107 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Die Krise verstehen und politisch handeln
Obwohl hier von der Krise im Singular die Rede ist, ist doch klar, dass wir es nicht nur mit einer Krise, einer Krise der Ökonomie zu tun haben. Viele sprechen von einer multiplen oder einer Vielfachkrise, die auch die Bereiche der Reproduktion, der Ökologie, der Demokratie, der Bildung, der Geschlechter- oder der Generationenverhältnisse erfasst. Das gegenwärtige Krisenmanagement durch Staat und ...

36,50 CHF

Experimentelle Arbeitsmarktpolitik
Die Bekämpfung der in den vergangenen Jahren rasant anwachsenden Arbeitslosigkeit gehört wohl zu den relevantesten (gesellschafts-)politischen Aufgaben unserer Tage. Neben klassischen arbeitsmarktpolitischen Instrumentarien rücken immer mehr auch (neue und alte) innovative Alternativkonzepte ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Der vorliegende Sammelband wirft einen Blick auf die vor über 30 Jahren initiierte "experimentelle Arbeitsmarktpolitik". Ausgehend von Kärnten werden dabei die historischen Rahmenbedingungen und ...

42,50 CHF

Eduard März als Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftspolitiker
Eduard März (1908-1987) war einer der profiliertesten Ökonomen in Österreich in der Zweiten Republik. Als Ökonom war er einem umfassenden wissenschaftlichen Ansatz verpflichtet, in dem Theorie, Geschichte und Politik gleich gewichtet waren. Nach seiner Rückkehr 1953 aus der Emigration und seinem Eintritt in die Wiener Arbeiterkammer engagierte sich März drei Jahrzehnte in der österreichischen Wirtschaftspolitik und hat bis heute sichtbare ...

29,90 CHF

Fair handeln - Netzwerk lokaler Solidarität
Etwa acht Prozent aller Erwerbstätigen in Österreich arbeiten im Einzelhandel, der zum großen Teil industriell-arbeitsteilig organisiert und bis ins kleinste Detail standardisiert in Erscheinung tritt. Weitere Merkmale sind die überaus knappe Personalausstattung und eine Vielfalt von arbeitsrechtlichen Problemfeldern. Die Gewerkschaftsbewegung steht in diesem Kontext vor der Herausforderung, tausende Beschäftigte in hunderten Filialen zu erreichen und zu unterstützen. Dieser spezifischen Problemlage ...

42,50 CHF

Betriebsrat - deine Rechte
Die Vertretung der Interessen der Arbeitnehmerschaft im Betrieb obliegt dem Betriebsrat. Vor allem das Arbeitsverfassungsgesetz und die dazu ergangenen Verordnungen wie etwa die Betriebsrats-Geschäftsordnung bzw die Betriebsrats-Wahlordnung bilden für diese Tätigkeit die rechtlichen Grundlagen. Es ist daher für jedes Betriebsratsmitglied unerlässlich, über diese Bestimmungen Bescheid zu wissen.

42,50 CHF

Konsolidierung von Rechtsvorschriften
Der Begriff der Konsolidierung wird in diesem Buch im Kontext der österreichischen Rechtsinformation gesehen. Angesichts der häufigen Anpassung und Änderung von Gesetzen durch Novellen ist eine der Grundvoraussetzung der Überschaubarkeit der Rechtsordnung die Aufbereitung der Rechtsvorschriften durch Schaffung eines lesbaren konsolidierten Gesetzestextes, auch Kunsttext genannt. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Was ist ein Kunsttext? Wie funktioniert das Erstellen solcher Kunsttexte im ...

49,90 CHF

Migration und Lehre
In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, warum sich Jugendliche mit Migrationshintergrund für eine Lehrausbildung entscheiden, aber vor allem auch, warum Jugendliche keine Berufsausbildung absolvieren. Befragt wurden Jugendliche mit Migrationshintergrund in Berufsschulen, in überbetrieblichen Lehrausbildungen, weiters Ausbildner/innen und Eltern in Wien und Vorarlberg. Betrachtet werden auch Unterschiede bei dieser wichtigen Entscheidung von Jugendlichen mit türkischer, bosnisch-kroatisch-serbischer und mit deutscher Muttersprache. ...

42,50 CHF

Arbeitsmarktverwaltung 1917-1957
Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs im Zusammenhang mit der Demobilisierung zeigten, dass es staatlich koordinierter Mechanismen bedurfte, um der Arbeitslosigkeit strukturell entgegentreten zu können. Diese Aufgabe zählte zu den Kerngeschäften des weltweit ersten Sozialministeriums, welches noch in der Monarchie unter dem "Ministerium Seidler" 1917 geschaffen wurde. Die Zuständigkeit der Arbeitsmarktbehörden auf österreichischem Gebiet beschränkte sich im Betrachtungszeitraum aber bei Weitem ...

