1276 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Lehren und Erziehen im Betrieb
Die Berufsbildung ist ein wichtiger Pfeiler des schweizerischen Bildungswesens und eine Grundlage für den wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt. An die 80, 000 Lehrmeister und Lehrmeisterinnen sorgen - meist nebenberuflich - für die fachliche Qualifizierung und die menschliche Förderung des beruflichen Nachwuchses. Der Autor stellt die Ergebnisse einer Befragung von 600 Lehrmeistern und Ausbildern vor. Es zeigt sich, dass der Handlungsspielraum ...

38,50 CHF

Die Kommunikationsstruktur der Autobiographie
Was haben «nackte Füsse» mit der Autobiographie zu tun? Max Frisch amplifiziert mit dieser Metapher in «Montauk» seine Aussagen über das autobiographische Schreiben. In der vorliegenden Arbeit wird für diese Art der Verständigung der Begriff «implizite Metakommunikation» eingeführt. Anhand eines Kommunikationsmodells untersucht die Autorin die Autobiographien von Max Frisch, Helga M. Novak und Elias Canetti und erläutert dabei strukturelle Merkmale ...

40,90 CHF

Der Begriff des Flüchtlings im schweizerischen Asylrecht
Der Flüchtlingsbegriff des Asylgesetzes ist den einen zu weit, den anderen angesichts subtiler Arten moderner Verfolgung und vielfältiger existentieller Bedrohungen zu eng formuliert. Eine lehrbuchartige Darstellung der Praxis des Bundes will dem Praktiker zeigen, was der Flüchtlingsbegriff tatsächlich zu leisten vermag und wo politische Grundsatzentscheide, präjudizielle Erwägungen und die zugrundeliegenden Begrifflichkeiten Schranken setzen. Das Schutzbedürfnis eines Asylbewerbers verlangt, dass seine ...

151,00 CHF

Die Eheschliessungsverbote zwischen Verwandten und Verschwägerten
Das Eheschliessungsverbot zwischen nahen Angehörigen bildet Ausfluss des praktisch allen Kulturen eigenen Inzesttabus und ist eine der ältesten Rechtsnormen der Menschheit. Gegenstand dieser Arbeit ist - neben dem Aufzeigen von verschiedenen Begründungsansätzen und der Ausgestaltung in den religiösen Rechten - in erster Linie die gegenwärtige Rechtslage in Europa, vor allem in der Schweiz und in der Bundesrepublik Deutschland, und die ...

70,00 CHF

Einsatzwirkungen integrierter Standardsoftware zur Produktionsplanung und -steuerung in kleinen und mittleren Unternehmen
Standardsoftware richtet sich - in Abgrenzung zu Individualprogrammen - an einen grösseren Anwenderkreis und bietet diesem fertige Problemlösungen für die DV-Unterstützung verschiedener betrieblicher Teilbereiche. Die damit angestrebte generelle Einsatzfähigkeit ist nicht unumstritten, gerade die Vielseitigkeit der Produktionsplanung und -steuerung weckt Zweifel. Die vergleichende empirische Untersuchung in 32 kleinen und mittleren Unternehmen strukturiert und beantwortet die Frage der Nützlichkeit von integrierter ...

151,00 CHF

Die Lebenssituation der Betagtenbevölkerung
Der Kenntnisstand über die Lebenssituation der Betagtenbevölkerung in der Schweiz ist nach wie vor ungenügend. Viele Praktiker der Betagtenarbeit, aber auch Politiker und Fachleute sind über die Lage der immer grösser werdenden Bevölkerungsgruppe der Betagten nur unvollständig informiert. Auf diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse einer vom Autor in der Stadt St. Gallen durchgeführten Seniorenbefragung im Rahmen ...

107,00 CHF

Kinderzeugung als Ehepflicht?
Wenn das Gesetz selbst keine ausdrückliche und klare Antwort auf eine eherechtliche Frage gibt, dann wird sie in der Literatur und von der Rechtsprechung oft durch eine Interpretation des Begriffes «eheliche Gemeinschaft» beantwortet. Man geht nämlich davon aus, dass gewisse Rechte und Pflichten der Ehegatten schon alleine aus dem Begriff der Ehe hervorgehen. Da die Ehe jedoch ein ebenso vielschichtiges ...

