9014 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Soziologie in weltbürgerlicher Absicht
Lawrence J. Rhoades, in: Footnotes, Zeitschrift der American Sociological Association, April 1980, S. 4. 2 Stein Rokkan, A Quarter Century of International Social Science: Questions and Reflections, in: ders. (Hrsg. ), A Quarter Century of International Social Science. Papers and Reports on Developments 1952-1977, Neu-Delhi 1979. 3 Tom Bottomore, Sociology in its International Context, in: Stein Rokkan (Hrsg. ), a. ...

73,00 CHF

Interessen, Ideen und Institutionen
Ideen, Interessen und Institutionen markieren drei Zugänge zur Strukturanalyse des menschlichen Zusammenlebens: Ideen sind der Ausdruck für die Wertbezogenheit des menschlichen Handelns, Interessen bestimmen die Richtung des sozialen Handelns, Institutionen verleihen diesem Dauer und Verbindlichkeit. Aus den Spannungsverhältnissen zwischen Ideen, Interessen und Institutionen erheben sich Struktur und Dynamik sozialer Ordnungen. Aus diesem Ansatz, der in der Tradition der Soziologie Max ...

73,00 CHF

Beratung, Macht und organisationales Lernen
Die Pädagogik ist dabei, sich ein Terrain zu erobern, das längere Zeit an Psychologie und Wirtschaftswissenschaft verloren schien: das Feld organisationaler Lernprozesse. Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung werden dabei als Unterstützung organisationaler Lernprozesse und somit als pädagogische Praxis verstanden. Fragen nach dem Verhältnis zwischen individueller Entwicklung und organisationaler Exzellenz werden in diesem Band auf die Frage zugespitzt, ob und wie im ...

54,50 CHF

Politische Gemeinschaft in Deutschland und Polen
Polen haben ein anderes Verständnis von Politik als Deutsche, und Ostdeutsche denken anders darüber als Westdeutsche. Wo zeigen sich die Unterschiede? Und warum unterscheiden sich politische Kulturen unterschiedlicher Länder und sogar innerhalb eines Landes? Liegt es an langfristig gewachsenen Denktraditionen, an der Sozialisation in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen oder an den alltäglichen Erfahrungen mit der Demokratie, in der die Bürger leben? Mit ...

73,00 CHF

Wahlsysteme, Parteiensysteme und politische Repräsentation in Osteuropa
Die Debatte um Möglichkeiten und Perspektiven eines Constitutional Engineering, insbesondere im Kontext der Transformationsprozesse in Lateinamerika und Osteuropa neu belebt, hat die Analyse von Wahlsystemen wieder in das Zentrum wissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Es bleibt unklar, ob Wahlsysteme über die heterogenen soziopolitischen Kontexte "alter" und "neuer" Demokratien hinweg robust funktionieren. Guido Tiemann untersucht die politischen Konsequenzen von Wahlsystemen im Kontext des ...

85,00 CHF

Die Tragödie Kolumbiens
Kolumbien ist kein funktionierender Staat mehr und wird seit vielen Jahren von Rebellen, Kriminellen und paramilitärischen Verbänden regiert! Krieg und Bürgerkrieg, Drogenhandel, Mord, Entführung und Vertreibung bestimmen die Geschicke des Landes. In diesem Buch werden die Ursachen und die treibenden Kräfte des Staatszerfalls, die Logik der kolumbianischen Gewaltmärkte, die ökonomischen Grundlagen der streitenden Parteien, insbesondere der Drogenhandel und die Rolle ...

79,00 CHF

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen
Governance: Ein Modebegriff oder ein sinnvolles wissenschaftliches Konzept? Das Buch erläutert das Konzept in unterschiedlichen Diskussionszusammenhängen und begründet seine Relevanz. Der Begriff "Governance" umschreibt neue Formen gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Regulierung, Koordinierung und Steuerung in komplexen institutionellen Strukturen, in denen meistens staatliche und private Akteure zusammenwirken. Mit ihm werden Veränderungen in der Herrschaftspraxis des modernen Staates, neue Formen der internationalen ...

60,50 CHF

Institutioneller Wandel durch Lernprozesse
Die Autorin widmet sich mit dem Thema des institutionellen Wandels einer zentralen Frage der gegenwärtigen politikwissenschaftlichen Forschung. Aufbauend auf neo-institutionalistische Ansätze untersucht sie einen neuen und derzeit besonders intensiv diskutierten Aspekt institutionellen Wandels: das institutionelle Lernen zwischen Staaten. Den Kern der Analyse bildet ein neuer Ansatz institutionellen Lernens, der auf Grundlage von Begriffsdefinitionen und Typologien sowie zahlreichen empirischen Fallbeispielen entwickelt ...

