6 Ergebnisse.

Nietzsche-Lexikon
Friedrich Nietzsche (1844-1900) gehört zweifelsohne zu den großen Anregern der Philosophie, umso mehr als sein Werk nicht nur in der akademischen Philosophie, sondern vor allem auch in Kunst und Literatur enorme Resonanz gefunden hat. Als Gründungsvater verschiedener Schulen und Richtungen wie z.B. des Existentialismus oder der Phänomenologie, aber auch als Vorbild und Stichwortgeber immer wieder neuer Generationen von Künstlern und ...

105,00 CHF

Brasilianische Höhenflüge
In einer Zeit, in der Fliegen eher Sensation denn Selbstverständlichkeit war, faszinierte diese Technologie Menschen rund um den Globus. In Brasilien nahmen Luftfahrt und ihre transnational eingebundenen Akteure, die Luftfahrtpioniere, schon früh einen zentralen Platz im nationalen Selbstverständnis ein. Worauf beruhte ihre Bedeutung? Warum eignete sich Luftfahrt als Projektionsfläche für die nationale Selbstvergewisserung und wie äußerte sich dies? Anhand einer ...

86,00 CHF

Klimaethik – Klimapolitik – Klimasoziologie
Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? Und welche Länder stehen in der Pflicht, die Hauptlast beim Klimaschutz zu tragen? Mit Fragen wie diesen hat die Ethik sich bisher dem Klimawandel angenommen. Allerdings haben die letzten zwei Jahrzehnte gezeigt, dass weniger die Formulierung von Verantwortungsprinzipien das Problem ist als vielmehr die eigentliche Umsetzung von Maßnahmen gegen den globalen Temperaturanstieg. Wenn Florian ...

78,00 CHF

Von allen Dingen das Maß ist der Mensch
Die universalistische Deutung des Homo-Mensura-Satzes bewegt sich im Medium einer kommunikativ konzipierten Vernunft. Ziel ist ein aufgeklärter Anthropozentrismus, der lernbereit und zukunftsoffen hinsichtlich der Prinzipien Freiheit, Autonomie und Verantwortung auch gegenüber Nichtmenschlichem bleibt. Der aus der Natur freigelassene, weltoffene Mensch muss sich gemeinsam um eine selbstbestimmte Lebensform in einer selbstproduzierten Lebenswelt kümmern. Wenn einst Mythen und Religionen die weltbildende Funktion ...

42,90 CHF

Stadtgeographie
Rund 85 Prozent der Deutschen leben in städtischen oder halbstädtischen Gebieten. Entsprechend wichtig ist die Stadtgeographie als ein Teil der Humangeographie. Seit Beginn dieses Jahrhunderts wandeln sich überdies die Bedingungen für die Städte in Mitteleuropa: Die Bevölkerung schrumpft, das gewohnheitsmäßige Wachstum an den Rändern der Städte ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Wandlung vom Ausbau zum Umbau ist in vollem Gange, ...

36,50 CHF

Freundschaft
Ausgehend von der gesellschaftlichen Auflösung des traditionellen Familienlebens und der damit verbundenen Suche nach neuen Formen des persönlichen Zusammenlebens wächst gegenwärtig das allgemeine Interesse an Freundschaftsbeziehungen. Eine philosophische Theorie der Freundschaft existiert bislang jedoch nicht. Dies erstaunt um so mehr, wenn man bedenkt, dass das Phänomen Freundschaft von Aristoteles über Montaigne und Kant bis hin zu Nietzsche als eines der ...

48,50 CHF