70,00 CHF

Eine Untersuchung zu Heines «Geständnissen»
Am Ende seines Lebens hielt Heine sich noch fern von allen Kirchen, bekannte sich aber zu einem religiösen Gefühl, vor dem die früheren weltlichen Überlegungen zurückwichen. Unter Bezugnahme auf sein Gesamtwerk, legt die Untersuchung diese geistige Wende an den Beispielen von Heines letzten Stellungnahmen zur Philosophie, Religion und Dichtung dar.

47,50 CHF

Von manigen helden gute tat
Die Arbeit beschäftigt sich vornehmlich mit Geschichtsdarstellung in den Totenklagen und Preisreden des Peter Suchenwirt. Sie überprüft die historischen Angaben mit Hilfe von Quellentexten und diskutiert die Funktion von Geschichtsdaten in panegyrischer Dichtung. Und weil aufgrund des sozialen und politischen Umfelds eines mittelalterlichen Autors u.U. Rückschlüsse auf dessen Dichtung möglich sind, wird auf die Person Peter Suchenwirt, auf seinen Stand ...

113,00 CHF

Individuelle Unterschiede beim visuellen Vorstellen
Diese Arbeit ist ein Beitrag zur weiteren Klärung der Frage nach den spezifisch räumlich-visuellen Aspekten des visuellen Vorstellens. Es wurde eine völlig neue Vorstellungstheorie erstmals unter Einbeziehung aller Wahrnehmungsmodalitäten entwickelt. Ein sich auf die räumlich-visuellen Aspekte konzentrierendes Modell ermöglichte die partielle Überprüfung dieser Theorie. Besonderer Wert wurde dabei auf die Untersuchung der bisher vernachlässigten individuellen Unterschiede beim visuellen Vorstellen gelegt. ...

38,50 CHF

Dichter und Religion
Den in der neuen Zeit problematischer gewordenen Gottesbegriff will Noble aus der Perspektive dreier grosser europäischer Dichter beleuchten, deren religiöse Ideen es ihm trotz aller Verschiedenheit in einen fassbaren und fruchtbaren Zusammenhang zu bringen gelingt. Die vielschichtige Glaubensproblematik der Zeitgenossen Mann, Kafka und Eliot schafft dabei einen Gedankenkomplex, dessen markanteste Züge über die hier behandelte Hauptfrage des Glaubens oder Nichtglaubens ...

57,50 CHF

Kirchentreue und christlicher Pragmatismus
Albert Meyenberg (1861-1934), Theologieprofessor in Luzern und in politischen und sozialen Fragen engagierter, weit über die Landesgrenzen hinaus bekannter Vortragsredner, hat in seinen regelmässigen Kommentaren zum Kriegsgeschehen (1914-1918) in der Schweizerischen Kirchenzeitung eine eigentliche «Kriegsbedingte Theologie und Friedensethik» entwickelt. Diese in ihrer Zeitbedingtheit wie mit ihren unbedingten Elementen zu untersuchen und darzustellen, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit. Dabei wird ...

109,00 CHF

Das Schöpferische widerspiegelt sich selbst
Denis Diderots fiktiver Bericht über ein Zusammentreffen mit dem Neffen des berühmten Opernkomponisten bietet vielleicht, wenn auch vielfach verschlüsselt, den tiefsten Einblick in die Weltanschauung des grossen Aufklärers. Die Arbeit vereinigt Ansätze aus der zahlreichen Sekundärliteratur in einheitlicher Blickrichtung: In den verschachtelten Kommunikationsebenen des Romans hat Diderot als einer der ersten einen Regelkreis im Wechselspiel zwischen Erkennen und Vermitteln abgebildet. ...

72,00 CHF

Untersuchungen zum Problem der Erlebten Rede
Die Erlebte Rede, vor der Jahrhundertwende von Grammatikern entdeckt, ist bis heute eine der umstrittensten Darstellungsformen der Epik geblieben. Ihr Name ist nicht treffend, grammatisch ist sie kaum einzuordnen und ihre Stilwirkung ist die Zweideutigkeit. Gleichsam absichtslos verwischt die Erlebte Rede die Grenze zwischen Bericht und Personenrede, und löst den Gegensatz von Erzähler und Figur auf. In der vorliegenden Untersuchung ...

