1813 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Die Bildung des Willens
Die Beantwortung der Frage nach der Bildung des Willens ist keine leichte. Der Pädagoge Ludwig Adolf Wiese (1806 - 1900) geht davon aus, dass jede Zeit ihre eigene sittliche Grundstimmung hat, die durch Glaube, tief in die Nation eingreifende Ereignisse und überlieferter Sitte bestimmt wird und die wiederum die Willensbildung beeinflusst. Gestützt wird seine These durch die Anführung zeitgenössischer Beispiele. ...

42,50 CHF

Versuch einer Antwort auf die Frage gibt es Gespenster, Erscheinungen von Verstorbenen, oder von Geistern an Lebende?
Versuch einer Antwort auf die Frage gibt es Gespenster" ist ein unterhaltsames Bändchen, das die Thematik auf poetisch-philosophische Weise diskutiert. Der Verfasser beschreibt verschiedene Formen der Geistererscheinung und geht ferner der Frage nach, woher eigentlich der Glaube an diese kommt und wie er sich entwickelt hat.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1819.

42,50 CHF

Von der Hacke zum Pflug
Mit "Von der Hacke zum Pflug" knüpft der Agrarethnologe und Wirtschaftshistoriker Eduard Hahn an sein Werk "Die Entstehung der Pflugkultur (unseres Ackerbaus)" (im Unikum-Verlag erschienen mit der ISBN 978-3-8457-4298-4) an. Dieses Mal liegt sein Schwerpunkt jedoch nicht auf der Herausarbeitung eines wichtigen Aspekt des Kulturwandels, den der Mensch durchlebt hat, sondern auf der wirtschaftshistorischen Perspektive. Auf diese Weise eröffnet er ...

45,90 CHF

Die Probleme der Hysterie und die Offenbarungen der Heiligen Therese
Drei grundlegende Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung von G. Hahn:Bietet eine der Offenbarungen der Heiligen Therese ein gewisses Unterpfand für ihren übernatürlichen Ursprung? Bietet die Heilige Therese mit ihren persönlichen Eigenschaften eine sichere Gewähr dafür, dass sie der Täuschung nicht zugänglich war? Weisen ihre Offenbarungen in ihrer Gesamtheit Charakterzüge auf, die zur Unterscheidung von Visionen rein natürlichen Ursprungs genügen?Hahn ...

49,50 CHF

Die Entstehung der Pflugkultur (unseres Ackerbaus)
Eduard Hahn hat sich einen spezifischen Aspekt des Kulturwandels herausgegriffen und begibt sich damit zu den Anfängen von Bodenkultur und Ackerbau. Er führt ein in den Beginn der Viehzucht und vollzieht die Wandlung des Menschen vom Hackbau zur Pflugkultur nach.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1909.

49,50 CHF

Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung
F. Haier widmet sich der Frage der Dampfkesselfeuerungen und möchte mit der vorliegenden Arbeit "der Erkenntnis immer weitere Verbreitung verschaffen, dass bei den vielgestaltigen Verhältnissen auf diesem Gebiete, bei der Verschiedenheit der Brennstoffe, der Betriebsverhältnisse und der Kesselsysteme, bei dem großen Einfluss örtlicher Verhältnisse und nicht zum wenigsten bei der notwendigen Rücksichtnahme auf wirtschaftliche Erwägungen eine für alle Fälle passende ...

50,90 CHF

Praxiteles und die Niobegruppe
Praxiteles gilt bis heute als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike. Karl Friederichs legt eine vielschichtige Biographie des Künstlers vor und diskutiert im zweiten Teil die bis heute ungeklärte Frage, ob Praxiteles der Schaffer der Niobegruppe war.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1855.

47,50 CHF

Weltfreimaurerei, Weltrevolution, Weltrepublik
Von den einen einst als unkritische Schmähschrift gegen die Freimaurerei beschimpft, von anderen als Beitrag zur Entlarvung einer Weltverschwörung gefeiert, gilt das erstmalig kurz nach Beendigung des ersten Weltkrieges erschienene Werk "Weltfreimaurerei, Weltrevolution, Weltrepublik" von Friedrich Wichtl bis heute als umstritten.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1919.

50,90 CHF

Theodor Storm: Ein Bild seines Lebens
Gertrud Storm, jüngste Tochter des Husumer Schriftstellers und Juristen, präsentiert im vorliegenden zweibändigen Werk die Lebensgeschichte ihres Vaters Hans Theodor Woldsen Storm. Der zweite Band beschreibt Storms Aufenthalte in Potsdam und Heiligenstadt, die Rückkehr nach Husum und die letzten Jahre in Hademarschen bis zu seinem Tod im Jahr 1888. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1913.

