107 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

50 Jahre Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Johannes Kepler Universität Linz
Das Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Johannes Kepler Universität Linz hat mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis am 15. Mai 2017 sein 50jähriges Bestehen gefeiert. Neben der Geschichte und Entwicklung des Instituts stand vor allem der zentrale Forschungsschwerpunkt seit seiner Gründung im Mittelpunkt: Die Demokratisierung der Arbeitswelt. Dieses Thema wurde im Festsaal der JKU von den Mitgliedern des ...

42,50 CHF

Leben verARBEITET
Leben verARBEITET" lautet der Titel dieser Anthologie mit fünf Geschichten, die sich mit den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Arbeitswelt und unserer Gesellschaft beschäftigen. Die Bedingungen, unter denen Menschen leben und arbeiten, werden aus fünf unterschiedlichen literarischen Blickwinkeln beleuchtet. Die fünf für den AK-Literaturpreis 2017 ausgewählten Texte beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Umwälzungen, mit Flüchtlingen, mit Sicherheit und Kontrolle sowie ...

30,90 CHF

Arbeitskräfteüberlassungs-KV 2017
Der KV für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung ist ein spannender Kompromiss zwischen den widersprüchlichen Interessen der Überlasser, ZeitarbeiterInnen, StammarbeiterInnen und Beschäftiger. Er enthält ¿ entsprechend der dreipersonalen Struktur der Arbeitskräfteüberlassung ¿ zahlreiche neue und außergewöhnliche Bestimmungen: von der Lohnfindung über Dienstreiseregelungen bis hin zum kollektivvertraglichen Kündigungsschutz. Neben der Diskussion einschlägiger Rechtsfragen stehen vor allem Tipps und Hilfen für PraktikerInnen im ...

42,50 CHF

Ein neues Werkzeug: Die Europäische Bürgerinitiative am Fallbeispiel von "right2water"
Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) gibt UnionsbürgerInnen erstmals die Chance, ihr spezifisches politisches Anliegen auf die formale Agenda der Europäischen Union zu setzen. 2012 hat der Europäische Gewerkschaftsbund für den Öffentlichen Dienst (EGÖD) in einem gemeinsamen Bündnis mit anderen Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen die EBI "right2water" lanciert. Dabei ging es darum, das Menschenrecht auf Wasser auf europäischer Ebene zu verankern. Welches Partizipationspotenzial ...

42,50 CHF

Datennutzung im Betrieb
Das vorliegende Buch fasst im Sinne eines Ratgebers die einschlägigen Rechtsvorschriften thematisch gegliedert zusammen und beschreibt allgemein verständlich und juristisch fundiert jene Bestimmungen, die in der Praxis für den Betriebsrat von besonderer Bedeutung sind.

42,50 CHF

Universitätspersonalrecht im internationalen Vergleich
Die Schaffungforschungs- und lehrfreundlicher Rahmenbedingungen verlangt nichtnur den Einsatz eines für Universitäten zugeschnittenen Qualitätsmanagements, sondern auch einen Blick über die nationalen Grenzen hinaus. Die internationaleVernetzung der Universitäten kann sich nicht mehr auf die wissenschaftlicheEbene beschränken. Best-Practice-Modelle in der Forschungsorganisationsind nicht zuletzt in Hinblick auf die stets knappen Mittel für dieUniversität gefragt. Der vorliegende Sammelband untersucht die rechtlicheSeite personeller Strukturen im ...

49,90 CHF

Das Überleben hat gelohnt
Warum werden Erinnerungen nur von berühmten Menschen geschrieben? Weil sie besonders Interessantes zu berichten haben? Oder weil ihr Name Neugierde erweckt? Warum schreibe ich? Ich bin kein Berühmter, kein Schauspieler, kein Politiker. Aber ich habe zwei Kinder und Enkelkinder.

42,50 CHF

Ermittlung gesundheitsbezogener Daten durch den Arbeitgeber
Die Ermittlung gesundheitsbezogener Daten wurde und wird in der arbeitsrechtlichen Literatur immer wieder behandelt, zuletzt auch besonders in Verbindung mit dem Stichwort Krankenstand, früher häufig im Rahmen des vorvertraglichen Schuldverhältnisses. Das Thema wurde aber noch nicht so intensiv analysiert wie andere Bereiche der Datenermittlung im Arbeitsverhältnis, etwa im Zusammenhang mit (Video-)Überwachung am Arbeitsplatz. Nichtsdestotrotz stellt es eine heikle und diskutierungswürdige ...

42,50 CHF

Betriebsratsrealitäten
Erstmals in Österreich stehen in diesem Buch die Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie die Probleme und Herausforderungen, denen sie sich täglich im Betrieb stellen, im Zentrum einer qualitativen Untersuchung. Ausgehend von den unterschiedlichen Machtpotentialen von Gewerkschaften und Betriebsräten wird, basierend auf problemzentrierten Interviews mit Betriebsratsmitgliedern im Lebensmitteleinzelhandel und Gewerkschaftssekretärinnen/-sekretären in der GPA-djp, eine Verortung von Gewerkschaft und Betriebsräten in den veränderten ...

42,50 CHF

Das Ende des Streikrechts?
Nach den heftig umstrittenen Entscheidungen des EuGH in der Rechtsache Laval und der Rechtsache Viking waren gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen an den Marktfreiheiten der EU zu messen. Durch das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und damit verbunden der Grundrechtecharta änderte sich die Hierarchie der europäischen Grundrechte und Marktfreiheiten. Der Autor untersucht die österreichischen Grundrechte im Hinblick auf Arbeitskämpfe sowie die Auswirkungen von ...

