286 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Die Kolonisation im Urteil schweizerischer Staatstheoretiker, Wirtschaftstheoretiker und Historiker (1815-1914)
Welchen Niederschlag finden die kolonialgeschichtlichen Ereignisse der Jahre 1815-1914 im Werk zeitgenössischer repräsentativer Schweizer Gelehrter geisteswissenschaftlicher Richtung? Wie verhalten sich diese Wissenschaftler eines neutralen Kleinstaates einerseits zu den grundsätzlichen Fragen wie der Koloniegründung, des Zieles der Kolonisation, der Strafkolonie, der Sklaverei, des Verhältnisses zu den Eingeborenen und anderseits zu den kolonialpolitischen Tagesfragen? Gab es in diesem Zusammenhang auch in der ...

72,00 CHF

Mehrwertsbeiträge an die Kosten öffentlicher Strassen
Der Gedanke, Beiträge für den unverdienten Bodenwertzuwachs, der durch die Errichtung öffentlicher Werke entsteht, von den bevorteilten Grundeigentümern zu erheben, ist nicht neu, aber mit der Diskussion um das Raumplanungsgesetz sehr aktuell geworden. Er fand seinen Niederschlag im Institut der Mehrwertsbeiträge. Mit der Frage, wie die Kantone dieses Beitragsinstitut in der Praxis handhaben, befasst sich der Hauptteil der vorliegenden Arbeit. ...

84,00 CHF

Antonio Mira de Amescua
Die vorliegende Arbeit besteht in ihrem ersten Teil aus einer Überarbeitung und Ergänzung der von E. Cotarelo y Mori 1913 verfassten Bibliographie der Werke Mira de Amescuas. Es folgt eine Untersuchung der nationalpolitischen Aussagen und Gedanken in der spanischen Theaterdichtung im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts anhand der Arbeiten dieses Dichters. Den Anschluss bildet die kritische Edition einer bisher unveröffentlichten ...

75,00 CHF

Carossas Weg zur Schulderlösung
Die Hauptaspekte dieser Untersuchung bilden Carossas Regeneration des christlichen Gedankens der ererbten Schuld im Menschen sowie die Umwandlung seines Kindheitsglaubens in eine dem 20. Jahrhundert angepasste Symbolik. Als Ziel des Gesamtwerkes Carossas wird seine Überzeugung klargestellt, dass der Einzelne, der «Kind Gottes und doch Vertrauter aller Teufel» ist, Erlösung von Schuld und Sorge erlangen kann.

65,00 CHF

Die Literatur der Krinoline
Eine eingehende Beschäftigung mit dem Werk Octave Feuillets stand bisher aus. Neben einem Flaubert erschien dieser ideologisch wie ästhetisch konformistische Autor wenig ergiebig. Bei entsprechender, historisch-soziologischer Fragestellung kann jedoch auch diese Literatur zu einem höchst interessanten Forschungsobjekt werden. Die Verfasserin untersucht Feuillets Weltbild, setzt es in Beziehung zu den sozialen Verhältnissen der Zeit und unterwirft es unter dem Gesichtspunkt seiner ...

76,00 CHF

Französische Tanzkritik im 19. Jahrhundert als Spiegel ästhetischer Bewusstseinsbildung
Anhand der kritischen Schriften wurde eine Entwicklung des ästhetischen Bewusstseins über die Tanzkunst im Frankreich des 19. Jahrhunderts nachgewiesen, die von dem ausschliesslich zeitverhafteten Standpunkt Gautiers über Lemaître bis zu einer totalen Bewusstmachung und -werdung des Geistes bei Mallarmé führt und bei dessen Schüler Valéry seinen dialektischen Endpunkt findet.

63,00 CHF

Wen Tzu- Ein Beitrag zur Problematik und zum Verständnis eines taoistischen Textes
Der Text Wen Tzu ist eines der im Westen wenig bekannten klassischen Werke des Taoismus, d.h. der materialistischen und häufig unorthodoxen Richtung chinesischen Denkens. Er wird unter philologischem und philosophischem Aspekt bearbeitet, um seine Beziehung zu anderen taoistischen Werken und zu den sozialen und politischen Umwälzungen seiner Abfasssungszeit (2.-3. Jh.n.Chr.) herauszufinden. Es zeigt sich dabei, dass er zu den konservativen ...

