12 Ergebnisse.

Der Augenblick. Gesammelte Werke und Tagebücher. 34. Abt. Bd. 24
Die sich seit dem Jahre 1846 immer mehr verschärfende Kritik Kierkegaards an der Verwässerung und Verfälschung des Christentumsverständnisses in Kirche und "Christenheit" seiner Zeit - theologisch tief und umfassend begründet in den Schriften "Die Krankheit zum Tode" 1849, "Einübung im Christentum" 1850 und "Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen" 1851 (24., 26. und 28. Abteilung der "Gesammelten Werke") - entlud sich ...

37,90 CHF

Die Tagebücher 1. Gesammelte Werke und Tagebücher. 38/1. Abt. Bd. 28
Die Tagebücher Kierkegaards sind eines der bemerkenswertesten Dokumente der Weltliteratur. Einer der geistvollsten und ideenreichsten, aber auch tiefsinnigsten Schriftsteller Europas, bedeutend als Dichter, als Philosoph und als religiöser Denker, hat in den 20 Jahren seines geistig aktiven Lebens - er wurde nur 42 Jahre alt - fast ständig, mit nur wenigen Unterbrechungen, das, was ihn bewegte und beschäftigte, Tagebüchern anvertraut. ...

40,90 CHF

Die Schriften über sich selbst. Gesammelte Werke und Tagebücher. 33. Abt. Bd. 23
Das Werk Kierkegaards weist eine ungeheuer große Spannweite auf: vom leichtfertigen Zynismus der "Wechselwirtschaft", des "Tagebuchs des Verführers" und der Reden auf dem Gastmahl der Pseudonyme in den "Stadien ..." und von der an Nihilismus grenzenden Skepsis der "Climacus"-Schriften bis zum tiefen sittlichen und religiösen Ernst der "Erbaulichen Reden" und des Spätwerks, vom heitersten Übermut bis zu abgründiger Schwermut. Wie ...

26,50 CHF

Einübung im Christentum. Gesammelte Werke und Tagebücher. 26. Abt. Bd. 18
Was fordert das Christentum von dem Gläubigen, der seinen Glauben ernst nimmt? Das faßt Kierkegaard in dieser Schrift zusammen unter dem Begriff der "Nachfolge Christi": Christus soll uns zum Vorbild werden, dann wird er uns an seinem Gottesverhältnis Anteil geben. Doch dürfen wir dafür nicht den in göttlicher Herrlichkeit "triumphierenden" Christus suchen, sondern diese Wirkung geht gerade aus von dem ...

32,90 CHF

Der Liebe Tun. Gesammelte Werke und Tagebücher. 19. Abt. Bd. 14
In den religiösen Reden dieses Bandes wird ein Wandel im Christentumsverständnis Kierkegaards sichtbar. Der Gegensatz zwischen dem Christlichen und der Welt tritt immer schärfer hervor, hier wird er an dem christlichen Kerngedanken der Liebe herausgearbeitet: Im natürlichen menschlichen Denken wird das Wesen der Liebe mißdeutet, was man da unter Liebe versteht, auch was die Dichter als das große Glück der ...

41,50 CHF

Gesammelte Werke und Tagebücher / Der Begriff Angst. Vorworte. 11. und 12. Abt
Diese Schrift enthält eine besonders wichtige wissenschaftliche Einsicht Kierkegaards, eine Grundlage sehr einflußreicher Entwicklungen in der Psychologie und Psychiatrie: als erster europäischer Denker hat er die Erscheinungen und Probleme der Tiefenpsychologie deutlich erkannt und philosophisch zu erfassen gesucht. An seiner eigenen seelischen Krise, die im Zerbrechen seiner Verlobung gipfelte, hat er den inneren Widerspruch erlebt, in dem die Menschen gefangen ...

31,50 CHF

Furcht und Zittern Bd. 3
Im Mittelpunkt dieser Schrift stehen Meditationen darüber, wie Abraham die von Jahwe geforderte und dann im letzten Augenblick verhinderte Opferung Isaaks durchlebte. Diese Geschichte wird als Beispiel dafür genommen, daß einem Menschen eine Handlung im Gewissen als von Gott geboten erscheinen kann, die nicht nur das schwerste Opfer des eigenen Glücks bedeutet, sondern darüber hinaus auch noch nach den unter ...

27,50 CHF

Vier erbauliche Reden 1844. Gesammelte Werke und Tagebücher. 13/14. Abt. Bd. 8
Gottes Bedürfen ist des Menschen höchste Vollkommenheit", das Thema der ersten "erbaulichen Rede" dieses Bandes, könnte als Motto über Kierkegaards Gesamtwerk stehen. So bieten die "Reden" dieses Bandes wiederum sehr persönliche Zeugnisse seiner inneren Kämpfe, es sind eher Selbstgespräche, Meditationen, in denen er sich seine neuen Einsichten, insbesondere den Verzicht auf seine große Liebe und dessen religiöses Verständnis, abringt. Die ...

28,50 CHF

Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Gesammelte Werke und Tagebücher. 31. Abt. Bd. 21
Kierkegaard stand in seiner geistigen und künstlerischen Entwicklung zunächst stark unter dem Einfluß der deutschen Romantik. Bei seiner Auflehnung gegen den Vater verstand er sich, ein echter Romantiker, als schöpferisches Individuum, das sich durch herrschende Konventionen in seiner geistigen Entfaltung Schranken nicht setzen läßt. Ein Leitbegriff einer solchen romantischen Protesthaltung war die Ironie, aufgewertet zu einem allgemeinen geistigen Prinzip: Wirklichkeit ...

37,90 CHF

Stadien auf des Lebens Weg. Gesammelte Werke und Tagebücher. 15. Abt. Bd. 9
Im religionsphilosophischen Denken Kierkegaards spielt die Herausarbeitung verschiedener Typen ethischer und religiöser "Lebensanschauungen" oder "Existenzsphären" eine große Rolle. In seinem letzten rein religionsphilosophischen Werk, der "Abschließenden unwissenschaftlichen Nachschrift" (16. Abteilung der "Gesammelten Werke"), unterschied er vier "Existenzsphären": die "aesthetische", die schon im I. Teil von Entweder-Oder in großer Vielfalt dargestellt wurde, eine "ethische" mit nur geringem religiösen Tiefgang und zwei ...

45,50 CHF

Entweder/Oder 2. Gesammelte Werke und Tagebücher. 2/3. Abt. Bd. 2
Mit "Entweder/Oder" beginnt die Reihe der religionsphilosophischen, dichterischen und erbaulichen Werke, mit denen Kierkegaard sich in der Geistesgeschichte einen hervorragenden Platz erworben hat. Er eröffnet sie hier mit einem Werk voller eigenartiger Kontraste. Der I. Teil bietet eine Sammlung hochorigineller literarischer Essays. In einer viel bewunderten Analyse von Mozarts "Don Giovanni" wird gezeigt, daß für die Darstellung "sinnlich-erotischer Genialität", als ...

38,50 CHF

Die Tagebücher 5. Gesammelte Werke und Tagebücher. 38/5. Abt. Bd. 32
Der fünfte Band der Tagebücher Kierkegaards umfaßt die Zeit von April 1851 bis zu seinem Tod im November 1855. Sie zeigen vor allem seinen letzten inneren Kampf darum, wann und in welcher Gestalt er seinen Protest gegen den damaligen Kirchenbetrieb der bestehenden Christenheit öffentlich vortragen müsse, bis er dann am 18. Dezember 1854 mit dem Artikel "War Bischof Mynster ein ...

40,50 CHF