107 Ergebnisse - Zeige 101 von 107.

Wohlfahrtsstaat Österreich
Die gegenwärtige Entwicklung von Armut erfordert nicht in erster Linie Debatten über soziale Treffsicherheit und Sozialschmarotzertum, sondern vielmehr über Maßnahmen zur Armutsvermeidung. Die Arbeit untersucht Grundsicherungsarten und Grundeinkommen. Die Modelle sind in Gruppen eingeteilt, und zwar einerseits ohne Vorrangigkeit zur Vermeidung von Einkommensarmut und sozialer Ausgrenzung und andererseits in solche mit der Zielperspektive und Priorität Vermeidung von Armut. Zielabsicht, Treffsicherheit, ...

43,50 CHF

Krankenstand
Rechtliche Absicherung des Arbeitnehmers im Krankheitsfall stößt in der praktischen Umsetzung immer wieder auf Schwierigkeiten: Arbeitgeber beklagen die eingeschränkte Möglichkeit der Kontrolle des Krankenstandes, Arbeitnehmer fürchten oft um ihren Arbeitsplatz. Dem Nachweis des Krankenstandes, der Frage Arbeitsvertragsbeendigung und Krankenstand sowie dem Thema Sozialversicherungsrecht beim Krankenstand widmet sich vorliegender Band.

30,90 CHF

Neuerungen zur Beendigung des Arbeitsvertrags
Fragen zur Beendigung des Arbeitsvertrages stehen im Zentrum des Arbeitsrechts. Ungeachtet einer Vielzahl von Problemstellungen, den detaillierten gesetzlichen Bestimmungen und einer nicht überschaubaren Zahl von einschlägigen Gerichtsentscheidungen sind viele Fragen im geltenden Recht ungelöst und besteht ein Bedürfnis nach Adaption des geltenden Rechts. Mit Beiträgen von: Dr. Florian Burger (Institut für Arbeitsrecht der Universität Innsbruck), a.o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil ...

43,50 CHF

EU-Recht und ausländische ArbeitnehmerInnen -muss Österreich handeln?
Antidiskriminierung ist ein zentrales Anliegen der Europäischen Union. Das kommt nicht zuletzt durch mittlerweile zahlreiche europarechtliche Maßnahmen zum Ausdruck. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Es geht zunächst der Frage nach, inwieweit europarechtliche Vorgaben im Bereich der Antidiskriminierung in Österreich umgesetzt bzw. berücksichtigt wurden und ob Verbesserungs- bzw. Anpassungsbedarf besteht. Untersucht werden die Bereiche Zugang zum Arbeitsmarkt, soziale Rechte ...

37,90 CHF

Internationale Gewerkschaftsarbeit in der Habsburgermonarchie
Die Studie befasst sich mit der "internationalen Arbeit" der Reichsgewerkschaftskommission - also der Gewerkschaftszentrale des westlichen Teils der Habsburgermonarchie - vor dem Ersten Weltkrieg. Einerseits wird die Entwicklung der modernen Gewerkschaften vor allem im Wiener Raum sowie in Böhmen und Mähren konsequent in einen europäischen Kontext gesetzt und andererseits beleuchtet der Autor die gewerkschaftlichen Ansätze, die multinationale ArbeiterInnenschaft des Habsburgerstaates ...

53,50 CHF

Arbeitsmittelverordnung
Die Arbeitsmittelverordnung regelt die Benutzung, Prüfung und Beschaffenheit von Arbeitsmitteln. Unterteilt ist die AM-VO in fünf Abschnitte: Allgemeine Bestimmungen, Besondere Regelungen für die Benutzung bestimmter Arbeitsmittel, Leitern und Gerüste, Beschaffenheit von Arbeitsmitteln, Schlussbestimmungen. Die Neuauflage wurde durch die Novelle 2010 (BGBl 21/2010) notwendig, welche die AM-VO an den aktuellen Stand der Technik anpasste. Weiters wurde der vierte Abschnitt der AM-VO ...

42,50 CHF

Arbeiten im Callcenter
Callcenter haben sich in vielen Branchen als Form der Kundenbetreuung verbreitet. In der Regel lagern Unternehmen diesen Arbeitsbereich an externe Callcenter aus. Für Auftraggeber und Callcenterbetreiber rechnet sich das. Für jene, die im Callcenter arbeiten, meistens jedoch nicht. Die Arbeitsbedingungen in vielen Callcentern sind weit vom modernen Image entfernt, das die Branche öffentlich propagiert. Das Buch blickt hinter die Kulissen ...

29,90 CHF