91 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Wie das Vorüberschweben eines leisen Traumbilds
Sieben Besuche hat Goethe der Fürstenresidenz Anhalt-Dessau abgestattet und dabei den berühmten Wörlitzer Park viermal besucht. Ohne das Ereignis Wörlitz und dessen Wirkungen sind weder Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, noch der »Dessauer Stein« im Weimarer Ilmpark, noch das liebliche Tiefurt oder gar die Rolle der Weimarer Klassik in der deutschen Literatur vorstellbar. Was trieb Goethe in das damals bereits weit ...

36,50 CHF

Gunta Stölzl
Fast 13 Jahre lang war Gunta Stölzl Mitglied des Bauhauses, zuerst als Studentin und Gesellin in Weimar, dann als Meisterin in Dessau. Sie entwarf und webte eine Fülle von eindrucksvollen Raumtextilien und entwickelte neuartige, industriell herstellbare Stoffe für den modernen Innenraum. Die Weberei war während der ganzen Zeit die am besten funktionierende und erfolgreichste Bauhauswerkstatt. In Dessau baute Gunta Stölzl ...

25,90 CHF

Karl Marx
Karl Marx ist ohne Zweifel einer bedeutendsten europäischen Denker und wohl der wirkmächtigste Sozialkritiker der Geschichte: »Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt drauf an, sie zu verändern« (letzte der 11 Thesen über Feuerbach). Doch so sehr Marx und seine revolutionären Ideen die Welt bis heute in Atem halten, über seine Herkunft, seine familiären Wurzeln, seine Ehen ...

29,50 CHF

László Moholy-Nagy
László Moholy-Nagy war ein Künstler, Kunsttheoretiker und Bauhauslehrer, ein Visionär und Autodidakt, der sein Jurastudium aufgegeben hatte zugunsten seiner Ideen. Nicht nur sein enthusiastischer Umgang mit den Möglichkeiten der Technik, sondern auch seine spezifische, vielgerühmte, charismatische Persönlichkeit und Fähigkeit als Vermittler - den jungen Studenten gleichermaßen wie vielen seiner Kollegen -, die Bedeutung seiner Erkenntnisse und Überzeugungen nahezubringen, haben ihm ...

25,90 CHF

Auf den Spuren von Faust
Bis heute fasziniert die Figur des Faust. Sie ist in unzähligen Varianten immer wieder bearbeitet worden. Faust ist ein Sinnbild: für den Sinnsucher, der sich um des Erfolges willen sogar dem Teufel verschreibt.Zwar ist Faust ein Deutscher, er erscheint vielen sogar schlechthin als Symbol des grüblerischen Deutschen, beispielsweise nachzulesen in Michail Bulgakows Der Meister und Margerita, aber Faust hat weit ...

26,90 CHF

Theodor Storm
Er wollte ein liebevoller, verständiger Ehemann sein, ein fördernder Vater seiner Kinder, ein dankbarer Sohn seiner Eltern. Dem tätigen Leben seiner Vorfahren widmete er einige seiner Erzählungen, seine Frau sollte ihm eine geistesverwandte Gefährtin werden, seine heranwachsenden Kinder betrachtete er als Gesprächspartner, von seinen Söhnen erwartete er ein grenzenloses Verständnis für seine Poesie. Sein Familienbild orientierte sich an Feuerbachs Philosophie ...

25,90 CHF

Zitate kluger Frauen
Frauen denken, schon immer und von Natur aus. Sie denken witzig oder tiefsinnig, spontan oder systematisch, vorsichtig oder wagemutig - ganz so, wie es ihrer jeweiligen Persönlichkeit entspricht. Sie denken nach über Männer und Frauen, über die Ehe und die Liebe, die Kindheit und das Alter, über Geburt und Tod, und dann und wann sogar über den Haushalt und die ...

20,50 CHF

Anna Amalia
Anhand historischer Quellen und Briefe zeichnet Christiane Weber ein lebendiges Bild der Zeit und Umstände der 16 Jahre währenden Regentschaft der Herzogin. Von den ersten, zum Teil schwierigen, aber wirkungsreichen Regierungsjahren, über ihre leidenschaftliche Verehrung Italiens bis zu ihrem Rückzug in die Welt der Musen und die Ruhe Tiefurts während ihrer letzten Lebensjahre. Ein Stadtrundgang auf den Spuren Anna Amalias ...

24,50 CHF

Johannes Daniel Falk
Johannes Daniel Falk kann tatsächlich als zentraler Ideengeber für Johann Hinrich Wichern gelten, der im Allgemeinen als Hauptinitiator der Fürsorgeerziehung und Vater der "Inneren Mission" bekannt ist. Falks Institut in Weimar stellt damit den eigentlichen Quellpunkt für eine deutschlandweit sich fortentwickelnde Fürsorge- und Erziehungsbewegung dar, aus der das "Diakonische Werk" letztendlich dann erwuchs. Falk thematisierte seinerzeit schon den auch heute ...

17,50 CHF

Harry Graf Kessler und Elisabeth Förster-Nietzsche
Der Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche (1846-1935) und Harry Graf Kessler (1868-1937) umfasst den ungewöhnlichen langen Zeitraum von 1895 bis 1935. Viele der Briefe (im Ganzen mehr als 700) wanderten aus Weimar an zahllose Adressen des Grafen und von dort zurück. Der Briefwechsel ist in einer seltenen Geschlossenheit zu mehr als 95% erhalten. Selbst die meisten der durch Reisen sowie die ...

