37 Ergebnisse - Zeige 21 von 37.

Deutsche Eisenbahndirektionen, Eisenbahndirektion Halle 1895-1993
98 Jahre residierte die Eisen-/Reichsbahndirektion Halle. Sie ging 1895 aus dem Eisenbahn-Betriebsamt Halle der Königlichen Eisenbahndirektion Erfurt hervor und zeigte Kontinuität bis 1993. Der Direktionsbezirk reichte anfangs unverhältnismäßig weit nach Osten, bis nach Kohlfurt, Görlitz und Frankfurt (Oder). 1934 kam der Leipziger Raum hinzu, aber Halle verteidigte seinen Direktionssitz. 1945 wechselte das Gesellschaftssystem und die Reichsbahndirektion Halle konzentrierte sich auf ...

42,50 CHF

Der neue Weg - Zur Geschichte des Hindenburgdamms
Per Bahn an den großartigsten Strand der Welt." Die Idee des ersten Sylter Badearztes Dr. Marcus ließ sich aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ebenso wenig umsetzen wie die Pläne von Christian Peter Hansen (1856) und Dr. Ludwig Meyn (1876). Bewegung in das Thema "Dammbau" kam 1910 anlässlich eines vom Militär vor der Westküste Sylts abgehaltenen Flottenmanövers. Aus taktischen wie strategischen ...

29,90 CHF

Hauptbahnhof Leipzig
Als vor 176 Jahren die Eisenbahnverbindung zwischen Leipzig und Dresden eröffnet wurde, konnte niemand ahnen, welche verkehrstechnische Entwicklung dadurch in der Stadt Leipzig ausgelöst wurde. Sechs Bahnhöfe im Innenstadtbereich reichten schon Ende des 19. Jahrhunderts zur Bewältigung der Nachfrage im Personen- und Güterverkehr nicht mehr aus. Die Umsetzung des Entwurfes "Licht und Luft" der Architekten Prof. Lossow und Prof. Kühne ...

16,50 CHF

Die Lloyd-Bahn
: Im mecklenburgischen Eisenbahnwesen hat die Eisenbahnstrecke Neustrelitz-Rostock-Warnemünde eine herausragende Rolle eingenommen. Anlass für ihren Bau war nicht die Erschließung eines ländlichen Gebietes in Mecklenburg, sondern die Schaffung einer schnelleren Verbindung von der Reichshauptstadt Berlin zu den Ostseehäfen Rostock und Warnemünde, und um einen effektiveren internationalen Verkehr über die Ostsee nach Skandinavien und hier besonders zum Königreich Dänemark gestalten zu ...

42,50 CHF

Friedrich-Franz-Eisenbahn in Mecklenburg
Die bedeutendsten Strecken des ehemaligen Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, die Süd-Nord- sowie West-Ost-Hauptstrecken stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Sie waren seinerzeit lebenswichtige Verkehrsachsen. Das Großhergzogtum war bestrebt, mit anderen Ländern politisch gleichrangig seinen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung im deutschen Staatenbund zu gestalten. Wegen der knappen staatlichen Finanzmittel wurden die ersten Eisenbahnen von privaten Gesellschaften mit Anleihen finanziert. Die Landeskasse trat dabei ...

44,90 CHF

Hauptbahnhof Frankfurt am Main
Der Jubiläumsband "Die Anfänge des Frankfurter Eisenbahnwesens" dokumentiert den Wandel des Frankfurter Centralbahnhofs als denkmalgeschützte Sehenswürdigkeit und "Ort des Fortschritts" hin zur internationalen Verkehrsdrehscheibe. Die eigentliche Geschichte beginnt vor 125 Jahren an einem Samstag: Am 18. August 1888, morgens um 4:47 Uhr, fuhr der erste Zug von Hamburg kommend in den Hauptbahnhof ein. Bereits am Eröffnungstag waren die vielen Besucher ...

15,90 CHF

Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn 2.2
Mit der Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes auf dem Streckenabschnitt Kaulsdorf-Mahlsdorf am 15. Dezember 1930 hatte die DRG das Projekt "Große Elektrisierung" abgeschlossen. Auf einer Länge von 235, 77 km wurde der städtische Schnellverkehr der Reichsbahn fortan mit elektrischen Zügen abgewickelt. Aus Kostengründen hiervon zunächst ausgenommen war die Wannseebahn. Mit Zustimmung des Verwaltungsrates der DRG wurde Ende November 1931 beschlossen die ...

36,50 CHF

Maxhütte – Legenden und Wahrheiten eines Untergangs
Als vor sechs Jahren das Buch über die Maxhütte und ihre Eisenbahnen publiziert wurde, da war die Hütte noch in Betrieb. Über die umfangreiche Recherche bekam der Autor Zugang zur Geschichte und damit zu den Problemen des letzten bayerischen Großstahlwerks. Teils heftige, nicht immer positive Reaktionen auf einige Textpassagen in dem Buch von 2002, die sich mit dem zweiten Konkurs ...

