305 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Der Regress des Sachversicherers
Die Durchsetzung von auf den Sachversicherer übergegangenen Ansprüchen ist von erheblicher praktischer Bedeutung. Zunächst wird der gesetzliche Forderungsübergang ebenso vorgestellt wie das Feuerregressverzichtsabkommen, wichtige Verjährungsfragen sowie die Haftungsgrundlagen. Praxisorientiert werden die häufigsten Regresskonstellationen behandelt: · Mieterregress · Vermieterregress · Mieter-Mieter-Regress · Regress bei Wohnungseigentümergemeinschaft · Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch · Haftpflichtgesetz · Handwerker- und Architektenregress insbesondere bei Brand- und Wasserschäden · Kinderbrandstiftung ...

49,90 CHF

Rückversicherung - Grundlagen und Praxis
Der "Gerathewohl" ist das Standardwerk zur Rückversicherung! Seit seinem Erscheinen im Jahr 1976 wurde es nicht übertroffen. Das Lehrbuch ist in seiner Gesamtkonzeption so angelegt, dass es in Kreisen der Rückversicherer und Erstversicherer wie auch in der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft Verwendung finden kann. Die breitgestreuten Zielvorstellungen hinsichtlich des Adressatenkreises umfassen sowohl Praktiker und Wissenschaftler als auch Auszubildende und Studenten. In ...

136,00 CHF

Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer stellen sollte! Die erfahrenen Autoren geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführertätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsvermeidung bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken. Neben der Darstellung von Unternehmens-D&O-Versicherungsl, ösungen werden auch die Möglichkeiten individueller Absicherung durch persönliche D&O-Policen, erläutert. So gibt das Buch eine Entscheidungshilfe für bedarfsgerechten Versicherungsschutz. Neu in der ...

49,90 CHF

Personalgewinnung in der Versicherungsbranche
Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sie wollen die Besten finden? Sie wollen Sicherheit im gesamten Bewerbungsprozess? Sie wissen noch nicht genau, wie sich eine Einstellung auf Ihren Betrieb auswirkt? Dann hilft Ihnen dieses Buch mit praxiserprobten Werkzeugen und Tipps für die Einstellung neuer Mitarbeiter weiter. Es unterstützt Sie dabei, den Status Quo zu analysieren, Ihre Ziele zu formulieren, sowie ...

30,90 CHF

Grundzüge des Versicherungsaufsichtsrechts
Das Versicherungsaufsichtsrecht hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es wurde durch viele Reformen auf europäischer und nationaler Ebene geändert und ergänzt. Aufsätze und Gesetzesbegründungen zu diesen rechtlichen Entwicklungen sind nicht ohne Weiteres zugänglich. In dem vorliegenden Werk wird das aktuelle Versicherungsaufsichtsrecht in zweiter Auflage kompakt und zusammenhängend dargestellt. Als Autoren konnten hierfür erfahrene und auf die Materie ...

59,50 CHF

Grundbegriffe der Unfallmedizin
Die Kenntnis unfallchirurgischer Grundbegriffe ist die Basis von Diagnose, Therapie und der Bearbeitung versicherungsrechtlicher Fragen. Wer ärztliche Berichte und Gutachten auswerten möchte, muss zahlreiche medizinische Begriffe kennen und zuordnen können. Aus ihrer langjährigen Praxis und der Erfahrung mit Mitarbeiterschulungen geben die Verfasser eine Hilfestellung bei der Interpretation ärztlicher Befundberichte, vermeiden so überflüssige Rückfragen bei Ärzten und erleichtern die Bearbeitung von ...

47,50 CHF

Honorarberatung aus Sicht von Kunden, Beratern und Produktgebern
Die Honorarberatung bietet klare wirtschaftliche Vorteile - wenn sie gründlich vorbereitet und selbstbewusst umgesetzt wird. Mit der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD wird ab 2018 auch für Versicherungsvermittler der Weg in die umfassende Honorarberatung geebnet. Damit profitieren Kunden von unabhängiger Honorarberatung. Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Blick auf die Honorarberatung als besondere Finanzdienstleistung - hauptsächlich aus dem Blickwinkel des Beraters. So erhalten Vermittler ...

