34 Ergebnisse - Zeige 21 von 34.

Fürsten, Ritterschaft und Bürgertum von 1100 bis um 1500
Frontmatter -- Vorwort / Bühlec, Johannes -- Inhaltsverzeichnis -- Erstes Buch. Der Übergang Vom Bäuerlich-Aristokratischen Zeitalter Zum Hochmittelalter -- Erstes Kapitel. Die Auflockerung Der Geistigen Einheit -- Zweites Kapitel. Die Herrscher Der Übergangszeit -- Zweites Buch. Das Hochmittelalter -- Erstes Kapitel. Neubildungen Im Gesellschafts- Und Wirtschaftsleben -- Zweites Kapitel. Die Kaiser Und Könige Des Hochmittelalters -- Drittes Kapitel. Die Kultur ...

170,00 CHF

Ethik
Frontmatter -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil. Die Struktur des ethischen Phänomens ( (Phänomenologie der Sitten) -- I. Abschnitt: Kontemplative und normative Ethik -- II . Abschnitt: Vielheit der Moralen und Einheit der Ethik -- III. Abschnitt: Irrwege der philosophischen Ethik -- IV. Abschnitt: Die Kantische Ethik -- V. Abschnitt: Vom Wesen ...

245,00 CHF

Zur Grundlegung der Ontologie
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Vom Seienden als Seienden überhaupt -- I. Abschnitt. Der Begriff des Seienden und seine Aporie -- 1. Kapitel. Die ontologische Grundfrage -- 2. Kapitel. Ein heutiger Versuch. Fehler tat Ansatz -- 3. Kapitel. Einstellung der ontologischen Erkenntnis -- 4. Kapitel. Stellung und Verwurzelung des Seinsproblems -- II. Abschnitt Traditionelle Fassungen ...

139,00 CHF

Notkers des Deutschen Werke
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, ...

54,50 CHF

Orendel
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, ...

42,50 CHF