27 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Diagnostisches Fallverstehen bei jungen geflüchteten Menschen
Viele junge Menschen, die vor Bedrohung, Verfolgung, Gewalt, Krieg und Perspektivlosigkeit fliehen, haben vor und während der Flucht potentiell traumatische Situationen erlebt. In Deutschland angekommen sind sie mit Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen des Akkulturationsprozesses konfrontiert. Reichen personelle und informelle Ressourcen nicht aus, die Aufgaben zu bewältigen, wird professionelle Unterstützung notwendig. Für die fundierte Interventionsplanung und Begründung fachlicher (Nicht-)Intervention ist Soziale Diagnostik ...

23,50 CHF

Bleib dran, bleib dran!
Junge Menschen, die einen Teil ihrer Entwicklung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verbracht haben und den Übergang in ein selbstständiges Leben ohne stationäre Hilfe bewältigen, werden Care Leaver:innen bezeichnet. Der Übergangsprozess in ein selbstständiges Leben ist mit vielen Herausforderungen verbunden - zumal die Selbstständigkeit von jungen Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe vergleichsweise früh erwartet wird. Für den ...

29,90 CHF

Klinische Sozialarbeit: Das Soziale behandeln. Entwicklung einer Fachsozialarbeit
Klinische Sozialarbeit beansprucht als gesundheitsbezogene Fachsozialarbeit einen eigenständigen sozialen Beratungs- und Behandlungsansatz. Ihre besondere Expertise liegt auf der fallbezogenen Arbeit mit Klient:innen in komplexen bio-psycho-sozialen Belastungskonstellationen - dabei wird der soziale Kontext intensiv einbezogen. Helmut Pauls hat mit seiner wissenschaftlichen Arbeit und seinen Initiativen (z.B. Gründung des Instituts für psychosoziale Gesundheit IPSG, der Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit ZKS sowie Entwicklung ...

42,50 CHF

Der eigenen Stimme Ausdruck verleihen
Indem Klient*innen den Bereich des unmittelbar Sagbaren verlassen und auf ihr körperliches Gespür lauschen, können sie mehr sagen. Sie finden ureigenste Worte für ihr ureigenstes Erleben.Die Sinn-Bilder® sind ästhetisch ansprechende Bildkarten. Sie lassen sich konkret beschreiben und sind zugleich metaphorisch offen für individuelle Interpretationen. So lassen sich stimmige Worte finden, in denen schon das Potenzial für stimmige Lösungen und konkrete ...

18,90 CHF

Wie die Erlebnispädagogik laufen lernte
Das vorliegende Buch handelt von der Frühzeit der Erlebnispädagogik im deutschsprachigen Raum und liefert damit einen Beitrag zu deren historischer Identität. Im Zentrum der Betrachtung steht die Geschichte der bundesrepublikanischen Erlebnispädagogik in den Jahren 1951 bis 1986. Den Anfangspunkt dieses Zeitraums bildet die 1951 erfolgte Gründung der Deutschen Gesellschaft für Europäische Erziehung (DGfEE), die für Jahrzehnte zunächst die alleinige, später ...

54,50 CHF

Tiergestützte Interventionen in Therapeutischen Jugendwohngruppen
Tiergestützte Interventionen haben in den letzten Jahren in der psychosozialen Arbeit stark an Gewicht gewonnen, die wissenschaftliche Fundierung jedoch steckt noch in den Kinderschuhen und die Ausformulierung einzelner Interventionsformen, Settings und Zielgruppen steht nach wie vor aus. Dies gilt auch für das Praxisfeld der stationären Jugendhilfe, obwohl gerade dort bereits eine Reihe von anspornenden Praxiserfahrungen vorliegt.In einem mehrjährigen Praxisforschungsprojekt wurde ...

29,90 CHF

Gewalt und ihre Folgen
Dass sie Traumatisierungen - speziell sexuelle Gewalt - langfristige seelische Folgen hinterlassen, ist bekannt.Die Frage lautet, wie kann damit umgegangen werden. Nicht immer ist es möglich, wie in westlichen Ländern, eine Psychotherapie einzuleiten. Hier werden andere Möglichkeiten des Umgangs mit erlittener Gewalt aufgezeigt. Ein weiterer Aspekt des Buches ist, dass nicht nur seelische, sondern auch körperliche Auswirkungen sexueller Gewalt möglich ...