128,00 CHF

Lucas Cranach der Jüngere (1515-1589)
Bis heute wird der Renaissancekünstler Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586) in erster Linie als Nachfolger seines berühmten gleichnamigen Vaters wahrgenommen. Im Schatten des älteren Cranachs sah ihn auch der Maler und erste wichtige deutsche Kunstschriftsteller Joachim von Sandrart im 17. Jahrhundert. Aus Anlass seines 500. Geburtstages im Jahr 2015 erfahren der jüngere Cranach und sein künstlerisches Werk eine Neubewertung. Mehrere ...

26,90 CHF

Klassische Gedanken
Nikolas Immer hat wichtige Werke der beiden großen deutschen Dichter durchgesehen und die vorliegende Zitate-Sammlung zusammengestellt. Ein umfangreiches Register ermöglicht das rasche Auffinden einzelner Zitate nach Stichworten. So lässt sich das passende Goethe- oder Schiller-Zitat für jede Gelegenheit rasch auffinden und für neugierige Zeitgenossen eröffnet sich eine Fundgrube an "Aha-Erlebnissen", die die zeitlose Aktualität so mancher "klassischer Erkenntnis" unterstreicht.

20,50 CHF

Johannes Itten
Der Vorkurs, den der Schweizer Künstler Johannes Itten 1919 am neugegründeten Bauhaus in Weimar einführte, revolutionierte die gestalterische Ausbildung in der ganzen Welt. Nicht nur in Japan griff man diese Grundlagenlehre auf, die heute die Basis an vielen Designhochschulen bildet. Neben dem charismatischen Pädagogen würdigt die Biografi e auch den ausdrucksstarken Maler Itten, der in seinen Werken mit Form und ...

25,90 CHF

Okzident und Orient
Im Jahre 1803 reist Napoleons Widersacherin Germaine de Staël, die "Sultanin des Gedankens", nach Deutschland. Sie will das literarische Weimar kennenlernen. Inspiriert von dem persischen Dichter Hafis entsteht Goethes Gedichtsammlung "West-östlicher Divan". Der Philhellene Lord Byron kämpft für ein unabhängiges Griechenland. Hermann Fürst von Pückler-Muskau zieht mit einer Karawane durch das nördliche Afrika und kehrt mit einer abessinischen Gefährtin nach ...

39,90 CHF

Mein Herz, mein Löwe
Eine wohlkomponierte Zusammenstellung von Texten und Briefen aus dem umfangreichen Werk Ricarda Huchs. Katrin Lemke bietet einen Einstieg in die Wiederentdeckung der berühmten und doch fast in Vergessenheit geratenen Zeitgenossin von Thomas Mann und Rainer Maria Rilke. Auszüge aus Romanen, Erzählungen, Gedichten, Briefen und Essays bieten Einblicke in ein abwechslungsreiches (Beziehungs-) Leben einer unabhängigen Frau. Die Entscheidungen, Erfahrungen und Erlebnisse ...

21,50 CHF

Das Bauhaus in Weimar
Am 1. April 1919 eröffnete in Weimar eine Kunst- und Design- Schule ihre Pforten. Sie wurde zur bedeutendsten Schule ihrer Art im 20. Jahrhundert. Das Ziel war es, alle Künste zu vereinen und gemeinsam den Bau der Zukunft als sogenanntes Gesamtkunstwerk zu erschaffen. Daneben galt es, den erzieherischen und sozialen Anspruch einer neuen Gestaltung des Lebens und der Umwelt umzusetzen. ...

39,90 CHF

Wassily Kandinsky
Im vorliegenden Band der Reihe Kleine Biografien Bauhaus beschreibt Alexander Graeff Wassily Kandinskys Zeit in Weimar, die im Jahr 1922 in Folge von Walter Gropius' Ruf ans Bauhaus begann und mit dem Umzug der Kunstschule nach Dessau im Jahr 1925 endete. Trotz des kurzen Zeitraums im Vergleich zu anderen Etappen seines Lebens, war die Zeit in Weimar eine sehr kreative ...

26,90 CHF

Gerhard Marcks
Der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) ist einer der ersten Künstler, die Walter Gropius 1919 an das Staatliche Bauhaus nach Weimar berief. Gemäß dem neu verkündeten Programm von "Kunst und Handwerk eine neue Einheit", in dessen Zentrum der "Bau" stehen sollte, war ihm der Werkstoff "Ton" zugeteilt. Als Formmeister verantwortlich für Aufbau und Leitung der Keramischen Werkstatt in der Exklave Dornburg, ...

25,90 CHF

Johann Gottfried Herder
Johann Gottfried Herder war Philosoph und Historiker. In Königsberg studierte er bei Kant, später entwickelte er sich eigenständig. Sein Zugang war dabei immer konkret: Die Augen, die Ohren, der Tastsinn galten ihm als Königsweg zur eigenen Philosophie. Ihm lag daran, alle Dinge und Erscheinungen, alles Menschliche und Geschichtliche zusammenzuhalten. Mit dieser Ganzheitlichkeit überwand er die Aufklärung und ihren Rationalismus. Herder ...

25,90 CHF