73,00 CHF

Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel
In der Öffentlichkeit kandidieren permanent Problematisierungen der sozialen Ordnung um Aufmerksamkeit. Welche Akteure mit welchen Themen auf welche Weise Aufmerksamkeit erhalten, ist von sozialstrukturellen und -kulturellen Restriktionen und Chancen sowie von Aufmerksamkeitsstrategien abhängig. Die Summe der Restriktionen und Chancen zu öffentlicher Resonanz bestimmt die seismographische Funktion öffentlicher Kommunikation. Nach wie vor gibt es jedoch weder eine umfassendere theoretische Reflexion noch ...

85,00 CHF

Sexueller Missbrauch ¿ Mediendarstellung und Medienwirkung
Sexueller Missbrauch ist ein emotional und ideologisch aufgeladenes Thema, das spätestens seit dem ‚Fall Dutroux' zum Medienthema avancierte. Die Publikation untersucht anhand dieses Themas massenmediale Problemkonstruktionen und deren Wirkungen auf die Vorstellungen, die Einstellungen und die Handlungsbereitschaft der Rezipienten. In theoretischer Hinsicht werden nicht nur die faktischen (negativen) Wirkungen der tatsächlichen Berichterstattung, sondern auch die möglichen (positiven) Wirkungen einer alternativen ...

67,00 CHF

Staat und Wirtschaft in Russland
Mit dem Zusammenbruch des Staatssozialismus eröffnete sich in Russland wie in allen postkommunistischen Gesellschaften die Perspektive einer grundsätzlichen Neugestaltung der Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft. In den vergangenen anderthalb Jahrzehnten haben sich Unternehmerverbände als "neue Technologie" neben und in Rekombination mit hergebrachten Formen der Interessenverfolgung etabliert, das Experimentieren mit Interaktionsformen zwischen staatlichen und ökonomischen Akteuren hat jedoch noch kein langfristig ...

91,00 CHF

Theatralisierung der Gesellschaft
Die in den beiden Bänden dieses Sammelwerks repräsentierten Beiträge zielen auf Wandlungen und Entwicklungstendenzen der Gegenwartsgesellschaft, die in neueren sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskursen zunehmend mit Begriffen wie Inszenierung, Performanz/Performance, Image, Event oder visual culture belegt werden. Unter dem Titel Theatralisierung geht es hier um nicht weniger als um die Behauptung eines charakteristischen Bündels von sozio-kulturellen Formationen und Transformationen, die alle ...

85,00 CHF

Theatralisierung der Gesellschaft
Die in den beiden Bänden dieses Sammelwerks repräsentierten Beiträge zielen auf Wandlungen und Entwicklungstendenzen der Gegenwartsgesellschaft, die in neueren sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskursen zunehmend mit Begriffen wie Inszenierung, Performanz/Performance, Image, Event oder visual culture belegt werden. Unter dem Titel Theatralisierung geht es hier um nicht weniger als um die Behauptung eines charakteristischen Bündels von sozio-kulturellen Formationen und Transformationen, die alle ...

85,00 CHF

Historische Diskursanalysen
Was ist und was leistet Diskursanalyse in den Sozial- und Kulturwissenschaften? Ist sie eine Methode, die explizit vorliegt und - wie andere Methoden - gelehrt und gelernt werden kann? Oder handelt es sich um eine theoretische, vielleicht sogar philosophische Haltung? Das Buch zieht die Verwirrung ans Licht und ordnet die Differenzen. Es enthält Beiträge zur Genealogie der Diskursanalyse und zu ...

73,00 CHF

Krisen-PR im Internet
Obwohl das Internet längst als Standardinstrument der Unternehmens-PR genutzt wird, ist immer noch wenig bekannt über seinen Einsatz und seinen Einfluss im Rahmen von Unternehmenskrisen. Tanja Köhler macht deutlich, wie das Internet die Krisenentwicklung und die Krisenanfälligkeit von Unternehmen beeinflusst und welche Möglichkeiten und Grenzen es Unternehmen bei der kommunikativen Krisenprävention und -bewältigung bietet bzw. setzt. Detailliert werden dabei die ...

91,00 CHF

Die Logik mechanismischer Erklärungen
Die Beantwortung der beiden Fragen, ob die Sozialwissenschaften im Allgemeinen und die Soziologie im Besonderen wissenschaftslogisch verteidigungsfähige Erklärungen zu liefern vermögen und welcher Logik entsprechende Argumente folgen sollten, ist noch immer offen und umstritten. Das Buch bietet einen Beitrag zu dieser Diskussion und plädiert für eine erklärende Soziologie.

76,00 CHF

Teilnahme am Unterricht
Was tun Schülerinnen und Schüler im Unterricht und wie beziehen sie sich aufeinander, während sie gemeinsam am Unterricht „teilnehmen“? Die ethnographischen Analysen, die auf langfristigen Unterrichtsbeobachtungen beruhen, untersuchen die interaktive Bewältigung der Unterrichtsanforderungen in den verschiedenen Sozialformen des Unterrichts. Sie ermöglichen neue Zugänge zum Phänomen der Langeweile und zur Bedeutung von Zensuren im Unterrichtsalltag. Die Metapher des „Schülerjobs“ meint die ...

91,00 CHF