41 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Informatik
Neben das theoretische Studium der Informatik muB praktische Obung treten, fUr den Anfanger eine Praxis des Programmierens, die an den Besuch der EinfUhrungs­ vorlesung anschlieBt. Auch hierfiir solI eine Grundlage gelegt werden. Durch die Ver­ wendung von ALGOL 68, einer begriftlich ebenso reichhaltigen wie differenzierten Sprache mit iibersichtlichem Aufbau, ist der Obergang zu anderen Programrnierspra­ chen sehr leicht gemacht. Bei ...

73,00 CHF

Kunst und Antikunst
>Against Interpretation< - so der Originaltitel - begründete den Ruhm Susan Sontags. Die Autorin nannte ihre Essays einmal >Fallstudien zu einer Ästhetik< - einer Ästhetik der Moderne. Ob diese Essays von Themen der Literatur, des Films oder der Philosophie ausgehen, sie bleiben nie bei Wertungen einzelner Werke oder Autoren stehen. Sie wollen vielmehr die theoretischen Voraussetzungen, die bestimmten Urteilen und ...

35,50 CHF

Legenda aurea
Wie kein zweites Werk des Mittelalters beeinflusste diese Sammlung von Heiligenlegenden aus dem 13. Jahrhundert Literatur und Kunst späterer Generationen. Der vorliegende kommentierte Band präsentiert die für die abendländische Tradition bedeutendsten Viten. Er ist geschmückt mit zauberhaften Miniaturen aus einer Straßburger Prachthandschrift.Als der Dominikaner und spätere Erzbischof von Genua, Jacobus von Voragine (um 1230-1298), etwa 1263 begann, eine Auswahl von ...

36,50 CHF

Klein Zores
Klein Zores stottert und wünscht sich von seiner Fee die Gabe zu sprechen. Diese ist so gewaltig, daß sie tötet: seine fünf Brüder und die Realität. In seinen Tag- und Nachtbüchern versucht Klein Zores zu sich zu kommen. Wer bin ich? fragt er. Keine Antwort. Er existiert nur noch als Form, ohne greifbaren Inhalt. Dieser Alptraum findet außerhalb der Zeit ...

13,90 CHF

Tribologie
Die Belage von HeiBsinter-Siebmaschinen sind infolge extremer thermischer und mechanischer Beanspruchungen einem starken Ver­ schleiB unterworfen. Sie erreichen je nach den vorliegenden Be­ triebsbedingungen Standzeiten von ca. 2 bis 6 Monaten. Ziel des Forschungsvorhabens "Verschl ei Bmi nderung an Hei Bsi nter-Si ebma­ schinen" ist, durch konstruktive Verbesserungen und beanspru­ chungsgerechte Werkstoffauswahl einen Beitrag zur Senkung der hohen Instandhaltungskosten zu ...

104,00 CHF

Pneumatische Sensoren zur prozeßsimultanen Messung des Werkzeugverschleißes und zur Kollisionsvermeidung beim Messerkopffräsen
Die vorliegende Abhandlung entstand auf der Grundlage experimen­ teller Untersuchungen, die ich im Laufe meiner Tatigkeit als wis­ senschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Produktions­ technik und Automatisierung (IPA) in den Jahren 1974 bis 1978 durch­ geflihrt habe. Herrn Prof. Dr. -Ing. H. -J. Warnecke danke ich fur die groBzugige Forderung meiner Arbeit, dem Mitberichter, Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Stute, ...

73,00 CHF

Bildverarbeitung durch das visuelle System
Bei dem Einsatz von optischen Sensorsystemen im industriellen Bereich laBt sich in vielen Fallen die optische Eingangsinformation "maschinengerecht" gestalten. Hier lassen sich passende ad hoc Losungen finden ohne eine be­ sondere Kenntnis der Verarbeitungsstrategien eines biologischen visuellen Systems. Wesentlich schwieriger und technisch weitgehend ungelost ist das Problem, das Bild einer natUrlichen Szene automatisch in sinnvolle Bestand­ teile zu zerlegen. Ein ...

73,00 CHF

Unternehmensplanung und -steuerung in den 80er Jahren
Der FachausschuB 12 ("Betriebliche Anwendungen") der Gesellschaft ftir Informatik e. V. und die Wissenschaftliche Kommission "Betriebs­ informatik" im Verband der Hochschullehrer ftir Betriebswirtschaft e. V. veranstalteten am 24. und 25. November 1981 in Hamburg das An­ wendergesprach "UNTERNEHMENSPLANUNG UND -STEUERUNG IN DEN 80er JAHREN - EINE HERAUSFORDERUNG AN DIE INFORMATIK". Am 20. Marz 1981 fanden sich 10 Praktiker und 4 ...

73,00 CHF

Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse
FUr den Inhalt eines Buches tragt man als Autor allein die Ver­ antwortung. Moglich wird es aber immer nur durch die ideellen und materiellen Hilfen sehr vieler Personen und Institutionen. An dieser Stelle mochte ich daher ganz besonders meinen akade­ mischen Lehrern, den Professoren Dr. K. Pawlik (Hamburg), Dr. D. Wendt (Kiel) und Dr. Dr. H. Wegener (Kiel) danken. Profes­ ...

73,00 CHF

Hochfrequenzmeßtechnik
In der heutigen elektrischen MeGtechnik kommen komplexe elek­ tronische MeGgerate zur Anwendung, die Uberwiegend Einrich­ tungen zur elektronischen Signalverarbeitung enthalten. Das MeGgerat im engeren Sinn, das die elektrische GraGe Spannung in einen Zeigerausschlag oder eine Digitalanzeige verwandelt, stellt nur einen kleinen Teil des elektronischen Me8gerates dar. Daher mUssen, um die Moglichkeiten eines elektronischen MeG­ gerates voll auszuschopfen, keine grundsatzlichen MeGfehler ...

104,00 CHF

Die Immunantwort
Grundlage fUr dieses Buch sind meine Vorlesungen in Immunbio­ logie, die ich in den vergangenen Jahren an der Purdue Universitiit gehalten habe. Ziel der Vorlesungen ist ein aktueller Oberblick iiber die Biologie der Immunantwort und nicht eine vollstiindige Zusammenfassung aller Aspekte der Immunologie. Schwerpunkte dieses Buches sind Wechselwirkungen zwischen Zellen und Fragen der Regulierung der Immunantwort, vor allem die Rolle ...

73,00 CHF

Verfahren zur technischen Investitionsplanung automatisierter flexibler Fertigungsanlagen
Die vorliegende Arbeit entstand w~hrend meiner T~tigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universitat Stuttgart und am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Auto­ matisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter der Institute, Herrn Prof. Dr. -Ing. H. J. Warnecke, fUr seine groBzUgige Unter­ stUtzung und Forderung, die entscheidend zur erfolgreichen DurchfUhrung dieser Arbeit ...

104,00 CHF

Thorakale Epiduralanalgesie (TEA)
Anhand 2 Gruppen gut vergleichbarer Patienten mit Rip­ penserienfrakturen des Basler Krankengutes konnte Ditt­ mann eindeutig die Vorteile der thorakalen Epiduralanä­ sthesie belegen. Die eine Patientengruppe wurde mit thorakaler Epiduralanästhesie - meist in Verbindung mit "ep AP" (continuous positive airway pressure ) mittels PEEP-weaner -, die andere "konventionell" durch Intuba­ tion und PEEP (positive endexspiratory pressure ) von innen "stabilisiert". ...

73,00 CHF