412892 Ergebnisse - Zeige 381561 von 381580.

Ergebnissteuerung in Kreditinstituten
Der bankbetriebliche Entscheidungsprozeß wird durch eine ausgewogene Steuerung des Zielbündels «Rentabilität» und «Risiko» geprägt. Vor diesem Hintergrund ist ein Instrumentarium notwendig, das Kreditinstitute in die Lage versetzt, zielorientierte Entscheidungen zu treffen. Dementsprechend werden in dieser Studie für das Kundengeschäft, das Dienstleistungsgeschäft, die Fristentransformation und den Eigenhandel Instrumente einer Ergebnissteuerung vorgestellt und kritisch erörtert. Abschließend wird der technisch-organisatorische Bereich in die ...

78,00 CHF

'Domini Doctrina Coronat':- Die geistliche Emblematik Daniel Cramers (1568-1637)
Die Arbeit untersucht die polyglotten geistlichen Emblembücher des Stettiner Theologen und Pädagogen Daniel Cramer auf dem Hintergrund seiner dogmatischen und homiletischen Werke. Protestanische Bildtheorie, Loci-Methode und Predigtrhetorik werden als Voraussetzungen und Ordnungsmuster für die Emblembücher ausgewiesen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Herzemblematik, die zum Modell für die Emblematik, Erbauungsliteratur und geistliche Lyrik des 17. Jahrhunderts wurde.

94,00 CHF

Afferente Informationen und die Synchronisation von Ereignissen
Die Frage nach der Beziehung zwischen Wahrnehmung und Handlung ist in den letzten Jahren wieder in den Vordergrund kognitionspsychologischen Interesses gerückt. Um diese Frage empirisch zu untersuchen, bieten sich Aufgaben an, in denen privilegierte Beziehungen zwischen Wahrnehmung und Handlung bestehen. Solche Aufgaben sind zum Beispiel Synchronisationsaufgaben. In Synchronisationsaufgaben beobachtet man, daß Personen nicht in der Lage sind, ihre Handlung exakt ...

74,00 CHF

Vom bürgerlichen Individuum zur sozialen Frage
Gutzkows «Talent ist durchaus analytisch, nicht synthetisch». Was Julian Schmidt 1852 als Einwand formulierte, bestimmt als Standpunkt des poetischen Realismus die Rezeption von Gutzkows Romanen noch heute. Das 'Eigentümliche' dieses Oeuvres ist jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen als ästhetische Qualität zu begreifen. An den Briefen eines Narren an eine Närrin, an Maha Guru und Wally, an den Rittern vom Geiste und ...

137,00 CHF

Die gegenwärtige Diskussion über Kriterien bei der Vergabe staatlicher Entwicklungshilfe
Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes gehen immer mehr Staaten dazu über, die Vergabe ihrer Entwicklungshilfe von bestimmten Bedingungen, wie der Einhaltung der Menschenrechte, abhängig zu machen. Am Beispiel der deutschen Entwicklungspolitik beurteilt die vorliegende Untersuchung die Chancen und Risiken einer solchen Konzeption. Ausgehend von der internationalen Diskussion um auflagengebundene Entwicklungshilfe konzentriert sich die Analyse auf Fragen der Rechtfertigung und der ...

75,00 CHF

Wechselnde Ressourcenbeanspruchung im Verlauf von Denkleistungen
Psychische Leistungen wie z.B. Denken stellen über die Zeit wechselnde Anforderungen an die menschliche Verarbeitung. Für eine bekannte Aufgabe der Denkpsychologie wird vorhergesagt, daß Aktivitäten von Enkodierung, Gedächtnisanalyse und -vergleich sowie Entscheidungsprozesse mentale Ressourcen in der Zeit unterschiedlich beanspruchen. Ein als Computerspiel realisiertes Experiment dient dazu, das «timing» der Ressourcenbeanspruchung zu bestimmen. Begriffliche, wissenschaftstheoretische und -historische Grundlagen der Theorie multipler ...

