829 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Aberglaube und Zauberei in der Volksmedizin Sachsens
Der Autor des vorliegenden Bandes Carly Seyfarth (1890-1950) studierte er an der Universität Leipzig Medizin, Anthropologie, Ethnographie und Urgeschichte. 1913 promovierte ihn die Universität Leipzig mit der Dissertation Aberglaube und Zauberei in der Volksmedizin Sachsens. In der europäischen Geschichte gab es neben der intellektuellen Hochmagie der Renaissance auch im einfachen Volk vielfältige magische Praktiken. Diese wurden laut Susan Greenwood in ...

49,50 CHF

Der heilige Antonius von Padua
Der heilige Antonius von Padua ist eine der frühen geschlossenen Bildergeschichten des humoristischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch aus dem Jahr 1864, veröffentlicht 1870. Ähnlich wie Die fromme Helene (1872) und Pater Filucius (1872) ist die Bildergeschichte von der antiklerikalen Haltung Wilhelm Buschs geprägt. Der heilige Antonius von Padua erschien, als Pius IX. im 1. Vatikanischen Konzil das Dogma der ...

37,50 CHF

Handbuch über ältere und neuere Orgelwerke im Königreich Sachsen
Die Orgellandschaft Sachsen umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Sachsen. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige sächsische Orgellandschaft. Der Kulturraum war in der Geschichte wechselnden Einflüssen benachbarter Orgellandschaften unterworfen, was dadurch begünstigt wurde, dass sich die Gebietsgrenzen im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach änderten. Von den insgesamt etwa 2500 ...

49,50 CHF

Erinnerungen aus meinem Leben
Gottlieb Traugott Bienert (1813-1894) entstammte der bekannten sächsischen Müllerfamilie Bienert, deren Wurzeln in Sachsen bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Bienerts Eltern hatten bei ihrer Heirat 1812 die Obermühle in Eschdorf übernommen. Am 23. November 1843 fand die Trauung von Gottlieb Traugott Bienert und Christiane Wilhelmine Leuthold in der Dorfkirche von Schönfeld statt. Das Ehepaar zog in ein Haus in Dresden ...

39,90 CHF

Der Untergang des Bauernstandes und das Aufkommen der Gutsherrschaften
Seit dem Hochmittelalter gerieten die Bauern in wachsende Abhängigkeit von ihren Grundherren, nur vereinzelt behaupteten die Bauern ihre Freiheit (z. B. Dithmarschen, Land Hadeln, Ostfriesland, Tirol, Bregenzerwald, Hümmling). Außerhalb dieser Gebiete gab es nur wenige Freibauern. Einige Bauern waren zwar persönlich frei, aber die Verfügung über ihr Eigentum war durch die Abhängigkeit von der Grundherrschaft beschränkt. Unter den Bauern, die ...

51,90 CHF

Pastor Felke und seine Heilmethode
Der vorliegende 1.Band beinhaltet folgende Abschnitte: Allgemeine Bemerkungen über Heilmethoden. Gründzüge der Felk¿schen Heilweise. Pastor Felke¿s Ansichten über naturgemässe Diät. Die vier Elemente im Dienst der Felk¿schen Heilweise. Emanuel Felke (1856-1926) war evangelischer Pastor und Verfechter der Naturheilkunde. Er lebte und arbeitete von 1896 bis 1914 in Repelen bei Moers und von 1915 bis 1925 in Bad Sobernheim, entwickelte die ...

42,50 CHF

Der Zwillingsstock als zweckmäßigste Bienenwohnung
Der Zwillingsstock erfunden und als zweckmäßigste Bienenwohnung durch mehr als 50jährige Erfahrung bewährt befunden." Johann Dzierzon (1811-1906) war Priester und bekannt als Bienenforscher. Schon 1857 nannte man ihn den ¿schlesischen Bienenvater¿. Er war der erste Imker, der in seine Bienenstöcke bewegliche Holzleisten einbaute, welche eine Honigernte ohne die Zerstörung des Stocks sowie die direkte Beobachtung eines Stockinnern ermöglichten. So konnte ...

37,50 CHF

Suchende Seelen - Drei Novellen
Der Grad unseres Leides, die Tiefe jener vergrabenen Schlünde, in die wir unter Grauen und Gefahr hinuntersteigen in der Stunde des Erlebens, die Intensität des Fühlens und Erfassens - das ist das Kriterium des Dichters. Und nur wer so erlebt, dem ballt sich die Essenz des Erlebten in feste, unverdrängbare Formen, die nach Ausdruck ringen..." Auszug aus Krisis. Die österreichische ...

37,50 CHF

Die Republik des Südkreuzes
Der Autor der vorliegenden Novellen Waleri Jakowlewitsch Brjussow (1873-1924) war russischer Schriftsteller und Dichter des Symbolismus. Brjussows erste Erzählung in diesem Band ist eine utopische Darstellung einer hochmodernen Wohlfahrtsdiktatur in der Antarktis, die aufgrund ihrer ungeheueren Stahlvorkommen und des ¿ als äußerst positiv dargestellten ¿ politischen Systems zu hohem Reichtum und internationalen Ansehen gebracht hat. Die Republik wird jedoch von ...

37,50 CHF

Abenteuer eines Junggesellen
Abenteuer eines Junggesellen gehört zu Wilhelm Buschs größten Erfolgen. Mit humorvollem Augenzwinkern erzählt der Künstler in dreizehn Episoden die Abenteuer des Junggesellen Tobias Knopp, der auf Brautschau in die Lande zieht. In Vorbereitung der Publikation montierte Busch auch hier die vorbereitenden Zeichnungen, die ursprünglich einen größeren Papierbogen füllten und selbst mit geschriebenen Versen versehen waren, auf die bereits mit dem ...

