6 Ergebnisse.

Hyperbel und Litotes im Roman "Gargantua und Pantagruel"
Einige Jahre vor dem Erlass der Verordnung von Villers-Cotterêts (1539), dem Gründungsakt des Primats und der Exklusivität des Französischen in Dokumenten, die das öffentliche Leben im Königreich Frankreich betreffen, veröffentlichte François Rabelais seine Romane Gargantua (1532) und Pantagruel (1534). Als einer der großen Begründer dieses Idioms hat der Autor viel Freude daran, mit den Wörtern zu spielen, ihrem Klang zu ...

54,50 CHF

Wieder schön
In seinen Meditationen über die Künste der griechischen Antike berührt Friedrich Nietzsche das Wesen dessen, was Kunst ausmacht. Da die Autorin der Meinung ist, dass das Sprechen über das Wesen der Dinge wieder möglich geworden ist - der postmoderne Relativismus ist heute weniger in Mode, während er gleichzeitig neue, bisher undenkbare Denk- und Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet hat -, nimmt sie einige ...

56,50 CHF

Wieder schön. Zweite überarbeitete Auflage
Schönheit taucht wieder als Hauptmotiv in der Kunst auf. In Nietzsches Kunstauffassung ist Schönheit nicht nur eine ästhetische Kategorie, sondern spielt eine viel grundlegendere Rolle - sie ist das wichtigste und einzige Kriterium der Wahrheit.Während die Schönheit in den letzten Jahrzehnten in unserer Kulturgesellschaft verleugnet, abgelehnt und verboten wurde, taucht sie nun als konstitutiver Wert in der zeitgenössischen Kunst wieder ...

50,90 CHF

Auswirkung des Coronavirus auf die Situation im Automobilsektor in Polen
Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Zweige der polnischen Wirtschaft mit einem großen Anteil an der Bruttowertschöpfung und der Erhaltung von Arbeitsplätzen. Die Coronavirus-Pandemie SARS-CoV-2 wirkt sich nach wie vor negativ auf die Automobilindustrie aus, die bereits vor der Pandemie dank der EU-Richtlinien mit zahlreichen Beschränkungen, u. a. hinsichtlich der Begrenzung der Abgasemissionen, belastet war. Das Ausmaß der Verluste hängt ...

54,50 CHF

Mediaplanung bei der Entwicklung und Umsetzung einer Medienkampagne
Mit dem objektiven Anspruch an die Mediaplanung ergeben sich bestimmte Probleme, die es sehr schwierig machen, optimale Entscheidungen zu treffen. Diese Situation ist auf mehrere Gründe zurückzuführen, unter anderem auf die zunehmende Vielfalt der Medien und die daraus resultierende Fokussierung auf klassische Medien aufgrund der Verfügbarkeit von Forschungsdaten zu ihnen und die Vernachlässigung neuer, aber für die Zielgruppe besser geeigneter ...

67,00 CHF