29,90 CHF

Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe
Jugendliche und junge Volljährige in Therapeutischen Wohngruppen (TWGs) müssen, wie alle Gleichaltrigen in der Pubertät und Adoleszenz, viele zentrale Entwicklungsaufgaben bewältigen - trotz schwerer psychischer und psychosozialer Beeinträchtigungen und Belastungen. Dies stellt sie selbst, ihre Familienangehörigen, aber auch die Mitarbeiter*innen in den TWGs vor besondere Herausforderungen. Immer wieder stellt sich bei allen Jugendlichen und ihren Familien die Frage, welche Bedingungen ...

29,90 CHF

Zeit für Lösungen
Die Lösungsuhr® ist ein professionelles Tool zur Entwicklung von stimmigen Lösungen in komplexen und verfahrenen Problemsituationen. Sie hilft dabei, neue Freiräume zu schaffen, gestoppte Prozesse ins Fließen zu bringen und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für praktisches Arbeiten aufzuzeigen. Als Reflexionswerkzeug kann sie in kollegialen Fallbesprechungen, Supervisionssitzungen und in der psychotherapeutischen Einzelarbeit eingesetzt werden. Die zwölf Lösungsprinzipien der Uhr bündeln theoretisches Wissen um ...

19,50 CHF

Normalität hinter Gittern
Sepp Munzetinger arbeitet seit mehreren Jahren als Arzt im Strafvollzug. Er war nicht immer im Gefängnis beschäftigt, sondern hat zuvor viele Jahre in eigener Praxis und bei anderen Behörden als Mediziner gearbeitet. Eigentlich kam er zufällig ins Gefängnis. Bei einem Einsatz als Arzt im Gefängnis wurde er gefragt, ob er nicht bleiben wolle. Da er neugierig war, entschied er sich ...

23,50 CHF

Denken in Prozessen
Unsere Zerbrechlichkeit ist unsere wertvollste Ressource.Eine unsichere Welt muss uns nicht grundlegend verunsichern. Probleme lassen sich lösen, Konflikte lassen sich klären. Nachhaltige Lösungen kommen jedoch nicht durch bloße Kraftanstrengung zu Stande. Wir erlangen immer dann Stabilität, wenn wir es lernen, uns liebevoll dem innersten Kern unserer Zerbrechlichkeit zuzuwenden. Sie kann zu einem inneren Kompass werden, der uns sicher durch das ...

22,90 CHF

Case Management in der Sozialpsychiatrie
Menschen, die unter chronisch verlaufenden psychischen Störungen leiden, haben einen besonderen Bedarf, welcher auf ein zersplittertes, spezialisiertes und angebotsorientiertes Versorgungssystem trifft. Trotz des bedeutenden Beitrags von SozialarbeiterInnen in der bio-psycho-sozialen Versorgung der Sozialpsychiatrie nehmen sie einen marginalen Platz in der professionsbezogenen Hierarchie ein. Es bedarf daher weiterer entwicklungsfähiger Methoden, die das Handeln der Tätigen nachvollziehbar machen. Case Management bietet sich ...

28,50 CHF

Bindungsorientierung in der psychosozialen Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung
Die vorliegende Publikation nimmt die Thematik der professionellen Beziehungsgestaltung mit Menschen mit geistiger Behinderung im Rahmen Klinischer Sozialarbeit in den Fokus. Dabei wird davon ausgegangen, dass Bindung als zentraler Aspekt der Beziehungsdimension von hoher Relevanz ist und entlang dieser Überlegungen die Fragestellung, inwiefern psychosoziale Fachkräfte ein bindungsorientiertes Vorgehen in Unterstützungsprozessen von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung umsetzen, theoretisch und empirisch ...

