365 Ergebnisse - Zeige 361 von 365.

Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens
Einleitung. A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen - B. Das »System der Philosophie« von 1800 bis 1804 im Grundriß - C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses SystemsErster Teil. »Logik und Metaphysik« als Grundlegung des Systems - A. Die Einleitung - B. Die Logik - C. Die MetaphysikZweiter Teil. »Philosophie der Natur« als sachlicher und ...

98,00 CHF

Form und Grund
VorwortI. Hauptteil. 1. Die Hegelsche Logik als Metaphysik der Form. Form und Ding - die erste Definition von Form - Form und Ich - Form und Tätigkeit - Form und Gott - logische Form und Anschauungsform - 2. Die Dialektik von Sein und Nichts. Der Ausdruck »Negativität« - Nichts und Sein am Beginn der Logik - die Paradoxien der Differenz ...

75,00 CHF

Die Schulung des Willens
Mit diesem einzigartigen Buch will Assagioli den menschlichen Willen in den Mittelpunkt des alltäglichen Lebens zurückführen. Hier findet sich nichts mehr von der alten Vorstellung, der Wille müsse "hart und unerbittlich sein, um die Triebe der Persönlichkeit zu unterdrücken und zu verurteilen". Statt dessen definiert der Autor den Willen als eine konstruktive Kraft, die die Intuitionen, Antriebe, Gefühle und Vorstellungen ...

43,90 CHF

Faktizität und Individuation
Husserl nannte die Geschichte 'das große Faktum des absoluten Seins'. Wie aber ist deren Faktizität, und damit auch die Faktizität des handelnden Einzelnen, überhaupt zu denken, wenn sie zugleich nur durch die phänomenologische Konstitu-tion ins Dasein tritt? Dieses Grundproblem, also das der Individuation, steht im Mittelpunkt der späten Aufsätze Ludwig Landgrebes, in denen er an die Grenzen der Husserlschen Konzep-tion ...

49,90 CHF