2151 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Wissenschaftler
Das Wort , Wissenschafter' erscheint im Druck erstmals vor etwa 400 Jahren. Theologen setzten es in herabwürdigender Tonart ein, doch andere Autoren verwendeten es anerkennend. Für unfreundliche oder ironische Töne entstanden Varianten. Lexikographen des 19. Jahrhunderts waren sich einig, dass , Wissenschafter' das wohlwollende Wort sei, , Wissenschaftler' das abfällige für Stümper. Zahllose Autoren entsprachen dem, doch manche erlernten die ...

79,00 CHF

Im Naturraum
Erzählte Zelte, Bäume als Räume, bewohnbare Tierkörper, höllische Höhlen und Grotten stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, die Fragen der Raumforschung mit einem ideengeschichtlichen Interesse am Naturbegriff zusammenführt. Gegenstand der Interpretation sind Unterkünfte im Naturraum, die eine Figur schafft, wählt oder annehmen muss, um größere oder kleinere zeitliche Intervalle fern von der Burg zu überbrücken. Die räumlichen Modalitäten des Aufenthaltes ...

108,00 CHF

Geist und Kultur in der Sprache / Teil 1 (Seite 1 bis 118 im Originalmanuskript)
Der Romanist Karl Vossler (1872-1949) gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht nur zu den bedeutendsten Philologen seiner Zeit, er war auch ein Sprachtheoretiker und Sprachphilosoph von hohen Graden, der in der Nachfolge Humboldts gegen den linguistischen Positivismus des 19. Jahrhunderts einen historischen Idealismus entwickelte. Vossler - und nicht Saussure -, so Jürgen Trabant mit dem italienischen Linguisten ...

27,50 CHF

Multimodale Instruktionen in der Physiotherapie
In der Physiotherapie erlernen Patienten Übungen, um Erkrankungen des Bewegungsapparats durch Bewegung zu therapieren. Angeleitet werden sie hierzu durch multimodale Instruktionen, die als längere Instruktions, sequenzen' aus Direktiva, Korrekturen und Accounts gestaltet sind. Anhand eines Korpus aus Videoaufnahmen erforscht diese Arbeit erstmals die Instruktionspraxis in authentischen Physiotherapiesitzungen in Bezug auf die verbalen und leiblichen Praktiken des Instruierens. Der Fokus der ...

65,00 CHF

Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik
Die kollektive Monographie ist ein Beitrag zur empirisch orientierten Erforschung deutsch-polnischer bzw. -tschechischer Zweisprachigkeit, der sozio- und korpuslinguistische Perspektiven zusammenführt. Sie ist im Rahmen des deutsch-polnischen Projekts , Language across generations: contact induced change in morphosyntax in German-Polish bilingual speech' entstanden. Vorgestellt wird das deutsch-polnische Korpus , LangGener', das Interviews umfasst, die von Bilingualen aus zwei nach Spracherwerbskriterien definierten Generationen ...

59,50 CHF

Sprachproduktion
Sprechen erscheint einfach. Allerdings ist es eine Höchstleistung, in wenigen Sekunden nicht nur einzelne Wörter, sondern ganze Sätze korrekt zu produzieren. Erst bei Störungen der Sprachproduktion wird man auf die zugrunde liegenden Prozesse aufmerksam: Ein Sprecher sucht zum Beispiel nach einem Wort und versucht sich in einer Annäherung bzw. Umschreibung - entweder erfolgreich oder es treten Pausen, Versprecher oder ein ...

24,50 CHF

Satzgliedanalyse
Subjekt, Dativobjekt, Genitivattribut - die Begriffe der klassischen Satzgliedanalyse gehören zum Standardstoff des Deutschunterrichts. Deshalb muss jeder Deutschlehrer sie beherrschen. Sätze nach ihrem Aufbau analysieren zu können, ist aber nicht Selbstzweck, es ist eine wichtige Grundlage für das Verständnis der deutschen Sprache. Die Satzgliedanalyse sensibilisiert nicht zuletzt für stilistische Feinheiten literarischer Texte. Sie ist daher auch einem literaturinteressierten Germanistikstudenten von ...

24,50 CHF

Adverbien und Adverbiale
Die hier gesammelten Beiträge befassen sich mit deutschen Adverbien und Adverbialen aus der doppelten Perspektive der Begrenzung des Adverbs als Wortart und der Differenzierung adverbialer Funktionen an der Schnittstelle von Morphologie, Syntax und Semantik. Zum einen wird die synchrone und diachrone Abgrenzung der Adverbien zu Adjektiven und Partikeln unter die Lupe genommen. Untersucht werden sowohl Einzelfälle als auch allgemeine semantische ...

75,00 CHF

Die Kunst des Urteils in und über Literatur und Kunst
Die Vorstellung, dass selbstbestimmtes Urteilen eine Fähigkeit ist, über die jedes Individuum verfügt, geht auf die frühe Neuzeit zurück und bildet die Grundlage moderner Zivilgesellschaften. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band, wie sich individuelles Urteilen im Bereich von Literatur und Kunst entwickelt hat. Auf der einen Seite geht es um die Art und Weise, wie Urteilen , in' bildnerischen und ...

