305 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Festschrift für Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Diese Festschrift für Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg zum 30-jährigen Jubiläum des Institutes für Versicherungsbetriebslehre an der Leibniz Universität Hannover stellt aktuelle versicherungs- und gesundheitsökonomische Forschungsthemen vor: Im Bereich Versicherungökonomie werden neben einer Branchenumfeldanalyse aufsichtsrechtliche und kapitalmarktspezifische Fragestellungen diskutiert sowie die Entwicklungen der Digitalisierung auf die Versicherungswirtschaft analysiert. Weitere Untersuchungsschwerpunkte sind die Versicherungsnachfrage von Unternehmen sowie die Reformen ...

76,00 CHF

Der Versicherungsvermittler als Unternehmer
Seit 20 Jahren unterstützt "Der Versicherungsvermittler als Unternehmer" Existenzgründer wie Berufserfahrene bei den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Selbstständigkeit. Die Neuauflage berücksichtigt jetzt auch die Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) und bietet aktuelles Wissen rund um rechtliche Vorgaben zur Existenzgründung und Berufsausübung, Steuerung und Beendigung von Agentur- und Maklerbetrieben. Wer eine Versicherungsagentur oder einen Maklerbetrieb gründen, ausbauen oder abwickeln möchte, braucht diesen Klassiker. Aber auch ...

48,90 CHF

Investmentalternativen für die Versicherungswirtschaft
Die Niedrigzinsphase dominiert weiterhin die Kapitalmärkte. Obwohl in den USA erste Erhöhungen erfolgen, werden die Zinsen in Europa niedrig gehalten. Diese Situation hat zunehmend Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft. Bei deren Kapitalanlage wird daher starkes Interesse an alternativen Anlageformen registriert. Diese dienen nicht nur einer besseren Portfoliodiversifizierung, sondern sie werden teils auch regulatorisch gefördert. In fünf Kapiteln finden sich verschiedene Beiträge ...

48,90 CHF

Betriebsrente: Wette oder Versprechen?
Die Betriebsrente wird als tragende Säule der Altersversorgung beschrieben. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich auch nach den Neuregelungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes vermeidbare Schwächen. Ob die Betriebsrente den Wetteinsatz wert ist oder ein nicht einhaltbares Versprechen bleibt, liegt auch an der Ausgestaltung durch die Beteiligten Anbieter, Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

42,90 CHF

Digitale Vernetzung im Versicherungsmarkt
Digitalisierung, Automatisierung und digitale Vernetzung gehören untrennbar zusammen, wobei erst durch die digitale Vernetzung automatisierte Prozesse der vernetzten Partner untereinander möglich werden. Der Autor leitet pragmatisch und praxisnah alle wesentlichen Informationen her: Welche grundlegende und nachhaltige Bedeutung hat der von den Marktteilnehmern selbst geschaffene Branchenstandard BiPRO? Wer sind die zu beachtenden Marktteilnehmer? Und vor allem: Welche Fähigkeiten muss (nicht nur) ...

53,50 CHF

Vertriebsmanagement
Matthias Beenkens Publikation zum "Vertriebsmanagement" aus dem Bereich "Betriebliche Kernprozesse" der Fortbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen liegt nun in vierter Auflage vor. Das Werk kann aber auch für alle anderen versicherungswissenschaftlichen Ausbildungen als Grundlagenliteratur ebenso wie von Vertriebspraktikern für die eigene Weiterbildung genutzt werden, da es eine wichtige Lücke schließt. Wesentliche Inhalte sind Vertriebsplanung, -steuerung und -controlling aus ...

53,50 CHF

Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2017
Der vorliegende Band der Reihe "Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht" dokumentiert die Vorträge, die anlässlich des 10. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages am 19. und 20. Oktober 2017 gehalten wurden. Eingeleitet wird der Tagungsband mit einem Beitrag anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Europäischen Union, der das Weißbuch der Kommission für die Zukunft Europas vorstellt. Schwerpunktmäßig enthält der Tagungsband anschließend Beiträge zum Versicherungsvertragsrecht. In diesen ...

50,90 CHF

Die Bedeutung des Probable Maximum Loss in der deutschen Feuer-/EC-Erst- und Rückversicherung
Der PML eines Feuer-/EC-Risikos quantifiziert dessen Großschadenexponierung und ist eine wesentliche Entscheidungsgröße im Underwriting-Prozess des Erstversicherers und regelmäßig auch Grundlage der Rückversicherungsentscheidung. Dieses Buch zeigt die in der Praxis der deutschen Feuer-/EC-Versicherung angewandte Methodik der PML-Schätzung auf. Dabei werden die bei der PML-Schätzung zu berücksichtigenden und insbeson­dere die vernachlässigbaren Sachverhalte erörtert. Ursachen und Wirkungen fehlerhafter PML-Schätzungen werden im Hinblick auf ...

53,50 CHF

Klassische und moderne Formen der Rückversicherung
Basiswissen zur Rückversicherung, in kompakter Form verständlich vermittelt: Bei diesem wichtigen Buch liegen die Schwerpunkte auf der Einbindung der Rückversicherung in das Risk Management eines Versicherungsunternehmens sowie auf den verschiedenen Rückversicherungstechniken. Gerade Einsteiger in das Themengebiet Risikomanagement und Rückversicherung bekommen hier ein echtes Arbeitsmittel zur Hand! Gleich nach dem ersten Erscheinen erhielt dieses Buch viel Zuspruch aus der Praxis sowie ...