42,90 CHF

Rechtsschutzversicherung
So umfangreich war der bewährte Grundriss zur Rechtsschutzversicherung noch nie: Vor allem die neuere BGH-Rechtsprechung ersetzt die bisherige Instanzrechtsprechung und die entsprechende Literatur fast komplett! Eingearbeitet in die 4. Aufl age wurden auch zwischenzeitliche Entscheidungen zu für die Praxis wichtigen Einzelfragen, etwa zum Quotenvorrecht oder zur Kostenübernahme bei einem Vergleich. Beibehalten wurde der grundsätzliche Charakter des Werks als Leitfaden für ...

63,00 CHF

Die Betriebsunterbrechungsversicherung
Kein Unterbrechungsschaden gleicht dem anderen und oft wird die Tragweite existenzbedrohender Betriebsunterbrechungen unterschätzt. Ein Praktiker gibt hilfreiche Tipps: Wie lassen sich Unterbrechungsrisiken im Betrieb bestimmen und bewerten? Welche Ursachen und Wirkungen hat ein Unterbrechungsschaden? Welche Möglichkeiten bietet die "Sechs-Felder-Analyse" als wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und wie funktioniert sie? Unternehmer sowie Unternehmens- und Risikoberater finden hier wichtige Erläuterungen, Lösungsansätze und Beispiele. ...

53,50 CHF

Grenzen der Leistungspflicht des privaten Krankenversicherers
Die private Krankenversicherung steht aufgrund steigender Gesundheitskosten, dem vorherrschenden Niedrigzinsumfeld und der fortschreitenden demographischen Entwicklung unter einem beachtlichen Kostendruck. Um das Prämienniveau konstant zu halten ist es notwendig, auf bereits bestehende Instrumente der Leistungsbegrenzung (gesetzlich oder vertraglich) zurückzugreifen, weil Vertragsanpassungen in der PKV nur sehr eingeschränkt möglich sind. Dieses Buch macht grundlegende Leistungsbegrenzungs- und Steuerungsmechanismen aus und untersucht sie auf ...

68,00 CHF

AVB und Quote
Eine der wesentlichen Neuerungen im reformierten VVG stellt die Ersetzung des althergebrachten Alles-oder-nichts-Prinzips durch flexible Leistungskürzungsbefugnisse des Versicherers als Reaktion auf Fehlverhalten des Versicherungsnehmers (insbesondere im Bereich vertraglich vereinbarter Obliegenheiten) dar. Bereits in der Reformdiskussion wurden jedoch umfangreiche Bedenken an der Ermöglichung anteiliger Leistungsfreiheit in Bezug auf Einbußen an präventiver Wirkung, höherer Kosten sowie Unsicherheiten in der praktischen Umsetzung erhoben. ...

102,00 CHF

Die Zulässigkeit des Prämieninkassos und der Schadensregulierung durch den Versicherungsmakler
Dem Versicherungsmakler ist gesetzlich die Aufgabe zugewiesen, seine Vermittlungstätigkeit im Aufrag des Versicherungsnehmers auszuüben. Übernimmt der Versicherungsmakler gleichwohl auch bestimmte Aufgaben des Versicherers, ruft dies die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit dieses Vorgangs hervor. Die Studie konzentriert sich auf das Prämieninkasso und die Schadensregulierung durch den Versicherungsmakler und untersucht die rechtliche Zulässigkeit dieser Aufgabenübernahme nicht nur aus der zivil-, sondern ...

78,00 CHF

Risiko als Vertragsgegenstand
Die Arbeit befasst sich mit der Reform des Versicherungsvertragsrechts in Japan, das parallel mit der VVG-Reform 2008 und der Reform in England in 2012 erheblich erneuert wurde. Den Schwerpunkt bildet die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers. Hierbei werden die Charakteristika, die Voraussetzungen und die Anzeigepflichtverletzung rechtsvergleichend analysiert. In der Versicherungsrechtdogmatik und in der Rechtsprechung sind deutsche und englische Rechtsgedanken wiederzufinden. Dies ...

