8 Ergebnisse.

Herausforderung Physiotherapie bei Taubblindheit
Physiotherapie als eine Form von Gesundheitsdienstleistung entsteht im Austausch zwischen den beteiligten Akteuren ¿ Therapeut und Patient. Ihr Gelingen ist in großen Maßen von der Compliance und Motivation des Patienten abhängig, die auf Basis einer gelungenen professionellen Beziehung entsteht. Selbstbestimmt kann der Patient aktiv seine Gesundheitsdienstleistung gestalten, die in den meisten Fällen zu einer größeren Alltagsteilhabe verhilft. Bei taubblinden Menschen ...

47,50 CHF

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten in stationären Wohneinrichtungen
Diese empirische Untersuchung befasst sich mit der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten in stationären Wohneinrichtungen. Aufbauend auf der Beschreibung des Personenkreises wird das erzieherische Handeln thematisiert, wobei auch auf die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen und die Gabe von Psychopharmaka eingegangen wird. Ziel der Studie ist es, die Komplexität des untersuchten Phänomens aufzuzeigen und somit ...

33,50 CHF

Kompetent mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderunginteragieren
¿Wie kompetent bin ich und sind die Anderen eigentlich?¿ Die Beantwortung dieser Frage soll das Analyseraster unterstützen, welches in diesem Buch vorgestellt wird. Der Großteil dieses Buches ist im Rahmen einer Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entstanden und hat das Ziel, die Methode der Videoanalyse in der Taubblindenpädagogik zu professionalisieren. Aus verschiedenen theoretischen Grundlagenwerken wurden die wichtigsten Partnerkompetenzen, die ...

39,90 CHF

Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung
In dieser Studie wird die Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung mit Fokus auf ihre strukturellen Eigenschaften näher betrachtet. Durch den Mixed-Methods-Ansatz ergeben sich zwei Teilstudien. In der quantitativen Teilstudie wird anhand einer Fragebogenerhebung der Einsatz morphosyntaktischer Elemente (insbesondere die räumliche Grammatik) sowie die Adaption nonmanueller Komponenten in der Taktilen Gebärdensprache von Kommunikationspartner*innen untersucht. In der qualitativen Teilstudie wird die ...

59,50 CHF

Fankultur inklusiv
Die beiden Autoren möchten mit diesem Leitfaden eine Orientierungshilfe für Fanclubs zur Umsetzung von inklusiven Kulturen, Strukturen und Praktiken zur Verfügung stellen. Der Leitfaden zeigt als "Good Practice"-Beispiel auf, wie ein lokaler Fußball-Fanclub (der "EFC Adleraugen") organisiert sein kann. Dabei werden wichtige Stellschrauben thematisiert, die zum Gelingen eines inklusiven Fanclubs beitragen können. Zentrales Anliegen des Leitfadens ist es, die prak-tischen ...

28,50 CHF

Die freie Schule
Andreas Möckel plädiert mit dieser Schrift dafür, allen Pflichtschulen die gleichen Rechte wie den Privatschulen einzuräumen. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer können sich dadurch stärker an der Gestaltung der Schulen beteiligen und hierbei auch die gesellschaftlichen Kräfte der Kommune mit einbinden. Demokratie und Gemeingeist werden durch diese Zusammenarbeit gestärkt.

29,50 CHF

Übergänge gestalten
Übergänge sind ein integraler Bestandteil unserer Lebensgeschichte. Für die Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in den großen Einrichtungen besitzen Übergänge noch einmal eine eigene Dimension und Erlebnisqualität. In der vorliegenden Publikation steht der Übergang vom Kinder- und Jugendbereich in den Erwachsenenbereich im Vordergrund. Ausgehend von den Erkenntnissen der Übergangsforschung werden verschiedene Gestaltungselemente vorgestellt, die es diesem Personenkreis ermöglichen, sich ...

59,50 CHF

Frühförderung blinder Kinder
In diesem Fachbuch soll ein Überblick darüber vermittelt werden, wie eine familienorientierte Frühförderung die Eltern blinder Kinder in den ersten Lebensjahren unterstützen und wie die Förderplanung auf die spezifischen Auswirkungen von angeborener Blindheit auf die verschiedenen Entwicklungsbereiche ausgerichtet werden kann. Dabei werden auch Kinder mit komplexen Förderbedürfnissen oder Verhaltensauffälligkeiten berücksichtigt.

39,90 CHF