34,90 CHF

Griechische Weihgeschenke
Schon die Kulturen der Vorgeschichte und des Altertums kannten den Brauch, heilige Stätten mit Votivopfern zu bedenken. Ursprünglich stellten sie Weihgeschenke an Gottheiten dar, die sowohl Bitt- als auch Dankopfer sein konnten. Zu solchen gehören unter anderem archaische Kouroi oder Korai. Auch der berühmte Wagenlenker von Delphi ist ein Weihgeschenk. Die Griechen brachten ihrem wundertätigen Gott Asklepios Votivgaben in Epidauros, ...

39,90 CHF

Handbuch der Notationskunde
Johannes Wolf (* 17. April 1869 in Berlin, ¿ 25. Mai 1947 in München) war Musikwissenschaftler, Bibliothekar und Hochschullehrer. Sein Name ist eng verbunden mit den Anfängen der musikalischen Notationskunde und mit der Erforschung der Ars nova. Er gilt als einer der letzten großen universalen Musikwissenschaftler des frühen 20. Jahrhunderts. Seine philologisch ausgerichtete Forschungs- und Editionsarbeit erstreckte sich von der ...

60,50 CHF

Geschichte der deutschen Illustration
Geschichte der deutschen Illustration bis ca.1900, illustriert mit über 500 S/W-Abbildungen.Bereits in antiken Buchrollen und Kodices finden sich Illustrationen (siehe Spätantike Buchmalerei). Im Mittelalter, d. h. vor der Erfindung der Buchdruckerkunst und der damit möglichen technischen Vervielfältigung, in Handschriften also, wurden als Illustrationen - man spricht dann von "Illumination" bzw. "Buchmalerei" - gemalte Buchminiaturen verwendet, zum Beispiel in Form von ...

60,50 CHF

Der Schmetterling
Indem, so hört ich Stimmen. Wie ich durch einen Spalt bemerken konnte, waren es zwei Kerls, die einen Esel am Strick hatten. Sie banden ihn an einen Ast dicht vor meiner Nase. "Haha!" lachte der eine. "Den hätten wir ihm mal listig wegstibitzt." "Wird keine Sünd sein!" meinte der andere. "Der alte Schlumann hat Geld wie Heu!" Dann öffneten sie ...

34,90 CHF

Der Bienenhaushalt
Im Altertum imitierten die Imker die natürlichen Baumhöhlen der Honigbienen mit Tonröhren, Klotzbeuten aus Holz, geflochtenen Strohkörben und Bienenstöcken aus anderen Materialien. Nachteil dieser Behausungen war, dass bei der Honigernte ein Teil des Wabenwerkes der Bienen herausgeschnitten und damit zerstört wird. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Stabilbau durch den sogenannten mobilen Wabenbau in Magazin-Beuten ersetzt. Dadurch kann der Imker ...

41,50 CHF

Südliche Reise
Albert Heinrich Rausch (* 5. Mai 1882 in Friedberg (Hessen), + 11. Oktober 1949 in Magreglio am Comer See, Italien), auch unter dem Pseudonym Henry Benrath bekannt, veröffentlichte ab 1907 erste Lyrikbände mit klassisch schönen Gedichten. Später folgten anschaulich-traumhafte Reiseschilderungen über Italien, Südliche Reise (hier vorliegend), sowie Novellen und Erzählungen mit homoerotischem Hintergrund wie Ephebische Trilogie, Jonathan, Patroklos, Märchen unter ...

39,90 CHF

Handbuch der rationellen Bienenzucht
Die Geschichte der modernen Imkerei begann im 19. Jahrhundert mit der Umstellung von der Korbimkerei zur Kastenimkerei mit beweglichen Waben, die sich zur heute weitverbreiteten Magazin-Imkerei entwickelt hat. Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche Imkervereinigungen und -zeitungen. Eine erste Imkervereinigung außerhalb des Zeidelwesens war die 1768 gegründete Fränkische Bienengesellschaft. Ein Jahr später richtete die österreichische Erzherzogin Maria Theresia in ...

41,50 CHF

Ostpreußen-Chronik
Am 20. August begann um 4 Uhr morgens der Gegenangriff des deutschen I. Armee-Korps (General von François) gegen die nördliche Flanke der russischen Truppen bei Gumbinnen und hatte zunächst Erfolg. Ein Gegenangriff des russischen 20. Armeekorps (General der Infanterie Smirnow) warf die Deutschen in der Mitte zurück, erst um 15 Uhr nachmittags gelang es dem Kommandierenden General, die Kontrolle beim ...

47,50 CHF

Bilder aus Litauen
Bilder aus Litauen im Auftrage des Chefs und unter Mitarbeit zahlreicher Herren der Militärverwaltung Litauen im Jahre 1917 bearbeitet von Dr. R. Schlichting und L. Osman. In Wort und Bild werden die Landwirtschaft, die Wälder, die Flösserei. die Schlösser und Herrensitze, Kirchen, Grabmäler, die litauische Bevölkerung u.a. mehr aus der damaligen Zeit vorgestellt. Litauen im Ersten Weltkrieg: Am 18. August ...

41,50 CHF

Das Leben der Bienen
Der Autor des vorliegenden Bandes Heinrich Freudenstein (1863-1935) war Imker und Lehrer. Er erkannte durch Versuche an seinen eigenen Bienenständen, dass Bienen auf Zucker anstatt wie damals üblich auf Honig besser überwintern. Die meisten Bienen werden in den gemäßigten Zonen nach dem Ende der Tracht mit Zuckerlösungen aufgefüttert, um mit einem ballaststofffreien Winterfutter eine möglichst verlustfreie Überwinterung zu erreichen. Auch ...

37,50 CHF