66,00 CHF

Produktstandardisierung für Versicherungen - eine verbraucher- und binnenmarktfreundliche Alternative?
Der Verbraucher findet sich auf dem Versicherungsmarkt ohne fremde Hilfe nicht zurecht, da Versicherungen aufgrund der Fülle von Informationen für ihn intransparent sind. Versicherungsprodukte müssen daher transparenter und überhaupt erst vergleichbar werden. Die Arbeit widmet sich daher den Fragen: Warum ist die Versicherung so komplex? Bedarf das Produkt Versicherung einer Umstrukturierung? Welche Informationen sind für den Versicherungsnehmer überhaupt wichtig, und ...

79,00 CHF

Rechtsschutzversicherer als Rechtsdienstleister
Nach deutscher Rechtstradition sind Rechtsschutzversicherer grundsätzlich daran gehindert, Rechtsdienstleistungen gegenüber ihren Versicherten zu erbringen. Dies gilt auch für den außergerichtlichen und außerbehördlichen Bereich. Bei der Neuregelung der Materie ist diese Rechtstradition in § 4 RDG ausdrücklich bestätigt worden. Dahinter steht der Gedanke, dass die Erbringungen von Rechtsdienstleistungen für die Rechtsschutzversicherer zu einem Konflikt mit dem wirtschaftlichen Interesse an der Vermeidung ...

80,00 CHF

Die Pflichten von Internetportalen beim Vertrieb von Versicherungsprodukten im Lichte europäischer Gesetzgebung
Durch das Internet und die voranschreitende Digitalisierung ist der traditionelle Handelssektor ganz massiv betroffen. Dieser, durch das Internet intensivierte Wettbewerb hat zu der fast logischen Konsequenz geführt, dass sich, in der Schnittstelle zwischen Produktanbieter und Verbraucher, nahezu branchenübergreifend eine ganz neue Form der Dienstleistung, nämlich die der Vergleichsportale, gebildet hat. Diese erfreuen sich unter anderem deswegen einer so großen Beliebtheit, ...

86,00 CHF

Solvency II in der Rechtsanwendung 2017
Solvency II in der Rechtsanwendung 2017 Der Band "Solvency II in der Rechtsanwendung 2017" beschäftigt sich mit Rechtsfragen der Kapitalanlage und ihrer Anforderungen nach dem VAG (bzw. Solvency II). Die Thematik wird anhand verschiedener Sichtweisen strukturiert und beleuchtet. Das Fundament legt von Saldern in ihrem Beitrag aus aufsichtsbehördlicher Sicht. Sie erläutert die Rechtsquellen des Grundsatzes der unternehmerischen Vorsicht und die ...

63,00 CHF

Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung
Bei der privaten Unfallversicherung haben sie nach wie vor den größten Anteil an den Schadenaufwendungen: Die Invaliditätsleistungen sind eindeutig die Kernleistungen dieser Versicherung. Wenn ein Versicherter nach einem Unfall dauerhaft invalid bleibt, gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Dieses grundlegende Kompendium hilft Schadenbearbeitern bei der Interpretation ärztlicher Gutachten, beim Vermitteln von Bewertungsempfehlungen und bei Vorschlägen zur Bemessung von Schadenrückstellungen. Auch ...

68,00 CHF

Die Berufsunfähigkeitsversicherung
Unsere Reihe Grundlagen und Praxis erklärt die wichtigsten Sparten und viele weitere Themen der Versicherungswirtschaft einfach und verständlich. Jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland ist von Berufsunfähigkeit betroffen. Wer sich ausschließlich auf die staatliche Absicherung verlässt, kann in große Schwierigkeiten geraten. Doch dieser existenziellen Bedrohung ist sich kaum jemand bewusst. Wer möchte sich auch schon mit dem Gedanken beschäftigen, was es ...

53,50 CHF