49,90 CHF

Fremdenrecht
Das Buch bietet eine verständliche und fundierte Darstellung der Rechtslage für Migranten/innen und Flüchtlinge in Österreich. Erklärt werden sämtliche fremdenrechtliche Themenbereiche - von der Einreise nach Österreich bis zur Einbürgerung. Informationen über politische Zusammenhänge und europäische Entwicklungen helfen, zusammen mit Beispielen aus der Praxis, sich einen Überblick über die komplexe Materie zu verschaffen.

42,50 CHF

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitskampfrecht
Das Arbeitskampfrecht ist in Bewegung geraten. Auslöser ist eine Rechtsprechung des EGMR, ergänzt durch die Judikatur des EuGH. Der vorliegende Tagungsband bringt aus verschiedenen Facetten eine Aufarbeitung des österreichischen Arbeitskampfrechts auf Basis der neuen Judikatur. Weil das türkische Arbeitsrecht der Motor für die Fortentwicklung der EGMR-Judikatur war und ist, wird das Gesamtbild um einen Beitrag zum türkischen Arbeitskampfrecht ergänzt.

42,50 CHF

Unionsrechtliche Aspekte des Anspruchs auf Familienbeihilfe
Immer mehr EU-Bürger nehmen von der Arbeitnehmerfreizügigkeit Gebrauch und üben eine Erwerbstätigkeit nicht im Wohnstaat aus, sondern in einem anderen Mitgliedstaat. Daher ist in vielen Familien ein Elternteil nicht in dem Mitgliedstaat beschäftigt, in dem die Familienangehörigen wohnen. In diesen Fällen richtet sich die Zuständigkeit für die Gewährung der Familienleistungen nicht nur nach dem nationalen Recht, sondern es sind auch ...

42,50 CHF

Arbeitszeitrecht für Teilzeitbeschäftigte
Das Buch beinhaltet zwei Beiträge zu den Spezifika von Teilzeitbeschäftigungen. Der Beitrag von Drs/Jobst beschäftigt sich mit den Grenzen flexibler Arbeitszeitgestaltung bei Teilzeitverträgen im allgemeinen Arbeitsrecht, der Beitrag von Kozak überwiegend mit den Besonderheiten des neuen Dienstrechtes des wissenschaftlichen bzw. künstlerischen sowie des allgemeinen Personals der österreichischen Universitäten. Das Buch verbindet so generelle Aussagen zum allgemeinen Arbeitszeitrecht und Betrachtungen zu ...

42,50 CHF

Öffentliche Universitäten im wirtschaftlichen Wettbewerb
Das postsekundäre Bildungssystem in Österreich ist seit den 1990er Jahren des vorigen Jahrhunderts Schauplatz tiefgreifender und nachhaltiger Veränderungen. Die Verwirklichung einer europäischen Architektur der hochschulischen Bildung und der Studien an Universitäten und Hochschulen ist ein Fernziel, dessen Verwirklichung auf grundsätzliche und performative Schwierigkeiten stößt. Alle Entwicklungen stehen in enger Vernetzung staatlicher, europäischer und internationaler Bildungspolitik. Der strukturierenden und stabilisierenden Kraft ...

49,90 CHF

Sozialpläne als Instrumente der Krisenbewältigung
Das 1974 in Kraft getretene Arbeitsverfassungsgesetz ermöglicht es Belegschaftsvertretungen, bei Betriebs- oder Betriebsteilschließungen den Abschluss von Sozialplänen mit dem Arbeitgeber durchzusetzen. Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise und verstärkt auftretender Betriebsschließungen ist dies ein wichtiges Instrument, um betroffene Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu unterstützen. Um den verschiedenen Facetten des Sozialplans gerecht zu werden, ist es nötig, neben einer gründlichen dogmatischen Untersuchung der ...

42,50 CHF

Trotz Gegenwind
Wie wurde der Neoliberalismus zur derzeit herrschenden Ideologie, wie kann der globalisierte Kapitalismus in menschenfreundliche Bahnen gelenkt werden? Ist der Sozialstaat tatsächlich nicht mehr finanzierbar und die öffentliche Verwaltung teurer als privatwirtschaftliche, gewinnorientierte Unternehmen? Sollen niedrige Löhne vom Staat (dh aus unseren Steuerleistungen) querfinanziert, Sozialleistung hingegen gekürzt werden? Die derzeitige Lage ist keineswegs unveränderbar, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit sind ...

43,50 CHF