12 Ergebnisse.

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod
Ein Streifzug durch die Agrar- und Klimageschichte des "Landes im Gebirge" Erzählungen von kleinen und großen Katastrophen, die das Land im Laufe der Jahrhunderte heimgesucht habenWie sehen Zeitzeugen früherer Jahrhunderte die klimatischen Lebensbedingungen im "Land im Gebirge"? Bereits in hoch- und spätmittelalterlichen Quellen werden auffällige Klimaschwankungen erwähnt. Naturgemäß überwiegen in Tirol kalte Witterungsphasen, gerade in der sogenannten "Kleinen Eiszeit" zwischen ...

51,90 CHF

Gletschermilch und Kirschsuppe
DER ENTBEHRUNGSREICHE LEBENSALLTAG IM TIROLER SELLRAINTAL IN FRÜHERER ZEIT, lebendig dargestellt anhand zahlreicher Episoden und Schilderungen von Zeitzeugen! Als "mehr kernhaft als schön, im Benehmen rauh und birgisch, heiter und aufgeräumt an Geist und Sinn, in der Arbeit aushältig und vielwagend" beschrieb Beda Weber 1837 die Einwohner im Tiroler Sellraintal. Das Leben im Tal an der Melach, wegen ihres weichen, ...

53,50 CHF

Im österreichischen Italien (1856-1867)
Es ist nicht ohne Interesse zu hören, welch geringfügige Umstände manchmal den Lebenslauf eines Menschen bestimmen."Es sind Petrarcas Sonette, das Freifach Italienisch am Gymnasium von Budweis und schließlich ein Stipendium für angehende Deutschlehrer im italienischsprachigen Territorium der Habsburgermonarchie, die den zwanzigjährigen Ernst Gnad im Jahr 1856 zu Studienzwecken nach Padua führen. In Udine, ein Jahr später, wird er erstmals selbst ...

37,90 CHF

Tiroler Heimat 75 (2011)
Inhalt von Band 75/2011: Günther Kaufmann: Das Castrum Maiensis auf Zenoberg bei Meran. Volker Stamm: Der Reichtum des Nikolaus Vintler nach dem Urbar von 1400. Irmgard E. Zwingler: Sr. Anna Catherina Frölich von Frölichsburg - eine Klarissin aus Tirol in München. Hansjörg Rabanser: Teufelsbegegnungen und -erscheinungen in Tiroler Hexenprozessen. Franz-Heinz von Hye: Das sogenannte Richterhaus in Pfunds. Fabian Brändle: Die ...

43,50 CHF

Ridnauner Dialektwörterbuch
Das Ridnauner Dialektwörterbuch stellt eine Sammlung von weit über tausend Ausdrücken aus dem mundartlichen Wortschatz der Talschaft Ridnaun vor, erklärt ihre Bedeutung, die Ableitungen bzw. Zusammensetzungen und allfällige sprichwörtliche Wendungen. Auch Anekdoten und Volkserzählungen, Bräuche und das Alltagsleben der Bevölkerung von Ridnaun sind in die Darstellung eingeflochten. Max Siller, einer der Lehrer des Verfassers, hat diese dialektologische Forschungsarbeit für die ...

30,90 CHF

"¡No pasarán!"
Mit der sogenannten "Selbstausschaltung des Parlaments" ging im März 1933 die Erste Republik, der erste Versuch eines demokratischen Gesellschaftssystems in Österreich, zugrunde. Die seit den 1920er Jahren zunehmenden Spannungen zwischen den in Bedrängnis geratenen Sozialdemokraten auf der einen und den in Richtung autoritäre Herrschaft strebenden Christlichsozialen auf der anderen Seite hatten sich über Jahre angestaut und entluden sich letztendlich im ...

43,50 CHF

Dialekt aus dem Gschnitztal
In Gedichten und Erzählungen, die in der Mundart seiner Tiroler Heimat verfasst sind, setzt sich Raimund Jäger mit Erinnerungen an seine Kindheit im Gschnitztal auseinander. Dorfgeschichten aus der Kriegs- und Nachkriegszeit werden lebendig, die in der Gedankenwelt eines kleinen Buben nachhaltigen Eindruck hinterließen. Emotional berührend regt der Autor zum Nachdenken über Vergangenheit, Tradition und Gesellschaft an. Die dialektale Form verstärkt ...

23,90 CHF

Ländliche Elite zwischen Beharrung und Wandel?
Die Eliten in der ländlichen Gesellschaft in zentral-alpinen Dörfern, Märkten und bäuerlich geprägten Städten stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit, die der Frage nachgeht, wie die herrschenden "Eliten" mit den sozialen und politischen Veränderungen um 1800 umgingen. Eine zentrale Rolle bei der Definition lokaler Eliten spielt immer die Frage nach der Verteilung der Macht in den regionalen ländlichen Gesellschaften. Es können ...

37,90 CHF

"Heute gegen Probst, morgen gegen Rüthi!"
Die 1960er Jahre waren eine Zeit gesellschaftlicher Rastlosigkeit. Während die Kriegsgeneration ihre biedermeierliche Ruhe bewahren wollte, drängte die Nachkriegsgeneration nach mehr persönlicher Freiheit und einer Öffnung der Gesellschaft. Noch bevor sich diese Spannung 1968 in weiten Teilen Europas entladen konnte, kam es in Vorarlberg zu zwei bemerkenswerten Zwischenfällen, die das Land über Monate in Atem halten sollten. Im einen Fall ...

54,90 CHF

Iwein der Löwenritter
Die "Ywain-Fresken" auf Schloss Rodenegg sind ein Juwel unter den Kunstdenkmälern Südtirols. Sie wurden 1972/73 in einem der ältesten Burgbereiche wieder entdeckt und freigelegt. In der Kunstgeschichte gelten sie als der älteste romanische profane Bilderzyklus im deutschen Sprachraum. Die Geschichte von Iwein und Laudine ist in der literarischen Blütezeit des Hochmittelalters einer der wohl beliebtesten und am weitesten verbreiteten literarischen ...

35,90 CHF

Mein Gröden
Das Tagebuch der Arztgattin Filomena Prinoth-Moroder aus St. Ulrich dokumentiert die Lebenswelt des Gröden- und Gadertales über einen ungewöhnlich langen Zeitraum von rund vierzig Jahren. Dabei handelt es sich um eine für die neuere Tiroler Geschichte zentrale Epoche ökonomischer Modernisierung, gesellschaftlicher Differenzierung und politischer Umwälzungen. Die Aufzeichnungen beinhalten eine Fülle von Informationen, die für alltags- und mentalitätsgeschichtliche, aber auch für ...

53,50 CHF

Kriegsalltag 1940-1945 Innsbruck - Wängle
Mit 42 Jahren beginnt Joseph Wörle aus Wängle (Bezirk Reutte) in Tirol 1940, ein Tagebuch zu führen. Für den Priester, der in Innsbruck im Religionsunterricht tätig ist, sind die Kriegsjahre eine besonders prägende und belastende Zeit. Den Unterricht bei den Innsbrucker Ursulinen, an seiner Stammschule, hat er bereits im Juli 1938 verloren, als von den neuen Machthabern der Klosterunterricht untersagt ...

30,90 CHF