10 Ergebnisse.

Sodoma
Despite his influence on Siena's art scene, Sodoma is one of the most neglected Renaissance painters. Research on him mainly focused on his frescoes. This study is an in-depth analysis of his panel and canvas paintings considering his artistic development, handling of influences and working methods. In additon, it provides answers to questions about the genesis of specific art works ...

90,00 CHF

Die Kunst des Schneidens und die gedruckte Zeichnung
Seit den frühen kunstliterarischen Aufarbeitungen der druckgraphischen Kunst steht die grundsätzliche Frage im Raum, was die Druckgraphik letztendlich sei. Dies ist für das Schrifttum der vor-akademischen beziehungsweise der früh-akademischen Zeitperiode alles andere als ein einfacher Problemgegenstand, angesichts einer Kunstgattung, die aus drei tragenden Elementen besteht: der Druckplatte, dem Druckverfahren und dem Druckbild. Die Traktate des 16. und 17. Jahrhunderts bieten ...

90,00 CHF

Die skulpturale Allegorie des römischen Barock
Abstrakte, komplexe Inhalte gerade über die »sperrige«, raumgreifende Bildhauerei anschaulich zu machen, war eine besondere Herausforderung, welche die Künstler zu kreativen Lösungen und Höchstleistungen anspornte. Die Spannbreite reicht dabei von den einfachen Darstellungen der Tugenden bis zu bewegten mehrfigurigen Kompositionen, die ganze Gedankengänge anschaulich machen. In ähnlicher Weise schwankt die einzelne skulpturale Allegorie zwischen ihrer Rolle als Bedeutungsträger in größeren ...

90,00 CHF

Gattungsmischungen - Hybridisierungen - Amalgamierungen
Wie inszenieren Texte, Bilder und musikalische Kompositionen das Verhältnis von >Altem< und >Neuem< in Zeiten, in denen sich mit den Gattungsordnungen auch die ästhetischen Sicherheiten auflösen? Wie setzen sie >Novationen< in anderen diskursiven Ordnungen, etwa religiösen oder gesellschaftlich-politischen ins Werk und machen damit auch epistemischen Wandel sichtbar? Und wie lassen sich diese Prozesse historisch angemessen beschreiben, ohne auf moderne Fortschrittsteleologien ...

73,00 CHF

Zeigen - Überzeugen - Beweisen
Autopsie und Empirie erlebten in der Frühen Neuzeit einen erheblichen Aufschwung, der nicht zuletzt auch für die Betrachtung von Kunst konstitutiv war. Die hiermit verbundenen Strategien des Zeigens, des Überzeugens und Beweisens spielten nicht nur in der frühneuzeitlichen Wissenschaftspraxis eine tragende Rolle, sondern in zunehmendem Maße auch in der zeitgenössischen Kunstliteratur und der noch jungen Disziplin der Kennerschaft. Besonders deutlich ...

73,00 CHF

Imitatio - Aemulatio - Superatio
Aemulative Handlungen wirken sich oft progressiv aus, sei es durch innovative Adaption, Modulation oder Perfektion von bereits Vorhandenem, aber auch durch ironische Brechung mit traditionellen Sehgewohnheiten. Diese Prozesse, durch die kulturelle, soziale und mediale Gegebenheiten sowohl in der Produktion als auch in der Rezeption von Kunst neu verhandelt werden, bilden den thematischen Schwerpunkt des Bandes. Vorgestellt wird eine epochen- und ...

67,00 CHF

Vergängliche Kunst und fortwährende Macht
Der Habsburger Ernst von Österreich (1553-1595), zweiter Sohn Kaiser Maximilians II., wurde 1593 zum Statthalter der Spanischen Niederlande ernannt. Der Erzherzog erreichte seine neue Residenzstadt Brüssel am 30. Januar 1594, wo er mit dem triumphalen Einzug der Blijde Inkomst - dem traditionellen »fröhlichen Einzug« - begrüßt wurde, der zweite Einzug in die illustre Handelsmetropole Antwerpen folgte im Juni. Das Ableben ...

80,00 CHF

Vom Streit zum Bild
Wie stritten bildende Künstler und wie setzten sie dabei ihre Werke als Waffen ein? Ausgehend von dieser Frage zeigt der Sammelband des DFG-Projekts "Streitstrategien bildender Künstler in der Neuzeit" exemplarisch, wie Maler, Graphiker und Bildhauer ihre Bilderfindungen im Kontext ihrer Auseinandersetzungen mit anderen Künstlern, Kritikern und Auftraggebern als eigenständiges Medium der Kommunikation, der Selbstpositionierung und -inszenierung einsetzten. Die Beiträge basieren ...

59,90 CHF

Armeleutemalerei
Als »Armeleutemalerei« bezeichneten viele Kunstkritiker die Darstellungen von Armut und Elend, die Ende des 19. Jahrhunderts auf den Ausstellungen überall in Europa zu sehen waren. Dieser Band beleuchtet erstmals die Armut in der deutschen Kunst von 1830 bis 1914 aus verschiedenen Perspektiven. Auf der Basis zeitgenössischer Quellen (Ausstellungs- und Sammlungskataloge, Monographien, Kunstzeitschriften sowie andere illustrierte Zeitschriften) wurden rund 680 Armeleutebilder, ...

67,00 CHF

Le Chant du cygne
In seinem Artikel über den Salon des Beaux-Arts von 1881 unterschied der Kritiker Jules Buisson zwischen den Druckgraphiken der großen Kupferstecher des 17. und 18. Jahrhunderts, die er als »Chant du Triomphe« titulierte, und jenen des ausklingenden 19. Jahrhunderts, die er als »Chant du Cygne« charakterisierte. Die Bezeichnung als »Schwanengesang« deutet unmissverständlich darauf hin, dass der als durchaus kunstvoll wahrgenommenen ...

80,00 CHF