25,90 CHF

Single-Case Expert
In der anwendungsnahen Forschung ist die Einzelfallanalyse ein ausgezeichnetes Werkzeug für die Untersuchung von Individuen oder sozialen Aggregaten: Die Analyse ihrer Zustände und Verhaltensweisen erlaubt das Entwickeln und Erproben entsprechender Hypothesen, aber auch, besonders mithilfe quantitativer Analysen, die Schaffung von neuer Evidenz.Die wichtigsten Bausteine in der Planung, Durchführung und Interpretation der Untersuchungen, auch für die wirkungsvolle Fallkontrolle und Qualitätssicherung, sind ...

20,50 CHF

Hör mal, ich bin da
Ausgehend von dem Konzept der chronifizierten komplexen posttraumatischen Belastungsstörung beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, was junge Menschen mit einem traumabezogenem Hintergrund am Übergang Schule und Beruf an Unterstützung und Hilfestellung benötigen, damit eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann. Unter Bezugnahmen auf den aktuellen Forschungsstand der Psychotraumatologie und auf der Grundlage einer eigenen qualitativen Erhebung im Rahmen ...

26,90 CHF

Experienzielle Kommunikation
Auch im unüberschaubaren Chaos der Postmoderne ist ein soziales Miteinander möglich, das Halt gibt. Dafür ist es nicht nötig, auf die freie Entfaltung des Individuums zu verzichten. Wie soziale Stabilität und persönliche Autonomie zugleich realisiert werden können, skizziert Tony Hofmann in seiner Dissertation. Das Herzstück des Buches, das "Prozessmodell der experienziellen Kommunikation", zeichnet sich durch eine achtsamkeitsorientierte, körper- und erlebensbezogene ...

41,50 CHF

Einzelfallanalysen in der psychosozialen Forschung und Praxis
Einzelfallanalysen sind ein ausgezeichnetes Werkzeug für die wirkunsvolle Fallkontrolle und Qualitätssicherung - und der Königsweg einer anwendungsnahen Forschung im psychosozialen Bereich. Der vorliegende Band vereint die wichtigsten Bausteine, die für die Planung, Durchführung und Interpretation psychosozialer Einzelfallanalysen benötigt werden: wissenschaftstheoretisches Basiswissen, Untersuchungs-Designs, Erhebungsverfahren und statistische Analysemethoden. Vorgestellt werden auch Bausteine, die in anderen Werken zur Einzelfallforschung selten ausführlicher behandelt werden: ...

34,90 CHF

Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie
Die Studie "Der lange Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ergebnisse einer qualitativen Elternbefragung" wurde im Rahmen des Masterstudiengangs "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit" an der Katholischen Hochschule, Abteilung Aachen, konzipiert und durchgeführt. Ziel der Studie war zum einen, den Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und dabei ggf. auftretende Schwierigkeiten zu untersuchen, zum anderen ein geeignetes Hilfeangebot zu konzipieren. ...

25,90 CHF

Zielorientierung und Zielerreichungsanalyse in der psycho-sozialen Fallarbeit
In diesem Band der Schriftenreihe zur Psychosozialen Gesundheit entwickeln Helmut Pauls und Michael Reicherts das Konzept einer Zielerreichungsanalyse (ZEA). Das Konzept wird sehr differenziert dargelegt und durch viele Beispiele belegt. Ausgehend von der Forderung des empirischen Nachweises der Effektivität der eingesetzten beratenden, unterstützenden bzw. therapeutischen Maßnahmen durch die Kostenträger wird ein Modell vorgestellt, das einerseits eine exakte Messung von Ist- ...

17,50 CHF

Jeder hat andere Ansprüche
Dieses Buch befasst sich mit der Fragestellung: "Schätzen Personen, die sich beruflich im Kontext Altenpflegeheim bewegen, den Bedarf von Altenpflegeheimbewohnern genauso ein, wie Altenpflegeheimbewohner selbst?" Diese Fragestellung gewinnt besonders vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Denn durch die steigenden Zahlen alter und hochbetagter Menschen steigt auch die Zahl derer, die ihren letzten Lebensabschnitt im Altenpflegeheim verbringen. Diese ...

20,50 CHF