639 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Die Überprüfung der Umweltverträglichkeit von Bundesmassnahmen im amerikanischen Recht
Die Untersuchung stellt die im amerikanischen Recht vorgeschriebene Überprüfung der Umweltverträglichkeit von Bundesmassnahmen (Environmental Impact Statement Procedure) dar. Einleitend werden Entstehung und Inhalt des «National Environmental Policy Act» behandelt, welcher die Umweltverträglichkeitsprüfung als wichtigstes Instrument zum Vollzug seiner umweltpolitischen Zielsetzungen vorsieht. Im zweiten Teil wird auf den Zweck, die Ausgestaltung und das Verfahren zur Erstellung der Umweltverträglichkeitsberichte eingegangen, im Teil ...

116,00 CHF

Spielbewusstsein
Hier wird der Versuch unternommen, das Grundwesen der modernen deutschsprachigen Literatur in ihrem Verhältnis zum wissenschafts- und technikorientierten Geist der Neuzeit zu erkennen, indem ihr «Spielbewusstsein» im Gegensatz zum Schillerschen «Spieltrieb»-Konzept in Beziehung zum ernsten «Spiel»-Charakter der Wissenschaft gesetzt wird. Nicht Wirkungszusammenhänge werden untersucht, sondern lediglich Werke, Dichter und Themen, die sich unter dem allgemeinen Thema «Spielbewusstsein» gruppieren lassen. Es ...

50,90 CHF

Aspekte des Krieges und der Chevalerie im XIV. Jahrhundert in Frankreich
Im Zentrum der Untersuchung steht zunächst die Frage nach dem Erscheinungsbild des Krieges in den Chroniques Jean Froissarts. Damit verbindet sich die Behandlung von Problemen der Auswertung der Chroniques als Quelle. Sodann werden auf der Grundlage der Chroniques Werthaltungen und Orientierungsmassstäbe des Berufskriegertums im Frankreich des 14. Jahrhunderts untersucht. Die Analyse einiger Aspekte des Kriegswesens in der ersten Hälfte des ...

93,00 CHF

Die Frau als Verführte und als Verführerin in der deutschen und französischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Unter dem Einfluss Richardsons, Rousseaus und der Aufklärung erheben manche Schriftsteller das Schicksal des verführten Mädchens zum Hauptthema ihres Werkes. Diese Arbeit bedient sich einer komparatistischen Methode und veranschaulicht anhand von Werken von F.H. Unger, Diderot, Ch. de Laclos und Wieland, wie sich die literarische Gestalt der Verführten sowie die der Verführerin unter der soziologisch und materialistisch begründeten Auffassung vom ...

114,00 CHF

Bedeutung des Baumwollanbaus für die tschadische Landwirtschaft und Analyse der Geldflüsse, die durch ihn ausgelöst werden
Der Autor möchte mit der vorliegenden Arbeit einen Beitrag zum besseren Verständnis der heutigen Auseinandersetzung um Entwicklungstheorie und -politik leisten. Ausgehend von einer Erhebung in 180 landwirtschaftlichen Familienbetrieben des Südtschads hat er versucht, die Bedeutung der Baumwolle für die tschadische Landwirtschaft möglichst umfassend (ökonomisch, ökologisch, sozial) abzuschätzen und den Einflüssen «moderner» Produktionsmethoden (Pflügen, Einsatz von Düngern und Insektiziden) nachzugehen. Unter ...

95,00 CHF

Karl Barths frühe Publikationen und ihre Rezeption
Fragestellungen: Welches Echo rufen die frühen Publikationen Barths hervor? Welche Lesererwartungen spiegeln sich darin? Wie hängen Leserreaktion und Zeitsituation zusammen? Wie stellt sich die Wirkungsgeschichte bis heute dar? Wie erscheint im Licht der Rezeption das Werk selbst? Welche gemeindebildende Funktion besitzt Barths Frühwerk? Worin liegen seine innovierenden Kräfte? Die Beantwortung wird mit den Methoden der Rezeptionsforschung angestrengt. Gleichzeitig behält die ...

87,00 CHF

Der Kirchenkonflikt oder «Kulturkampf» im Berner Jura 1873 bis 1878
Die Zürcher Dissertation unternimmt erstmals den Versuch, die heftig geführte Auseinandersetzung zwischen Staat und katholischer Kirche im Zeitraum von 1873 bis 1878 in einer geschlossenen Region der Schweiz gesamthaft darzustellen. Die Arbeit basiert auf umfangreichem Studium von Archivmaterialien und Zeitungen. Die Kulturkampfereignisse werden zeitlich und sachlich verknüpft mit der Problematik um den Anschluss des ehemaligen Fürstbistums Basel an den Kanton ...

145,00 CHF

Studien zum historischen Roman (1930-1945)
Der historische Roman, seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts eine zunehmend populäre Gattung, erhielt im Nationalsozialismus als rechtfertigungsideologischer Versuch seine besondere Aktualität. Aber auch Autoren des Exils und der Inneren Emigration benützten ihn als Kampfmittel. Die vorliegende Arbeit versucht, die ideologische Tendenz dieser Gattung bei den erwähnten drei Autorengruppen im einzelnen herauszuarbeiten. Sie eröffnet dabei auch das Selbstverständnis der jeweiligen ...