16,50 CHF

Hauptbahnhof Wiesbaden
: Mobilitätsdrehscheibe - der Wiesbadener Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt und rühmt sich einer langen und interessanten Eisenbahn- sowie Bahnhofsgeschichte. In dem imposant bebilderten Buch "Hauptbahnhof Wiesbaden - Der Bahnhof für die Kur- und Landeshauptstadt" (Hrsg. Richard Aschberger, Bernhard Hager, Christian König, Gabriele Merwar) wird die Entstehung und Entwicklung des neobarocken Prachtbaus von verschiedenen fachkundigen Autoren auf spannende ...

16,50 CHF

Großraum-Straßenbahnwagen aus der DDR
Das Zentrale Konstruktionsbüro der VVB LOWA erarbeitete 1949 ein Typenprogramm für die Straßenbahnen der gerade gegründeten DDR. Es enthielt unter anderem Entwürfe für vierachsige Großraumwagen. Der Prototyp des Triebwagens entstand in aller Eile beim Waggonbau Werdau und stand als "Attrappe" im März 1951 auf der Leipziger Messe. Der betriebsfähige Zug gelangte Ende 1952 nach Berlin. Die aus politischem Druck resultierende ...

45,90 CHF

Band 6, Das Netz wächst zusammen - 1980 bis 2003
Vor 20 Jahren verhandelten der West-Berliner Senat und die Deutsche Reichsbahn über die zukünftige Betriebsführung bei der Berliner S-Bahn. Im Ergebnis übernahmen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den S-Bahnbetrieb ab 9. Januar 1984. Was damals als Sensation galt, hat eine Vorgeschichte, über die bisher wenig veröffentlicht wurde. Was hat die Reichsbahn zum schnellen Vertragsabschluss beigetragen? Seit wann stand fest, dass die ...

48,50 CHF

Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn 07. Sicher ist Sicher
Unter dem Titel "Sicher ist Sicher - Wie der Betrieb auf der Berliner S-Bahn funktioniert" war im Dezember 2000 ein ungewöhnliches Buch erschienen, das der Kenner des S-Bahn-Betriebes, Manuel Jacob, verfasst hat. Die zweite Auflage wurde völlig überarbeitet und ist im November 2008 mit neuer ISBN erschienen. Sie wurde um 16 Seiten und 65 Abbildungen erweitert. In fünf unterhaltsamen Episoden ...

42,50 CHF

Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn 04. Aufbau, Improvisation, Erweiterung  1946 bis 1960
Die Themen dieses Bandes können nur stichpunktartig wiedergegeben werden: Wiederinbetriebnahmen und neue Strecken, Entwicklung des Fahrzeugparks, Tarifentwicklung, Auswirkungen der Währungsreform, Eisenbahnerstreik 1949, das Netz bekommt Risse - 17. Juni 1953, Durchläuferzüge, Baureihe 170 - Das Blaue Wunder, Entwicklung des RAW Schöneweide, Wiederherstellung der Siemensbahn, Zuggruppen der Berliner S-Bahn. Viele Fotos aus der Nachkriegszeit sowie interessante Faksimiles - beispielsweise die Beschlagnahme ...

44,90 CHF

Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn, Band 2.1
Ohne die Ergebnisse aus dem elektrischen Betrieb auf den Nordstrecken abzuwarten, genehmigte der Verwaltungsrat der DRG auf seiner Hamburger Tagung vom 6. bis 8. Juli 1926 die Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen. Die "Große Elektrisierung", wie dieses Bauvorhaben genannt wurde, sollte beschleunigt durchgeführt werden, um die Fahrgäste nicht an die ständig modernisierten Verkehrsmittel der städtischen BVG zu verlieren. ...

36,50 CHF

Von der Güterumgehungsbahn zum Berliner Außenring Band 2
Die Geschichte des von der untergegangenen DDR erbauten Berliner Außenringes ist bisher nur in groben Umrissen in verschiedenen Veröffentlichungen dargestellt worden. Der DDR-Außenring ist jedoch nur das letzte Glied in einer Kette von Bahnbauprojekten, die seit den 1860er Jahren diskutiert und von den 1890er Jahren an zielgerichtet als "Berliner Umgehungsbahnen" weiterverfolgt und teilweise auch realisiert wurden. Mit der von den ...

49,90 CHF

Hauptbahnhof Berlin
Der Hauptbahnhof ist das Kernstück des sogenannten Pilzkonzeptes, mit dem Ziel der Neuordnung des Berliner Streckennetzes über den Bau eines Nord-Süd-Tunnels. Der Verzicht auf die Wiederherstellung der Kopfbahnhöfe ermöglicht ein direktes Durchqueren der Stadt sowohl in Nord-Süd- als auch in Ost-West-Richtung. Der Hauptbahnhof war der erste Schritt für die Stadtentwicklung in der durch den Verlauf der Mauer vorher leeren Mitte ...

16,50 CHF