48,50 CHF

Betrug in der Sachversicherung
Der Betrugsbekämpfung wird bei vielen Sachversicherern zunehmend größeres Gewicht beigemessen. Die häufigsten Erscheinungsformen des Versicherungsbetrugs sind der fingierte Schaden (z.B. Vortäuschung eines Einbruchdiebstahls), der vorsätzlich herbeigeführte Versicherungsfall (z.B. Eigenbrandstiftung), der an die Versicherungsbedingungen angepasste Schaden (z.B. Schilderung des nicht versicherten Diebstahls als Raub oder eines nicht versicherten Überschwemmungsschadens als versicherter Leistungswasserschaden) oder der überhöhte Schaden (z.B. Geltendmachung überhaupt nicht existierender ...

48,50 CHF

D&O-Versicherung und öffentliche Hand
Das persönliche Haftungsrisiko von Managern hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten erheblich erhöht. Waren zunächst hauptsächlich Organmitglieder privater Unternehmen betroffen, sehen sich nunmehr auch erste Führungskräfte von juristischen Personen aus dem öffentlichen Sektor mit Schadensersatzforderungen konfrontiert. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob die D&O-Versicherung, auch im öffentlichen Sektor eine geeignete Möglichkeit zur Absicherung des Organhaftungsrisikos darstellt. Der ...

75,00 CHF

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts
Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem ...

86,00 CHF

Rückversicherung - Grundlagen und Praxis Band I in zwei Teilbänden
Der "Gerathewohl" ist das Standardwerk zur Rückversicherung! Seit seinem Erscheinen im Jahr 1976 wurde es nicht übertroffen. Das Lehrbuch ist in seiner Gesamtkonzeption so angelegt, dass es in Kreisen der Rückversicherer und Erstversicherer wie auch in der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft Verwendung finden kann. Die breitgestreuten Zielvorstellungen hinsichtlich des Adressatenkreises umfassen sowohl Praktiker und Wissenschaftler als auch Auszubildende und Studenten. Die ...

129,00 CHF

Deckungsfragen in der Sachversicherung
Der Titel stellt die grundlegenden Deckungsfragen der Wohngebäude- und Hausratversicherung dar. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Glasbruchversicherung, der Elementarschadenversicherung und der Reisegepäckversicherung erläutert. Rechtsprechung und Literatur werden zu den einzelnen Problembereichen ausgewertet, so dass in vielen Fällen eine Erstprüfung ohne Hinzuziehung weiterer Publikationen erfolgen kann. Bereits in der 3. Auflage wurden die Entscheidungen zum neuen VVG eingearbeitet - insbesondere ...

48,50 CHF

Beratungspflichten des Versicherers
Mit der neuen Versicherungsvertriebsrichtlinie 2016/97/EU (IDD) werden erstmals einzelfallbezogene (Beratungs-)Pflichten auf das Direktgeschäft der Versicherer erstreckt. Im deutschen Recht sind Beratungspflichten des Versicherers bereits seit 2008 in § 6 VVG a. F. normiert. Allerdings brachte die Umsetzung der IDD zahlreiche Neuerungen, insbesondere bei Versicherungsanlageprodukten. Diese Dissertation untersucht die Pflichten nach § 6 VVG und bezieht hierbei die umfangreiche und ausdifferenzierte ...

88,00 CHF

Krankheitskostenversicherung und Krankenhaustagegeldversicherung
Der Autor verfolgt seit 30 Jahren die Entwicklung der Rechtsprechung zur privaten Krankenversicherung. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich eine kaum überschaubare Menge von gerichtlichen Entscheidungen zur privaten Krankenversicherung angesammelt. Fortmann gliedert in seinem Buch die umfangreiche Materie systematisch auf und ermöglicht die einfache Prüfung, ob zu einer bestimmten Frage bereits Urteile ergangen sind und welche Gerichte wie entschieden haben. ...

37,90 CHF

Kranken- und Unfallversicherungen
Kranken und Unfallversicherungen Dieser Band der Fachwirt-Literatur im Handlungsbereich "Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte" behandelt die Themen und Inhalte des Bereichs "Kranken- und Unfallversicherungen". Die dritte, aktualisierte Auflage berücksichtigt das Bedingungswerk Proximus 4. Die im Handlungsbereich "Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte" zu erlernenden Kompetenzen rund um die Produktentwicklung werden für die verschiedenen Tarife der privaten Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung in ...

63,00 CHF

Versicherungsökonomik
Der bewährte Leitfaden gewährt einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre. Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind auf aktuellem Stand. Die Abschnitte "Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft" und "Aufsichtsrechtliches Solvabilitätssystem für Versicherungsunternehmen" wurden grundlegend neu bearbeitet und erweitert. Inhalte: - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte) - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und Unfallversicherung, ...

42,90 CHF

Krankentagegeldversicherung
Das Buch behandelt alle wichtigen Themen zur Krankentagegeldversicherung auf Basis der Rechtsprechung mit dem Ziel, dem Leser eine Orientierung in der Krankentagegeldversicherung zu bieten. Außerdem erhält er eine wertvolle Hilfestellung bei der Lösung von konkreten Einzelfällen. Die Darstellung folgt in der Struktur weitgehend den Musterbedindungen für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT) des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Beschrieben werden die veröffentlichte Rechtsprechung bis ...

37,90 CHF

Die Kreditversicherung
Beim Buch "Die Kreditversicherung" dreht sich alles um Kreditversicherung und ihre besonderen Spielregeln zur Liquiditätssicherung. Neben Standardverträgen werden auch Sonderformen der Kreditversicherung (z.B. Investitionsgüterkreditversicherung, Excess of Loss, Internationale Programme etc.) im Zusammenhang mit den versicherten Risiken erklärt (Insolvenz, Nichtzahlungstatbestand/Protracted Default und Political Risks), Ergänzungsoptionen für den Deckungsschutz beschrieben (z.B. Fabrikationsrisiko, Konsignationslager, Aushaftung etc.), die Bedeutung beim Factoring dargestellt und die ...

47,50 CHF