97,00 CHF

Zur grammatischen Terminologie von Justus Georg Schottelius und Kaspar Stieler
Die vorliegende Dissertation bietet eine systematische Darstellung des grammatischen Fachwortschatzes von J.G. Schottelius und K. Stieler. Die grammatischen Termini werden anhand der Lehren, Prinzipien und Regeln beider Grammatiker erläutert und beschrieben. Die listenartigen Zusammenfassungen der vorkommenden Kunstwörter veranschaulichen die qualitativen und quantitativen Eigenheiten ihrer grammatischen Fachterminologie. Der ständige und konsequente Vergleich der «Ausführlichen Arbeit» und der «Kurzen Lehrschrift» (bzw. des ...

258,00 CHF

Möglichkeitswelt
Ludwig Hohl, Aussenseiter der modernen Literatur und autarker Denker, ist von der Forschung bisher vernachlässigt worden. Dem will diese Arbeit abhelfen. Beginnend mit den Denkfiguren und -bewegungen der «Notizen» und endend mit einer Analyse der Erzählung «Bergfahrt» zielt sie auf eine Gesamtdeutung des Werks, die Hohls geistige Ursprünge (Heraklit, Spinoza, Goethe), sein eigentümliches Weltverständnis und sein schriftstellerisches Verfahren behutsam und ...

78,00 CHF

Budgetgleichgewicht und Erhaltung der effektiven Nachfrage: Ein Zielkonflikt?
Zunehmend beschränken steigende Defizite die Möglichkeiten der öffentlichen Haushalte, ihre strukturellen und ihre stabilitätspoli- tischen Aufgaben wirksam wahrzunehmen. Diesem Misstand könnte dann begegnet werden, wenn die finanzpolitischen Massnahmen insgesamt so gesteuert würden, dass ihre Effekte jeweils in den Zielbereich von Defizitabbau und Nachfrageerweiterung fallen. Damit ergäbe sich eine haushalts- und stabilitätspolitisch nutzbare Option. Bei gehaltener realer Nachfrage liesse sich das ...

102,00 CHF

Der deutschschweizerische Protestantismus und der Landesstreik von 1918
Der Landesstreik von 1918 ist einer der entscheidenden Wendepunkte in der politischen Entwicklung der Schweiz im 20. Jahrhundert. Als solcher bedeutet er eine Herausforderung an die Kirche. Es stellen sich Fragen wie: Wo standen in den harten Auseinandersetzungen von damals die Pfarrer, die kirchenleitenden Organe, die theologischen Richtungen? Wie waren die kirchlichen Kreise am Meinungsbildungsprozess und an den politischen Entscheidungen ...

72,00 CHF

Risiko-Management der Produktehaftpflicht als industrielle Führungsaufgabe
Produktehaftpflicht oder Produktehaftung war noch vor 10 Jahren ein Themenkreis, mit welchem sich lediglich Juristen und allenfalls Versicherungsfachleute beschäftigten. Die Entwicklung der 70er Jahre in Amerika sowie ein teilweises Übergreifen der verschärften Haftung für fehlerhafte Produkte auch auf Europa lassen die Produktehaftpflicht immer mehr zu einem unternehmerischen Problem werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Konsequenzen der Produktehaftpflicht ...

84,00 CHF

Bevölkerungsgrösse und Staatsorganisation
Im Mittelpunkt steht die bisher wenig untersuchte Fragestellung, in welchem Masse neben der «Finanzkraft» auch die Bevölkerungsgrösse eines Kantons die organisatorische Ausgestaltung seines Staatswesens und die Möglichkeiten zur Erfüllung der ihm im Rahmen des Föderalismus zugewiesenen öffentlichen Aufgaben mitdeterminiert. Ausgehend von einer im Eingangskapitel formulierten, aus der Inventarisierung sozialwissenschaftlicher Kenntnisse und Hypothesen gewonnenen «allgemeinen Theorie kleiner Sozialsysteme» wird in drei ...

129,00 CHF

Sonne, Mond und Sterne in der deutschen Literatur seit dem Mittelalter
Der erste Teil des Buches skizziert die Rezeption der Astrologie in der deutschen Literatur von Lamprechts «Alexander» bis G. Grass, der zweite Teil verfolgt die epochalen Formen, in denen die Gestirne beschrieben oder im bildlichen Ausdruck verwendet wurden. Vorgeführt wird z.B. die Ablösung der Sonne als Sinnbild des himmlischen und höfischen Herrschers durch den Mond als Medium der emanzipatorischen Selbstfindung ...

110,00 CHF

Maria Weissenstein als Wallfahrtsmittelpunkt in Südtirol
Der Wallfahrtsort Maria Weissenstein liegt in 1520 m Meereshöhe in der Pfarrei Petersberg und gehört zur Gemeinde Deutschnofen im Südtiroler Mittelgebirge, «Regglberg» genannt, südöstlich von Bozen. Er gilt als der grösste und bedeutendste Wallfahrtsort Tirols südlich und nördlich des Brenners. Die jährliche Besucherzahl übersteigt die 100.000-Grenze bei weitem. Die Entstehung der Wallfahrtsstätte geht auf die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. ...

74,00 CHF