73,00 CHF

Von ›Gastarbeiterdeutsch‹ zu ›Kiezdeutsch‹
Unter dem Schlagwort , Kiezdeutsch' wurde in den letzten zehn Jahren intensiv über die Herkunft des deutschen Multiethnolekts diskutiert, der von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund genutzt wird. Handelt es sich bei den typischen Merkmalen um altersgebundene Stilisierungen? Oder avanciert die Jugendsprache zu einem neuen Dialekt des Deutschen? Einig war man sich bisher nur darin, dass der Multiethnolekt keine Fortsetzung ...

83,00 CHF

Natur in Margaret Cavendishs Utopien weiblicher Herrschaft
Margaret Cavendish entwirft Utopien weiblicher Herrschaft, die in einem Spannungsverhältnis zwischen weiblicher Selbstermächtigung und Bekräftigung der patriarchalischen Gesellschaftsideologie stehen. Ihre Ordnungsentwürfe und auch ihre Autorisierungsinstanzen weichen von männlich geprägten Diskursen des 17. Jahrhunderts an entscheidenden Stellen ab: Cavendish beruft sich zwar auf einen männlichen Gott, doch überlässt dieser die Herrschaft einer selbstständig waltenden weiblichen Naturfigur. Gleichzeitig hat Cavendish ein vitalistisch-materialistisches ...

75,00 CHF

Celan-Perspektiven 2021
Im Jahr 2020 jährte sich Celans Geburtstag zum hundertsten, sein Todestag zum fünfzigsten Mal. Bedingt durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, deren landläufiger Name wie der Titel eines der bekanntesten Gedichte des Autors lautet, wurden die meisten zu diesem Jubiläum vorgesehenen Veranstaltungen abgesagt oder verschoben, einige wenige jedoch konnten noch durchgeführt werden, u.a. die Münchener Celan-Tagung "West-östliche Konstellationen", von ...

75,00 CHF

Zwischen Aufbruch und Krise
Die spanische Transición 1975 und die friedliche Revolution in Ostdeutschland mit der anschließenden Wiedervereinigung 1989/90 markieren für beide Länder jeweils den Beginn einer neuen demokratischen Ära. Aus einer europäischen Perspektive handelt es sich um wichtige Etappen auf dem Weg zur Überwindung der Spaltung des Kontinents in der Folge des Zweiten Weltkriegs. Welche Erzählungen entstehen in beiden Gesellschaften über diese Ereignisse? ...

59,50 CHF

Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (ca. 1490–1570)
Die heute im Besitz des Stadtmuseums Berlin befindliche Lutherausgabe von 1541 aus dem Besitz des Mainzer Seidenstickers Hans Plock stellt ein einzigartiges Zeugnis der Reformationszeit dar. An den Buchrändern und auf separat eingelegten Blättern hat Plock in persönlicher Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit Marginalien, Text- und Bildzusätze sowie koloriertes Material angebracht. Unter den Einklebungen befinden sich zeitgenössische Zeichnungen, ...

44,90 CHF

Stoffgeschichten
2011 wurde in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen eine umfangreiche Genisa geborgen. Genisot resultierten aus dem religiösen Verbot, nicht mehr verwendete religiöse Schriften und Gegenstände wegzuwerfen, was in jüdischen Landgemeinden zu dem Brauch führte, sie auf dem Dachboden der Synagoge zu deponieren. Das Besondere am Niederzissener Fund ist der umfangreiche Textilbestand, der neben einer großen Anzahl an schriftlichen Zeugnissen geborgen ...

65,00 CHF

Vorurteil und Befangenheit
, Vorurteil' und , Befangenheit' sind Begriffe, die das objektive, richtige Urteil von einem solchen abzugrenzen scheinen, in dem sich Subjekte oder Kollektivsubjekte auch von anderem leiten lassen als von dem zu Beurteilenden. Allerdings kann man, wenn man über eine Sache urteilt, kaum vermeiden, andere als die unbestreitbaren Eigenschaften dieser Sache in das Urteil einfließen zu lassen, zum einen, weil ...

65,00 CHF

„mein lieber deutscher Horaz“
Der Generationenbegriff hat sich in der literaturwissenschaftlichen Shoah-Forschung als Analysekategorie etabliert. Seit der Jahrhundertwende rückt vor allem die sogenannte dritte Generation in den Fokus der Aufmerksamkeit, die in dieser Studie unabhängig von Geburtsjahrgängen oder familiärer Abstammung der Autor:innen als Gruppe literarischer Werke über die Shoah und ihre Nachwirkungen umgedeutet, allein aus textuellen Kriterien abgeleitet sowie durch die exemplarische Analyse deutscher ...

147,00 CHF

Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande
Anlässlich des 625. Todestages des Heidelberger Gründungsrektors Marsilius von Inghen werden die Beziehungen dieses großen Gelehrten zu seiner Heimat in den Niederrheinlanden untersucht. Standen bislang vor allem seine Tätigkeit als Rektor und Gesandter der Universität Paris sowie seine Funktion als "anheber und regirer" der Heidelberger Universität im Mittelpunkt der historischen Betrachtungen, wird hier die weitgehend unbekannte Zeit zwischen diesen beiden ...

44,90 CHF