74,00 CHF

Viva Vox
Die hier erstmals gesammelten Schriften des international angesehenen Latinisten und Germanisten vermitteln ein eindrucksvolles Bild von der Breite und Tiefe seines Forschens. Den maßgebenden Texteditionen Zinns (Rilke, Borchardt, Kassner, Hofmannsthal) tritt nun ein Interpretationsband an die Seite. Im Mittelpunkt stehen die großen römischen Klassiker (Vergil, Horaz, Ovid) und deutsche Dichter von Klopstock bis Wolfdietrich Schnurre.

137,00 CHF

Die Sozialkritik im Jesajabuch
Zum Verständnis der sozialen Schäden, die Jesaja anprangert, soll neben der Arbeit am Text erwogen werden, inwieweit die Prophetie im Südreich des 8. Jhs. mit Problemen der zeitgenössischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Alten Orients in Verbindung zu bringen ist. Mit dem methodischen Schritt - Achten auf Wechsel im Bereich der Tempora, der Schuldbegrifflichkeit und der Adressaten möchte die Arbeit den ...

75,00 CHF

Die Künstlergruppe «Badische Secession»
Die Vereinigung «Badische Secession» wurde 1927 von 19 Künstlern ins Leben gerufen, die entweder in Baden geboren waren oder dort lebten. Es handelte sich um Maler und Bildhauer, die mit den bestehenden Ausstellungsmöglichkeiten in Karlsruhe und Baden-Baden nicht mehr zufrieden waren und den Versuch unternahmen, Freiburg zu einem neuen Kunstzentrum zu machen. Die Gruppe existierte bis 1936, wurde dann aufgelöst ...

150,00 CHF

Die Beteiligung von Vereinigungen am kommunalen Willensbildungsprozeß
Die Arbeit gibt einen materialreichen Überblick über die Vielfalt, mit der Vereinigungen (Verbände, Vereine etc.) in den kommunalen Willensbildungsprozeß eingebunden sind. Beispiele hierfür sind Jugendwohlfahrtsausschuß, Ausländerbeirat sowie 29 BNatSchG. Die Arbeit untersucht, welche rechtlichen Grenzen hierfür existieren. So ist es den Gemeinden durch die abschließenden Festsetzungen der Gemeindeordnungen verwehrt, Vereinigungen am Treffen von Entscheidungen zu beteiligen. Dies ist nur durch ...

128,00 CHF

Die Agrar- und Bauernfrage im kapitalistischen Entwicklungsprozeß Südkoreas
Der südkoreanische Entwicklungsweg wird in wissenschaftlichen Untersuchungen häufig als Modell dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen bisher auf der Entwicklung der Industrie und des Außenhandels. Dagegen setzt diese Studie den besonderen Akzent auf die Thematik der Agrarfrage als Bauernfrage, das heißt, als Auseinandersetzung mit den Lebensumständen und Interessen des ursprünglich weitaus größten Teils der koreanischen Bevölkerung. Sie untersucht, wie ...

90,00 CHF

Deutscher Jugendschatz- Wochenschrift für Arbeiterfamilien im 19. Jahrhundert
Der Deutsche Jugendschatz stellt ein «Unikat» deutscher Erziehungs- und Bildungs-, Literatur- und Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert dar. Er ist nachweisbar die erste Wochenschrift für die Heranwachsenden in Arbeiterfamilien und war zugleich als Bildungsmittel für die pädagogische Tätigkeit der Eltern gedacht. In der Studie wird erstmals in diesem Umfang unter literaturgeschichtlicher und -pädagogischer Schwerpunktsetzung die Wochenschrift analysiert. Sie erschien zu Beginn ...

90,00 CHF

Adolf-Hitler-Psychogramme
Im zweiten Band seiner psychobiographischen Trilogie untersucht der Autor Lebensbeschreibungen Adolf Hitlers. Wie ist es um die Psychologie von Historikern bestellt? In welchem Licht erscheint der Diktator bei den Tiefenpsychologen? In der Diskussion dieser Fragen kann manche Querverbindung zwischen den Wissenschaften nachgewiesen werden, und doch bleiben viele Fragen offen. Eine Synthese, eine gründliche Psychobiographie Adolf Hitlers, die zugleich Sozialbiographie sein ...