57,90 CHF

Theodor Storm: Ein Bild seines Lebens
Gertrud Storm, jüngste Tochter des Husumer Schriftstellers und Juristen, präsentiert im vorliegenden zweibändigen Werk die Lebensgeschichte ihres Vaters Hans Theodor Woldsen Storm. Der erste Band umfasst Storms Jugend und Kindheit, die Studienjahre und seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Husum, bevor Storm 1852 die Advokatur entzogen wurde. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1912.

57,90 CHF

Studien über die Schlacht bei Kunaxa
Die Historikerin Marie Pancritius untersucht im vorliegenden Band die Schlacht von Kunaxa, die zwischen dem Brüderpaar Artaxerxes II. und Kyros um die Herrschaft im altpersischen Achämenidenreich geführt wurde. Detailliert erläutert Pancritius die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Krieges. Ausgestattet mit einem ausführlichen Namensregister. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1906.

42,50 CHF

Korea - Reiseschilderungen
Der Geograph Siegfried Genthe, der vor allem für seine Reiseschilderungen bekannt wurde, schildert im vorliegenden Band die Eindrücke seiner Reise nach Korea als Korrespondent für die Kölnische Zeitung in den Jahren 1901 und 1902. Ausführlich beschreibt er seine Eindrücke der koreanischen Hauptstadt und die Erfahrungen auf seinen Reisen an der Küste und durch die Inselwelt sowie ins Innere Koreas. Sorgfältig ...

67,00 CHF

Theodor Storm: Zur Einführung in Welt und Herz des Dichters
Der Literaturhistoriker Alfred Biese präsentiert im vorliegenden Band eine Einführung in das Leben und Werk seines Freundes Theodor Storm. Gleichzeitig analysiert Biese Storms Persönlichkeit und ihren Einfluss das Schaffen des Dichters in seinen unterschiedlichen Formen. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der dritten Auflage aus dem Jahr 1921.

54,50 CHF

Buddha
Die Verehrung Buddhas ist bis heute ungebrochen. Edmund Hardy hat sich aufgemacht, die Person hinter dem Mythos zu ergründen. Hierzu fragt er nach den gesellschaftlichen und religiösen Voraussetzungen und erstellt ein Bild der geschichtlichen Entwicklung Buddhas. Ebenso geht er auf Buddhas Stellung zu den Fragen seiner Zeit ein. Hardy gelingt es, auf kurze und prägnante Weise ein vielschichtiges Bild Buddhas ...

45,90 CHF

Die Italiker in der Poebene
Für "Die Italiker in der Poebene" hat Wolfgang Helbig zahlreiche Ausgrabungsberichte gesichtet sowie persönlich Ausgrabungen beobachtet. Hierbei war es Helbig wichtig, sich bewusst nicht nur auf die archäologisch ermittelbare Entwicklung der bildenden Künste zu konzentrieren. Herausgekommen ist daher eine Dokumentation, in deren Fokus die Erzeugnisse des Handwerks stehen, das sich in enger Wechselbeziehung zur Kunst befindet, wodurch Helbig dem Leser ...

48,50 CHF

Die jüdische Katakombe am Monteverde zu Rom
Die jüdische Katakombe am Monteverde zu Rom galt bis dato als der älteste bekannt gewordene jüdische Friedhof des Abendlandes. Nikolaus Müller beschreibt ihre Entdeckung und Erforschung, geht auf ihre Topographie und Architektur ein und liefert ausführliche Beschreibungen der Ausstattungen der Gräber. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1911.

47,50 CHF

Die Landschaft in der deutschen Kunst bis zum Tode Albrecht Dürers
Mit "Die Landschaft in der deutschen Kunst bis zum Tode Albrecht Dürers" verschafft Ludwig Kaemmerer dem Leser einen kompakten und pointierten Einblick in das Thema. Kaemmerer führt in bisherige Forschungsergebnisse ein und greift einzelne Aspekte gesondert auf, um diese präziser zu beleuchten.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1886.

43,50 CHF

Die Landschaft in Gottfried Kellers Prosawerken
Im Fokus von Otto Luterbachers Schrift steht die Betrachtung der Landschaft in Gottfried Kellers Prosawerk. Luterbacher untersucht ihre Bedeutung und ihren Charakter und leistet auf diese Weise einen spannenden Beitrag zur Geschichte des Naturgefühls in der deutschen Literatur. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1911.

42,50 CHF