88 Ergebnisse - Zeige 81 von 88.

Von der Welt ins Bild
Serge Daney [1944-1992] wuchs mit der Pa­riser Film­kul­tur der fünfziger Jahre auf, der Wiege der französischen Cine­philie. Der ciné-fils [»Ki­nosohn«], wie Godard den jüngeren Daney und dieser sich selbst gerne nannte, setz­te spä­ter die von den Autoren der Nouvelle Vague ge­präg­­te Tradition der Kritik in verschiedensten Medien fort, nicht ohne neue Maßstäbe für das Denken der Bil­der zu setzen: als ...

35,90 CHF

Anarchitektur
Weder für die Kafka- noch für die Benjamin-Philologie ist dieser Befund Anlass gewesen, jener fundamentalen Behauptung nachzugehen. Damit wurde eine Lücke offengelassen, die Benjamin selbst nicht hatte schließen können. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Aufnehmen der »Spur seiner Texte« und bewegt sich auch methodisch im Horizont von Benjamins philologischem und kulturwissenschaftlichem Denken. Die Arbeit konzentriert sich auf die ...

35,90 CHF

Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett
Das Verhältnis von Musik und Choreographie hat sich im Verlauf der Ballettgeschichte vielfach verändert. Dabei stellen die meist nur einen bestimmten Aspekt des Tanzes bzw. der Musik archivierenden Quellen die Wissenschaftler stets vor neue Aufgaben. So ergeben sich bei interdisziplinären Ansätzen eine Reihe von Problemfeldern und Fragekomplexen. Der Band versucht diese erstmals in Kontinentaleuropa in theoretischer wie auch praxisbezogener Weise ...

34,90 CHF

Fixierte Gedanken
Wir benutzen täglich Sprache in Form von fixierten Gedanken mittels Buchstaben, wie beispielsweise in Zeitungen oder Büchern. Doch nur wenige wissen die Fragen zu beantworten warum es * überhaupt die Groß- und Kleinschreibung gibt, * woher unsere Buchstabenform kommt und * welche Entwicklungsevolution sie durchschritten hat, * warum das Alphabet früher nicht ein "von A bis Z" war - sondern ...

16,90 CHF

Das Buch zum Vorspann
Der Filmvorspann bündelt verschiedene, teilweise heterogene Funktionen: Er dokumentiert die Filmproduktion, adressiert den Zuschauer, führt in die Diegese ein, thematisiert die Vorführsituation, ist Anfangsmarkierung, Einstimmung, Nachweis von Arbeit, Ort der Signatur, Werbung, Film im Film. Aufgrund seiner reflexiven Verfasstheit im Spannungsverhältnis von Produktion und Fiktion liefert der Vorspann mittels unterschiedlicher Kondensationstechniken eine zugespitzte Lektüre des folgenden Films, die dessen Rezeption ...

28,90 CHF

Bilder des Wirklichen
Diese spannungsreiche Anthologie enthält die wichtigsten Texte der letzten 70 Jahre zum Dokumentarfilm. Ein wertvoller Reader und ein fundierter Diskussionsbeitrag zu den aktuellen Fragen des Genres.

27,50 CHF

Die Gegenwart der Vergangenheit
Inhaltsverzeichnis (Stand: 31.8.03) Vorwort Eva Hohenberger, Judith Keilbach "Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte" Linda Williams "Spiegel ohne Erinnerungen. Wahrheit, Geschichte und der neue Dokumentarfilm" Robert Rosenstone "Film und die Anfänge der postmodernen Geschichte" Sylvie Lindeperg "Spuren, Dokumente, Monumente. Filmische Verwendungen von Geschichte, historische Verwendungen des Films" Christa Blümlinger "Sichtbares und Sagbares. Modalitäten historischer Diskursivität im Archivkunstfilm" Eva ...

28,90 CHF