74,00 CHF

Das Filioque bei Thomas von Aquin
Über das Filioque im Credo der Kirchen lateinischer Tradition gibt es trotz zahlreicher Bemühungen bisher keine dogmatische Einigung. Es gehört damit zu jenen Faktoren, die einer ökumenischen Kircheneinung weiter entgegenstehen. Aber welche theologische Bedeutung hat dieser Dissens überhaupt? Die Beschäftigung mit den Texten des Thomas hilft, Antworten darauf zu finden. Seine Theologie stand einst einer echten Einigung im Wege, hat ...

74,00 CHF

Befähigung zum zusammenhängenden (monologischen) Sprechen durch Transfer der Schreibtätigkeit im Russischunterricht der allgemeinbildenden Schule
Das Sprechen durch Schreibtätigkeiten zu unterstützen spielt in Fachdiskussionen eine wichtige Rolle. Neue Wege zu finden heißt, sprachpsychologische, didaktische und neurophysiologische Erkenntnisse einzubeziehen. Die Theorien werden durch empirische Untersuchungen belegt. 432 mündliche Lernertexte, 84 mündliche und schriftliche von jeweils demselben Lerner fomulierte russischsprachige Texte sowie Schülerbefragungen zum Wechselverhältnis Sprechen/Schreiben bilden die Grundlage für theoretische Erkenntnisse und fremdsprachenmethodische Schlußfolgerungen.

74,00 CHF

Zum mittelalterlichen Musikleben im Benediktinerinnenstift Nonnberg zu Salzburg
Das Benediktinerinnenstift Nonnberg in Salzburg ist seit seiner Gründung um 712/14 immer als selbständiges Frauenkloster geführt worden. Die Nonnen pflegen eine eigene sowohl musikalische als auch liturgische Choral-Tradition. Sie besitzen in ihrer Bibliothek viele noch unerforschte mittelalterliche Handschriften. Eine davon ist das Antiphonar Cod. 26 E 1b, das um 1320 entstanden sein soll und welches das Officium Divinum beinhaltet. Dieses ...

94,00 CHF

Bibliographie der deutschen Literaturgeschichten- Bd. 1: 1835-1899
Seit es Bibliographien gibt, kritisiert man sie und diskutiert die Auswahlkriterien des Bibliographen. Die Forderung nach Vollständigkeit ist indes nie verstummt, auch nicht und gerade nicht hinsichtlich der Erfassung von Literaturgeschichten. In dieser Studie wurden für einen pragmatisch begrenzten Zeitraum 300 Titel zusammengetragen, soweit möglich autopsiert und einführend kommentiert. Verwickelte Redaktionsgeschichten werden ebenso erläutert wie die Gliederung und Konzeption jeder ...

99,00 CHF

Auf dem Weg zu Kants Theorie der Zeit
Der Weg zu den «Zeitproblemen» im Denken des 20. Jahrhunderts führt über Kant. Kant entwirft bereits wesentliche Leitthemen und nimmt viele der Fragestellungen auf, die seitdem an die Zeit gerichtet werden. Diese Arbeit ist zu verstehen als eine genetische Kommentierung in rekonstruktiver Absicht vornehmlich des Frühwerks von Kant, insoweit diese Texte in besonderer Weise an dem Weg der lebenslangen drängenden ...

90,00 CHF

Soziale Emanzipation
Der Umbruch zur Moderne ist durch die Verheißung von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gekennzeichnet. Die Kriseneffekte dieses Umbruchs machen diese Verheißung allerdings fragwürdig. Macht- und Verteilungskämpfe bringen neue Disparitäten mit sich, gegen die sich der soziale Protest der Unterschichten wendet, wie auch die Sozialkritik von Intellektuellen, die sich als Repräsentanten des Volkes verstehen. In der wechselvollen Geschichte von Protest und ...

182,00 CHF