1217 Ergebnisse - Zeige 1181 von 1200.

Große Philosophen
In diesem großen Sammelwerk sind die wichtigsten Beiträge unserer Buchreihe >Philosophen im Porträt< zusammengefasst. So ist ein beeindruckendes Kompendium über den Jahrtausende umfassenden Dialog der großen Denkerinnen und Denker entstanden. Die Spanne reicht von Heraklit, Platon und Aristoteles über Maimonides, Thomas von Aquin, Bacon, Leibniz und Hume bis hin zu Derrida, Searle und Singer. Die Autoren, jeweils Spezialisten für die ...

70,00 CHF

Entscheidung zur Kreativität
Kreativität kann nicht kausal und objektivierend erklärt werden, sie ist ein Prozess, in dem sich erlebte Bedeutungen ändern. Das Neue lässt sich nicht aus dem Alten ableiten. Kreativität heißt, etwas als Neues zu beachten. Voraussetzung für diese Achtsamkeit ist die Entscheidung, gewohnte Bahnen zu verlassen. Kreativität ist alltäglich. Ihr Ort ist nicht der geniale Intellekt. Kreativität ereignet sich in 'Situationen', ...

54,90 CHF

Theoretische Geographie
Wissenschaftliches geographisches Arbeiten ist ohne Theorien nicht möglich - weder in der Human- noch in der Physiogeographie. Mit diesem Buch legt Heike Egner nun eine gut verständliche Einführung in diese Thematik mit einer Vielzahl von Beispielen aus den Sozial- und Naturwissenschaften vor. Der Band wendet sich explizit an die gesamte Geographie sowie an alle anderen Geowissenschaften. Diese Einführung in die ...

30,90 CHF

Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian
Die Darstellung der römischen Kaiserzeit beginnt zunächst mit dem Erbe des Augustus und der Konsolidierung des augusteischen Prinzipats unter der julisch-claudischen Dynastie. Der augusteischen Kultur wird dabei ebenso Beachtung geschenkt wie den verschiedenen Erneuerungsbestrebungen bis zur Krise nach Neros Tod. Ein neuer Ansatz führt dann von der Stabilisierung der Verhältnisse durch die Flavier Vespasian, Titus und Domitian zur Blüte des ...

37,90 CHF

Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften
Dass sich Theologie und Neurowissenschaft bei der Diskussion des ebenso zentralen wie umstrittenen Themas »Willensfreiheit« nicht zwangsläufig als Gegner gegenüberstehen, zeigt das vorliegende Buch, das wichtige Parallelen zwischen theologischen und neurowissenschaftlichen Konzepten beschreibt. Der Autor führt zunächst in die Geschichte des theologischen und philosophischen Willensbegriffs ein und skizziert die wichtigsten Entwicklungen und Akzentuierungen von der Antike bis zum Zeitalter der ...

82,00 CHF

Konfuzius und Konfuzianismus
Das Denken des bedeutendsten chinesischen Philosophen Konfuzius (ca. 551 bis 479 v. Chr.) prägt das Welt- und Menschenbild im asiatischen Raum seit vielen Jahrhunderten und berührt die Ethik des Alltags ebenso wie Fragen und Probleme der Staatsphilosophie. Der Konfuzius- und Chinaspezialist Gregor Paul beschreibt in der vorliegenden Einführung klar und verständlich die großen Linien des konfuzianischen Denkens. So ermöglicht er ...

30,90 CHF

Geheime Waffenbrüderschaft
»Als Sensation gewertet wird Silvennoinens Entdeckung eines bisher unbekannten Einsatz-kommandos Finnland, das im nördlichen Karelien Massenexekutionen an jüdischen und kommunistischen Kriegsgefangenen durchführte.« (NEUE ZÜRCHER ZEITUNG) Seit 1933 bis 1944 gab es eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen der finnischen Staatspolizei VALPO und der deutschen Gestapo, die während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam gegen Juden, Kommunisten und Partisanen vorgingen. Dies und die Entdeckung eines ...

82,00 CHF

Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV
Zwischen dem Edikt von Nantes (1598) und dem Tod Ludwigs XIV. im Jahr 1715 liegt der beispiellose Aufstieg Frankreichs zur führenden Macht Europas. Regierungsform und Hof, Kultur und Sprache Frankreichs wurden Vorbild für andere Staaten des Kontinents. Durch seinen Sieg im Dreißigjährigen Krieg und seine Expansion im Devolutionskrieg und im Holländischen Krieg beweist Frankreich seine militärische Stärke und festigt seine ...

32,50 CHF

Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft
Die Literaturwissenschaft hat in den letzten Jahren ein multikulturelles, theoriebewusstes und interdisziplinäres Fachverständnis ausgebildet. Dadurch wurden die nationalsprachlichen Grenzen durchlässiger, die Literaturtheorie gilt inzwischen als globales Phänomen und der Film konnte als übernationales, literaturverwandtes Medium integriert werden. Diese Entwicklung verlangt auch nach neu konzipierten Lehrbüchern. Mario Klarer versammelt in diesem Band das übergreifende Basiswissen für Studierende der Germanistik, Anglistik, Romanistik, ...

30,90 CHF

Frieden stiften
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie ...

70,00 CHF

Der Sinn des Lebens
William James (1842-1910) gehört zu den wichtigsten Philosophen des angelsächsischen Sprachraums. In den hier versammelten Texten (teilweise zum ersten Mal ins Deutsche übertragen) geht er verschiedenen Aspekten des Themas »Lebenssinn« nach. So stellt er u.a. die Frage, was menschliches Leben sinnvoll erscheinen lässt oder wie die Ethik zu einem sinnvollen Leben beitragen kann. Ethische Haltungen etwa können nur wirksam sein, ...