70,00 CHF

Sozialismus und Religion
Die Frage nach der Religion und nach ihren gesellschaftlichen Funktionen ist in den vielfältigen sozialistischen Ideologien, allen voran im Marxismus, ein zentrales Problem. Von Anfang an versucht die neue Weltanschauung im Sinne der Einheit von Theorie und Praxis, sich vom religiösen Weltbild abzusetzen, und ihm gegenüber eine wissenschaftliche und revolutionäre Alternative aufzuzeigen. Die quellengeschichtliche Untersuchung führt in die Auseinandersetzung ein, ...

137,00 CHF

Unternehmenskonzentration in der Schweiz
Der Konzentrationsentwicklung kommt angesichts eines ausgeprägten Strukturwandels und der aktuellen Umbruchphase schweizerischer Wettbewerbspolitik grosse Bedeutung zu. Von zunehmender Konzentration ist eine erhöhte Gefährdung des Wettbewerbs zu befürchten. Auf der Grundlage der Industrial-Organization-Theorie finden in der vorliegenden Untersuchung erstmals die Messkonzepte der Aggregierten Konzentration, der Grössenklassen-Konzentration und der Konzentrationsanalyse von Branchen und Produktmärkten auf Industrie und Gewerbe Anwendung. Der Nachweis einer ...

102,00 CHF

Polyeuctus oder christlicher Märtyrer
Mit seiner gewagten Polyeuctus-Adaptation des grossen Corneille liefert uns der Leipziger Student Christoph Kormart (1644-1701) keine wortwörtliche Übersetzung eines französischen Dramas, sondern eine freie Prosabearbeitung, die durch Einbeziehung verschiedenartiger Motive und Effekte eine Anpassung an den damaligen deutschen Geschmack darstellt. Neben einer eingehenden Analyse von Kormarts Stil und der literarhistorischen Bedeutung seines Werkes für die Übersetzungskunst und Theatergeschichte des Barock ...

84,00 CHF

Nomen und Verb im melanesischen Tuna (Tolai)
Diese grammatische Beschreibung einer - vergleichsweise «typischen» - melanesischen Sprache vom Gesichtspunkt der Unterscheidung von Nomen und Verb beruht auf einer computergestützten Untersuchung der beiden grossen Texte, die von zwei deutschen Missionaren am Anfang unseres Jahrhunderts gesammelt worden sind. Nach einem Überblick über die Morphologie dieser eher «analytischen» Sprache werden systematisch zuerst die syntaktischen Klassen der Nominal- und der Verbalgruppe, ...

78,00 CHF

Studien zur Sozialgeschichte von Literatur und Leser im Zürcher Oberland des 19. Jahrhunderts
Lesen ist eine Kulturleistung wie Bauen, Tanzen oder Kochen. Die Literarisierung der abendländischen Gesellschaft - der Übergang von einer vorwiegend auf mündlicher Kommunikation beruhenden Gesellschaft des 17. oder 18. Jahrhunderts zu einer Gesellschaft, die unwiderruflich an die schriftliche Kultur gebunden ist - bedeutet einen tiefgreifenden soziokulturellen Wandel. Die vorliegende Studie versucht anhand eines genau bestimmbaren Untersuchungsgegenstandes, des Zürcher Oberlandes im ...

63,00 CHF

Kritischer Rationalismus und Nationalökonomie
Mit dieser Veröffentlichung wird eine umfassende Untersuchung über das gegenseitige Verhältnis von Wissenschaftstheorie und Nationalökonomie vorgelegt. In einem ersten Teil behandelt der Autor die wissenschaftstheoretischen Thesen von Popper, Albert, Kuhn und Lakatos. Im zweiten Teil werden drei Ansätze bedeutender Nationalökonomen der Gegenwart, nämlich Hicks, Krelle und Myrdal, zur Darstellung gebracht. Der dritte Teil ist der Konfrontation der Auffassungen der genannten ...

146,00 CHF