16 Ergebnisse.

Kursbuch Politikwissenschaft II
Band II des Kursbuch Politikwissenschaft bietet einen gut lesbaren und verständlichen Einblick in ausgewählte politikwissenschaftliche Forschungs- und Politikfelder. Zehn renommierte Autor:innen beleuchten, welche zentralen Politikfelder die Politikwissenschaft behandelt, welche grundlegen-den Forschungs- und Methodenfragen sich dabei stellen und wie diese im Fach diskutiert werden. Die Themen reichen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz über Entwicklungs-zusammenarbeit, Finanzmarkt- und Geldpolitik, Friedens- und Konfliktforschung, Medien ...

26,90 CHF

Perspektiven auf das Mittelalter
Ein neuer Blick auf das Mittelalter Der Band bietet wesentliche fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Epoche des Mittelalters und greift dabei neue Forschungstrends und Fragestellungen auf. Vermeintlich klassische Themen wie etwa die Stadt im Mittelalter werden für den Geschichtsunterricht "gegen den Strich gebürstet": Beispiele sind Córdoba, Venedig und Aleppo. Der Band biete eine umfassende Einführung in die historische Epoche Mittelalter. ...

36,50 CHF

Deutungskämpfe – die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus
Neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus Dieser Band erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis. Vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den Social Media. Die Reihe Starter Geschichte bietet Einführungen in wichtige historische Epochen und Themen. Die Bände verbinden Wissenschaft, Didaktik und Praxis und umfassen damit alle ...

36,50 CHF

Einführung in die Politikdidaktik
Die Politikdidaktik hat sich in den letzten Jahrzehnten als Wissenschaft etabliert und ausdifferenziert. Dieser Band führt leicht verständlich in ihre zentralen Fragestellungen, Grundbegriffe sowie Forschungs- und Entwicklungsfelder ein. Die Lektüre schafft Orientierung und legt Grundlagen für erste Praxisversuche angehender Politiklehrer*innen.

29,90 CHF

Menschenrechtspolitik
Diese Einführung zeigt auf leicht verständliche und anschauliche Weise, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik systematisch beschrieben und erklärt werden kann. Neben vielen Beispielen aus der ganzen Welt legt das Buch einen besonderen Schwerpunkt auf die Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland.

42,50 CHF

Von der Kindergärtnerin zur Kindheitspädagogin
Angesichts aktueller Debatten um die Konsolidierung der kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland lohnt eine historische Betrachtung ihrer Entwicklungsgeschichte. Dieser Band zeigt den Verlauf zentraler Diskurse rund um Fragen der Ausbildung im Bereich der Kindheitspädagogik. Er fördert das Wissen von Lehrenden und Studierenden zur historischen Dimension des Berufsfelds.

28,50 CHF

Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Der Autor ist seit Jahrzehnten in diesen Arbeitsfeldern tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Lehre und Ausbildung an Hochschulen und in der Weiterbildung. Die Reihe Kindheitspädagogik ...

28,50 CHF

Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
Dieser Band verbindet Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und vor allem Kontroversen, die den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt geprägt haben und noch prägen. Das Buch wendet sich an Lehramtsstudierende der entsprechenden Fachdidaktiken sowie an Lehrkräfte und Referendarinnen und Referendare.

25,90 CHF

Sprachliche Bildung und Förderung
Die Grundprinzipien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung werden praxisnah vorgestellt. Wissen über Sprachentwicklung und -störungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse sind dabei hilfreich. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den gelingenden Fachkraft-Kind-Interaktionen, Mehrsprachigkeit und den Möglichkeiten digitaler Medien.

26,90 CHF

Kursbuch Politikwissenschaft I
Dieser Band bietet Studierenden eine differenzierte, verständliche und kompakte Einführung in die klassischen Themen und Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Renommierte Autor*innen geben einen Überblick über zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der wichtigsten Teilgebiete des Faches. Dabei werden Veränderungen, Themenkonjunkturen, Kontinuitäten und Brüche herausgearbeitet.

23,50 CHF

Kapitalismusanalysen
Warum ist der Kapitalismus so dynamisch, aber auch instabil und krisenanfällig? Wie lassen sich die Widersprüche und Konflikte der kapitalistischen Entwicklung bestimmen? Welche Macht- und Herrschaftsverhältnisse liegen diesen Konflikten zugrunde? Und wie artikulieren sie sich in den öffentlichen Diskursen, politischen Arrangements und institutionellen Verhältnissen? Die Perspektive des vorliegenden Bands ist interdisziplinär, begreift die politische Ökonomie als Gesellschaftstheorie und ermöglicht durch ...

36,50 CHF

Forschungsmethoden in der Kindheitspädagogik
Die wissenschaftliche Erforschung zentraler Themen und Handlungsbedarfe in der Kindheitspädagogik hat in den letzten Jahrzehnten wesentlich an Bedeutung gewonnen und zahlreiche theoretische Konzepte und Studien hervorgebracht. Der Band gibt einen Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden und verdeutlicht deren Verwendbarkeit für die kindheitspädagogische Forschung.

25,90 CHF

Moderne politische Theorie
Dieses Lehrbuch bietet eine kritische Einführung in die moderne politische Theorie nach dem Vorbild amerikanischer Studienbücher. Die Theorien für und über die moderne Gesellschaft geben Aufschluss über die politische Situation, in der wir leben. Das Buch spannt den Bogen von Theorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann bis hin zum Feminismus.

24,50 CHF

Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika ...

32,50 CHF

Familienbildung
Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung.

29,90 CHF

Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und ...

25,90 CHF