113 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Kinetische und reaktionstechnische Untersuchungen zur kontinuierlichen schnellen Emulsionscopolymerisation
In dieser Arbeit wird der Aufbau einer Technikumsanlage zur kontinuierlichen schnellen Emulsionscopolymerisation beschrieben. Die Anlage besteht aus einem gewickelten Teflonschlauch, welcher mit statischen Teflonmischern bestückt werden kann. Dabei stellt sich die Anordnung der Mischer als essenzieller Faktor für die optimale Gestaltung der Anlage heraus. Überraschenderweise zeigt sich, dass die anhaltende Turbulenz des Fluids nach Verlassen eines statischen Mischers für die ...

44,50 CHF

Sprühpolymerisation: Modellierung der Mikropolymerisation im Turmreaktor
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen Mikropolymerisationsprozess im Sprühturmreaktor zu analysieren. Der Schwerpunkt der Arbeit wurde auf die Modellierung gelegt, um das komplexe Verfahren, bei dem mehrere Teilprozesse simultan ablaufen, quantitativ zu beschreiben. Es wurde ein mathematisches Modell der Mikroemulsionspolymerisation im Turmreaktor entwickelt und mithilfe eines Computerprogramms gelöst. Alle relevanten Phänomene und Prozesse wurden berücksichtigt und in Form eines ...

44,50 CHF

Kontinuierliche Copolymerisation von Acrylaten in Masse
Zur Herstellung von Acryl-Polymeren sind eine Reihe von Verfahrensweisen bekannt. Die Erzielung der gewünschten Molmasse und - verteilung wird dabei beeinflusst durch die Art der Prozessführung mittels diskontinuierlicher, semikontinuierlicher oder kontinuierlicher Fahrweise, durch die Reaktionsbedingungen und durch die Auswahl des Stoffsystems. So können Lösemittel, Initiatorart und -konzentration sowie Kettenüberträger gezielt zur Einstellung einer gewünschten Molmasse und -verteilung gewählt werden. Nachteilig ...

44,50 CHF

Aufbau und Optimierung einer akustischen Falle und experimentelle Untersuchungen an einem reaktiven schwebenden Einzeltropfen mittels optischer Online-Messmethoden
Aus der Sicht des Chemikers ist der Sprühpolymerisationsvorgang besonders interessant, da Formgebung, Reaktion und Trocknung parallel in einem einstufigen Prozess in wenigen Sekunden ablaufen. Die Kürze der Fallzeit, die in dem Reaktor herrschenden Bedingungen und die Größe der fallenden Tropfen stellen jedoch enorme Anforderungen an die prozessbegleitende Analytik. Die Möglichkeit für die Analytik bietet die berührungslose Positionierung in einem Kraftfeld, ...

44,50 CHF

Aufbau eines akustischen Levitators zur Durchführung und Online-Verfolgung von Polymerisationen in Einzeltropfen als Modellexperiment
Klassische Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern beinhalten in der Regel mehrere Prozessschritte und nutzen die Geschwindigkeit und Wärmeentwicklung der schnellen, stark exothermen Polymerisationsreaktionen aus sicherheitstechnischen Gründen nicht aus. Angesichts der steigenden Kosten für Rohstoffe und Energie steigt der Bedarf an intensivierten und optimierten Verfahren. Ein Beispiel für Verfahren, die mehrere Prozessschritte kombinieren, stellt die kontinuierliche Sprühpolymerisation dar. Hierbei wird der ...

44,50 CHF

Sprühpolymerisation
Die Sprühpolymerisation ist ein kontinuierliches Herstellungsverfahren, welches bereits seit den 50-iger Jahren bekannt ist, bis heute aber nicht in großtechnischem Maßstab in der Industrie angewandt wird. Wesentliche Vorteile der Sprühpolymerisation sind eine hohe Prozesssicherheit auch bei stark exothermen Reaktionen und das Zusammenfassen mehrerer Verfahrensschritte in einem Prozess. Dies macht die Sprühpolymerisation insbesondere für die Herstellung von Polyurethanen interessant. Ziel dieser ...

44,50 CHF

Nano- und Mikropartikel durch Emulsionscopolymerisation für diagnostische und medizintechnische Anwendungen
Nano- und Mikropartikel durch Emulsionscopolymerisation für diagnostische und medizintechnische Anwendungen Carboxylierte Latices stellen ca. 90 % der gesamten Latexproduktion weltweit dar und werden im großtechnischen Maßstab, hauptsächlich für die Farben- und Papierindustrie, hergestellt. Auch im Bereich der Biotechnologie kommen carboxylierte Latices zum Einsatz, die beispielsweise als Trägermaterial für Antigene bzw. Antikörper in diagnostischen Testverfahren dienen. Dabei werden besonders hohe Anforderungen ...

44,50 CHF

Entwicklung und Optimierung eines 2-stufigen Verfahrens zur kontinuierlichen Copolymerisation von Methacrylaten
Die gestiegenen ökonomischen und ökologischen Ansprüche an neue Produkte haben zu einem grundlegenden Umdenken in der Lackindustrie geführt. Die Entwicklung geht weg von Lacken und Farben mit einem hohen Anteil an organischen Lösemitteln hin zu lösungsmittelarmen Lacksystemen wie z.B. Pulverlacken, bei denen vollständig auf teure und umweltschädliche organische Lösemittel verzichtet wird. Im Rahmen der hier vorgestellten Arbeit wurde ein kontinuierliches ...

44,50 CHF

Netzwerkbildung bei der Emulsionspolymerisation von Butadien
Datei (Cover-Abbildung, Audio- bzw. Video-Datei, Leseprobe, Inhaltsverzeichnis). Bitte senden Sie Dateien an: titelservice@mvb-online.de In der vorliegenden Arbeit wurde die Netzwerkgenese bei der Emulsionspolymerisation von Butadien experimentell untersucht und mit den gewonnenen Daten ein mechanistisches Modell erstellt. Zu diesem Zwecke wurden geeignete analytische Methoden, welche die Netzwerkcharakterisierung ermöglichen, etabliert und miteinander verglichen. Bei diesen Methoden handelt es sich um Quellungsmessungen, Messungen ...

44,50 CHF