42,50 CHF

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung
Bedingt durch die demografischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Wertewandel, den Anstieg der Erwerbsbeteiligung der Frauen und die Singularisierung von Lebensformen werden immer mehr Personen immer länger Leistungen der Pflege und Betreuung in Anspruch nehmen. Es zeigt sich jener Handlungsbedarf wie bei der Einführung des Pflegegeldes Anfang der 1990er Jahre. Die vorliegende Arbeit vergleicht unterschiedliche Ansätze zur Bewältigung des Risikos Pflegebedürftigkeit in verschiedenen ...

43,50 CHF

Staatliche Eingriffe in das System der Mindestentgelte im internationalen Vergleich
Schon Art. 4 der Sozialcharta des Europarates anerkennt ein Recht auf ein gerechtesArbeitsentgelt. Die Garantie von "fairen Entgelten" sollte auch in keinem Katalog sozialer Grundrechte fehlen. Wie jedoch gerechte Arbeitseinkommen erreicht werden, bleibt den einzelnen Staaten und ihren historisch gewachsenen sozialpolitischen Systemen überlassen. In erster Linie sind damit kollektive Verhandlungen und Gesamtarbeitsverträge angesprochen.Wenn aber Lohnverhandlungen auf kollektiver Ebene keinen Erfolg ...

66,00 CHF

All-in-Vereinbarungen
In der Praxis treten pauschale Entlohnungsformen auf, mit denen versucht wird, vergröbernd durch Zahlung eines pauschalen Entgelts die Entgeltverrechnung zu vereinfachen ("All-in-Vereinbarungen"). Den praktischen Erscheinungsformen und den damit verbundenen Gefahren widmet sich der Beitrag von Paul Kolm. Den arbeitsrechtlichen Schranken dieser Vereinbarungen geht der Beitrag von Florian Burger auf den Grund. Und zuletzt erläutert Johannes Heinrich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Mit ...

29,90 CHF

mit sozialpolitischen Erwägungen
Arbeiterkammern, wie sie die demokratische Republik 1920/21 schuf, waren "zu Kaisers Zeiten" aus unterschiedlichen Gründen nicht durchzusetzen.Einen Teil der ihnen zugedachten Aufgaben übernahm das ArbeitsstatistischeAmt im Handelsministerium. Denn die Arbeiterbewegung hatte sich zueinem politischen Faktor entwickelt und der Staat wünschte sich Informationenzu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen ohne den Filterder Unternehmerinteressen. Die politische Begleitung der Studien erfolgte"sozialpartnerschaftlich" in einem ...

53,50 CHF

Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmensorganen im internationalen Vergleich
Die "Internationalen Arbeitsrechtlichen Dialoge" haben sich mittlerweile als fester Bestandteil der Rechtsvergleichung im Arbeits- und Sozialrecht etabliert. DieBeiträge zur vierten Veranstaltung dieser internationalen Tagungsreihe finden sich im vorliegenden Buch. Thema der Tagung war die Beteiligung der ArbeitnehmerInnen in Unternehmensorganen in ihren unterschiedlichen Facetten. Entsprechend der jeweiligen Rechtstradition und den unterschiedlichen sozialpolitischen Grundeinstellungen und Aktionsmustern der Sozialpartner ergeben sich völlig unterschiedliche ...

66,00 CHF

Öffentliche und private pädagogische Hochschulen im Gefüge des postsekundären Bildungssektors
Das Buch spannt einen Bogen von den ersten Lehrerbildungsanstalten über die Pädagogischen Akademien bis zu den nunmehrigen Pädagogischen Hochschulen. Als Orte der PflichtschullehrerInnenausbildung nehmen sie einen zentralen Platz in der österreichischen Hochschullandschaft ein.Erörtert werden die unterschiedlichen organisations- und studienrechtlichen Rahmenbedingungen an den öffentlichen Universitäten, den Privatuniversitäten, den Fachhochschulen und den pädagogischen Hochschulen. Die Grundzüge des Personalrechts werden ebenso behandelt wie ...

49,90 CHF

Schadenersatz und Arbeitsvertrag
Im Zuge der Erbringung der Arbeitsleistung kommt es häufig zu Schädigungen von Beteiligten. Die besondere Schutzwürdigkeit des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis führt zu einer durchaus komplexen Modifikation des allgemeinen Schadenersatzrechts in solchen Fällen. Der vorliegende Band untersucht nun die verschiedenen Aspekte, konkret den Fall einer Schädigung des Arbeitgebers (Zollner), des Arbeitnehmers (Felten) und die entsprechenden sozialrechtlichen Aspekte (Neumayr). Die drei Beiträge ...

42,50 CHF

Kündigungs- und Entlassungsschutz
Das zweifellos zentrale Thema des Arbeitsrechts ist das Recht der Beendigung des Arbeitsvertrags. Aktuelle Gesetzesvorhaben gaben den Anlass, sich dem Thema Kündigungs- und Entlassungsschutz aus dem Blickwinkel der Rechtsänderungen und der aktuellen Judikatur zu nähern. Drei ausgewiesene Wissenschafter bringen einen umfassenden und vertieften Einblick in diese Materie: Monika Drs geht auf die Frage des allgemeinen Kündigungs- und Entlassungsschutzes ein, insbesondere ...

42,50 CHF