54,90 CHF

Ingeborg Bachmanns Gedichte aus dem Nachlass
Die Veröffentlichung von Ingeborg Bachmanns Gedichten aus dem Nachlass war die literarische Sensation des Jahres 2000. Mehr als 100 lyrische Texte, die zwischen 1962 und 1964 entstanden, wurden erstmals publiziert. Diese Entdeckung zwingt dazu, das Bild von Ingeborg Bachmann als Lyrikerin grundlegend zu revidieren. Die 11 Originalbeiträge dieses Bandes untersuchen die Gedichte aus dem Nachlass endlich systematisch, indem sie die ...

82,00 CHF

Altsteinzeit von A-Z
Dieses Lexikon der Altsteinzeit richtet sich an Studierende und Fachleute, die in unterschiedlicher Weise mit der Entwicklung des Menschen und seiner Kultur Berührungspunkte finden, sowie an alle diejenigen, die ein näheres Interesse an der Altsteinzeit haben. Es soll eine Hilfe dafür sein, sich abseits der Flut von Informationen aus dem Internet und deren nicht immer überprüfbarer Herkunft mit Begriffen der ...

54,90 CHF

Die Entscheidungsfalle
Wer hat es nicht schon einmal gelesen: Wir glauben selbstbestimmt zu leben, doch in Wahrheit sind es die Gene, die darüber bestimmen ob wir dick sind oder dünn, ob wir zu Depressionen neigen oder nicht. Sogar unsere Suchtneigungen liegen angeblich tief in unserem Erbgut verborgen. Stimmt das wirklich? Sind wir unseren Genen schicksalhaft ausgeliefert oder haben wir auch eine Wahlmöglichkeit? ...

37,90 CHF

Agrargeographie
Die Landwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten einen entscheidenden Wandel erfahren und in manchen Ländern starke Bedeutungsverluste hinnehmen müssen. Nichtsdestotrotz spielt sie im Rahmen von EU-Verträgen und der Subventionspolitik vieler Länder weiterhin eine bedeutende Rolle. Anhaltende Diskussionen um den Milchpreis, die Bedeutung der biologisch ausgerichteten Landwirtschaft oder um die Rolle des Landwirts im 21. Jahrhundert (Der Landwirt als Landschaftspfleger) gehen ...

29,90 CHF

Einführung in das Nibelungenlied
Diese gelungene Einführung ermöglicht endlich ein umfassendes Verständnis des Nibelungenliedes. Sie bietet zum Einstieg eine kompakte Beschreibung der wesentlichen Inhalte und Personen und verortet das Werk in seiner Epoche. Anschließend werden die zentralen Fragen nach Autor, Überlieferung und Werkform beantwortet. Damit ist die Basis für die detaillierte Analyse repräsentativer Stationen des Nibelungenliedes geschaffen. Ausgewählte Âventiuren werden in textnahen Interpretationen präsentiert. ...

30,90 CHF

Einführung in den Minnesang
Seit der Wiederentdeckung der Manessischen Liederhandschrift Ende des 16. Jh.s ist das Interesse an mittelhochdeutscher Liebeslyrik ungebrochen. In der Romantik galt Minnesang als Inbegriff echten Empfindens und Ausdruck deutschen Nationalcharakters. Auch die germanistische Forschung hat sich schon früh der zwischen 1150 und 1300 entstandenen Lieder angenommen. Diese Einführung nimmt das Phänomen Minnesang aus einer kulturhistorischen Perspektive in den Blick. Die ...

30,90 CHF

Lexikon christlicher Spiritualität
Dieses umfassende Nachschlagewerk erschließt einen Zentralbereich des christlichen Glaubens, die Spiritualität. Sie kennzeichnet Frömmigkeitsformen des gelebten, des existentiellen Glaubens in der Liturgie, in klösterlichen Gemeinschaften, bei Gebets- und Andachtsformen, aber auch in der direkten alltäglichen Erfahrung. Wie sehr dieser Bereich die Religion zunehmend prägt, lässt sich am Interesse für fernöstliche Weisheitslehren, aber auch für mystische und spirituelle Traditionen des Christentums ...

136,00 CHF

Auferstehung der Toten
Der Tod ist etwas Unabänderliches, mit dem sich der Mensch nur schwer abfindet. So gibt es immer wieder Hoffnung auf ein Leben der Gestorbenen. Dieses Denken ist aber in einer Welt, in der nur Fakten gelten, wenig plausibel. Trotzdem möchte der Mensch "am Unabänderlichen doch noch etwas ändern". Wer soll aber auf das Unwiederbringliche einwirken? Gott? Für viele Zeitgenossen birgt ...

109,00 CHF

Christen und Heiden
Die vorliegende Quellensammlung dokumentiert erstmals umfassend die intellektuelle Kontroverse zwischen Heiden und Christen während der ersten Jahrhunderte. Anhand repräsentativer Texte werden in historisch-systematischer Gliederung zunächst die verschiedenen Anlässe, Phasen und Protagonisten der Auseinandersetzungen vom 2. bis 5. Jahrhundert vorgestellt, anschließend die unterschiedlichen Argumentationsstrategien und Hauptthemen des zwischen Christengegnern und Apologeten ausgetragenen Disputs veranschaulicht. Die Fremdwahrnehmung des frühen Christentums und dessen ...

109,00 CHF