateinamerika als paradigmatisch für den Diskurs über Identität, Alterität und Differenz, Sprache, Literatur, Tradition ...

23,90 CHF

The Space Between
Established and cherished fantasies of the integrity of the American subject are based on the spatialized imaginary of being on this side of the frontier rather than on the other. Toni Morrison's fiction challenges such dialectics by telling us of spaces between where the coexistence of paradoxes that seem irreconcilable must be tolerated. This study investigates Morrison's affective and rhetorical ...

38,50 CHF

Postkolonie
Mbembes »Postkolonie« ist eines der Schlüsselwerke postkolonialer Theorie im 21. Jahrhundert. Mit Blick auf das subsaharische Afrika versteht Achille Mbembe die »Postkolonie« als politisch-sozialen Raum, der von historischen Kontinuitäten geprägt ist, aber nicht minder von einer Vielzahl von Brüchen und Umkehrungen. In Analysen, die sich mit Ökonomie und staatlichen Herrschaftsstrukturen ebenso beschäftigen wie etwa mit literarischen Texten, widmet sich Mbembe ...

35,50 CHF

Automaten, Androiden, Avatare
Mit dem »Internet der Dinge« und seiner allumfassenden Vernetzung mit uns und allem anderen ist die Gestaltung unserer Lebenswelt in eine neue Phase der Ästhetisierung eingetreten. Ein zentrales Charakteristikum der gegenwärtigen Entwicklung ist die Intensität der Versuche, technischen Objekten, Oberflächen wie Infrastrukturen den Eindruck von Lebendigkeit zu verleihen: Lachende Assistenzsysteme, knuffige Roboterdiener, responsive algorithmische Umwelten erzeugen mit ihrer animistisch-intuitiven Anmutung ...

35,90 CHF

Pessoa denken. Eine Einführung
Kann es eine Einführung in ein Schreiben geben, das die Pluralität zum Prinzip und somit die Einheit, die es hätte bilden können, zunichte gemacht hat? In Fernando Pessoas Werk sprechen nicht nur zahllose Stimmen, auch spricht im Grunde niemand hinter diesem ewigen Maskenspiel, und Sprechen und Schreiben erscheinen selbst in ihrer Ungebundenheit und Zerstreuung. Die überbordende Vielzahl von Dichterpersönlichkeiten, Sprachen, ...

42,90 CHF

Moses Tragicus
Im Kampf gegen den aufkommenden Antisemitismus widmen in den frühen 1930er-Jahren Sigmund Freud und Arnold Schönberg der Gestalt des Moses je eines ihrer Hauptwerke: Freud sein Buch »Der Mann Moses und die monotheistische Religion« und Schönberg seine Oper »Moses und Aron«. Beide lassen Moses an der Aufgabe, seine neue Religion zu verkünden, scheitern. Bei Freud wird Moses erschlagen, bei Schönberg ...

16,50 CHF

Junktim #3
Die Umweltkrise ist ein kaum untersuchtes Thema in der Psychoanalyse. Nach dem bahnbrechenden - in diesem Heft erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten - Artikel von Harold F. Searles aus dem Jahr 1972 ist es diesbezüglich fast ein halbes Jahrhundert still geworden. Heutige psychoanalytische Ansätze sowie eine gewisse Tradition des ökologischen Denkens tragen zu einer bestimmten Vorstellung der menschlichen und nichtmenschlichen ...

27,90 CHF

Der bittersüße Eros
Es war eine Dichterin, Sappho, die dem Eros das paradoxe Attribut »bittersüß« gab. Dies geschah in der Zeit, als die griechische Kultur die Schockwellen ihrer Alphabetisierung verarbeitete. Dichtung als eine Sache des Lesens und Schreibens entstand zeitgleich mit der Erfindung des Eros als Widerspruch in sich selbst. Anne Carson geht dieser Sache nach. Sie tut dies als Dichterin und Philologin, ...

35,50 CHF

Resonanzen des Virtuellen
Benjamin Sprick geht in seiner Studie der Frage nach, in welcher Weise Begriffe, die Gilles Deleuze in seinen beiden Kino-Büchern »Das Bewegungs-Bild« und »Das Zeit-Bild« entfaltet hat, auch fu¿r die Musikästhetik virulent gemacht werden können. Der Akzent liegt dabei auf Aspekten der musikalischen Bewegung, die als ästhe­tisches Medium rekonstruiert wird, in dem sich das Virtuelle aktualisieren und klanglich artikulieren kann. ...

53,50 CHF

Was tun?
Als Althusser 1978 die alte, von Kant und Lenin geerbte Frage »Was tun?« aufgriff, war dies für ihn eine sowohl philosophische als auch praktische Frage. Sie führt unmittelbar zu einer »konkreten Analyse der konkreten Situation«, die Althusser im ersten Teil des Buches unternimmt, in dem er das Feld des Klassenkampfes analysiert. Sie führt zu der Frage der Neuorientierung der Kommunistischen ...

32,50 CHF