79,00 CHF

Die Studierenden an Wirtschaftsfachschulen der Fachrichtung Handel
Seit einem Vierteljahrhundert fehlen umfangreichere Untersuchungen der kaufmännischen Fachschulen, obwohl sich das Bildungswesen weiter entwickelt hat und verschiedene Reformpläne auf eine Sonderstellung der Fachschulen hindeuten. Mit dieser methodologisch abgesicherten empirischen Arbeit wird versucht, diese Lücke schliessen zu helfen. Nach einem geschichtlichen Aufriss folgt die Analyse des gegenwärtigen Standes der kaufmännischen Fachschulen. In diesen Bezugsrahmen stellt der Verfasser auf Grund einer ...

82,00 CHF

Existentiale Theologie und Pädagogik
Diese Arbeit will die theologische Entwicklung Rudolf Bultmanns auf ihre pädagogischen Implikationen hin analysieren. Sie weist einerseits ein bisher übersehenes eminent (religions-)pädagogisches Interesse Bultmanns auf, lässt andererseits die Herkunft seines Denkens aus der bürgerlich-idealistischen Bildungstradition des 19. Jahrhunderts exemplarisch deutlich werden. Dabei geht es ihr im Blick auf unsere gegenwärtigen Problemstellungen um Aufweis unzureichender Verkürzungen und um Ansatzpunkte für eine ...

76,00 CHF

Tradition und Gegenwart
Die Beiträge des Symposionbandes «Tradition und Gegenwart» gliedern sich in zwei Teile: Den Beiträgen der ersten Gruppe geht es um das Verhältnis von Tradition und Gegenwart in einem umfassenderen Sinne in Theologie, Kirche und Geschichte. Die Beiträge der zweiten Gruppe wenden sich dem Problem Tradition und Gegenwart auf dem Gebiet der Religionspädagogik zu.

75,00 CHF

Theater der Vergänglichkeit
In einer vergleichenden Studie werden Elemente der Ionescoschen Theatertheorie zu Elementen des mittelalterlichen religiösen Theaters in Beziehung gesetzt, wird Ionescos Vergänglichkeitsthematik als Affinität zum Mittelalter gedeutet, und werden schliesslich Ähnlichkeiten und Unterschiede in Form, Gehalt und Intention zwischen «Le Roi se meurt» und der Moralität und zwischen «Jeux de Massacre» und dem Totentanz aufgezeigt.

59,90 CHF

Verbindung von Realität und Irrealität in der zeitgenössischen französischen Erzählung
Die schlichte, oft märchenhafte Erscheinung dieser realen und irrealen Elemente in eigentümlich zwangshafter Weise verknüpfenden Erzählungen mag dazu beigetragen haben, dass ihnen bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Eine eingehende Analyse enthüllt sie jedoch als aussagekräftige, für unsere Zeit sehr symptomatische literarische Phänomene. Die Erfahrung einer krassen Antinomie von Innen- und Aussenwelt, einer permanenten Konfliktsituation zwischen Individualwelt und kollektiver Umwelt, erscheint ...

51,90 CHF

Der Religionsunterricht Christian Gotthilf Salzmanns
Auf dem Hintergrund der Biographie Salzmanns (1744-1811) und der Gegenposition des orthodoxen Religionsunterrichts wird Salzmanns Religionsunterricht entfaltet. Als charakteristisch für ihn erweisen sich der als gottähnliche Gesinnung verstandene Religionsbegriff, die um Natur und Bibel zentrierten Inhalte und die Erzählmethode. Antiautoritäres Gesetzesverständnis und moralischer Vorkurs einerseits, Trennung von schulischem Religionsunterricht und kirchlichem Konfirmandenunterricht andererseits heben Salzmanns Religionsunterricht ab von Moralunterricht und ...

70,00 CHF

Zur Theorie des Wissens
Es scheint, als wären wir ein halbes Jahrhundert lang an einem Denker vorbeigegangen, der uns zur Wissens- und Wissenschaftsproblematik mehr zu sagen hatte als mancher, den wir feiern. Gemeint ist der russische Philosoph Semen Ljudvigovic Frank. Auf der Basis seiner Forschungen versucht diese Studie systematisch-kritisch einen Neuansatz, der zu ungewohnten Konsequenzen vor allem in Wissenschaftstheorie, Anthropologie und Religionsphilosophie führt.

79,00 CHF

Alte und neue Welt in historischer Perspektive
Die in diesem Bändchen versammelten Studien fragen alle nach bestimmten Erscheinungsformen des amerikanischen Geschichtsdenken, wobei sie sich in erster Linie an europäische Leser wenden und ihnen zeigen, in wie vielfältiger Form sich dieses Geschichtsdenken gerade auch im Hinblick auf den europäischen «background» manifestiert und wie sehr man sich hier von Europa aus vor raschen und unüberlegten Verallgemeinerungen hüten muss.

74,00 CHF